Ab wann ist mein Kind zu dick?

Übergewichtige Babys und Kleinkinder

Panikmeldungen und immer wieder neue wissenschaftliche Studien über zu dicke Kinder verunsichern viele Eltern. In manchen Fällen können die stetig neuen Schlagzeilen zu regelrechter Hysterie verleiten. Dabei gibt es bei den meisten Babys keinen Anlass zur Sorge - kritischer wird erst die Phase im Kleinkindalter. Wer weiß, worauf er achten soll, kann ganz gelassen bleiben.

Baby im gelben Strampler isst mit Plastiklöffel aus Plastikschale, die Zunge halb herausgesteckt

Übergewicht ist eine weit verbreitetes Problem der heutigen Gesellschaft. Ein großes Problem, denn Übergewicht kann viele gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Dabei betrifft das Übergewicht längst nicht mehr nur Erwachsene, auch immer mehr Kinder leiden unter zu vielen Pfunden auf den Hüften.

Um ein wenig zu differenzieren: etwas Übergewicht alleine richtet meist noch keinen all zu großen Schaden an. Deutlich zu viel Übergewicht, auch als Adipositas/Fettsucht bezeichnet, kann sich jedoch sehr negativ auf die Gesundheit und natürlich auch auf das Wohlbefinden auswirken. Auch immer mehr Kinder sind hiervon betroffen.

Übergewicht oder nur Babyspeck?

Als Mama möchtest Du natürlich nur das Beste für Dein Kind. Egal ob im Baby- oder Kleinkindalter, immer versorgst Du Dein Kind mit allem, was es zu einer gesunden Entwicklung braucht. Und natürlich kommen im Alltag mit Kind regelmäßig Fragen auf. Eine Frage vielleicht, ist mein Baby oder mein Kleinkind zu dick? Oder ab wann gilt ein Baby oder ein Kleinkind als zu dick? Berechtigte Fragen und Sorgen, wenn man sich nochmals den Fakt vor Augen hält, dass Übergewicht Folgen haben kann.

Mutter kuschelt mit ihrem Baby
Besonders im ersten Lebensjahr besteht kein Grund zur Sorge, auch wenn das Baby dicke Bäckchen und ordentlich Babyspeck angelegt hat

Von Natur aus ist jedes Baby und jedes Kind einzigartig und individuell. Und so ist es natürlich auch normal, wenn ein Baby sehr schlank ist, ein weiteres etwas pummeliger, wenn ein Kleinkind nur wenig Kilos auf die Waage bringt, und ein anderes noch etwas Babyspeck mit sich herumträgt.

Im ersten Lebensjahr

Ist Dein Kind noch im Babyalter, also jünger als 12 Monate, so brauchst Du Dir in der Regel keine Sorgen zu machen, wenn Dein Baby noch Babyspeck hat. In diesem Alter wissen die Kleinen instinktiv genau, was und wie viel sie brauchen. Wenn Du Dich an die Richtlinien für eine gesunde Babyernährung hältst, besteht hier in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Bei den Vorsorgeuntersuchungen kontrolliert der Arzt regelmäßig das Gewicht. Bei Fragen oder Unsicherheiten kannst Du Dich natürlich immer an den Kinderarzt wenden.

Im zweiten Lebensjahr

Meist verschwindet der Babyspeck, wenn die Kleinen mobiler werden. Im zweiten Lebensjahr können die meisten Krabbeln, und erlernen zudem das Laufen. Durch das Mehr an Bewegung verschwindet der Babyspeck meist von alleine. Aber auch bis zum 2. Geburtstag darf ein Kleinkind noch ein bisschen Babyspeck auf den Hüften haben, ohne dass das gleich bedenklich sein muss. Auch hier gilt, der Kinderarzt ist immer der richtige Ansprechpartner, wenn Fragen aufkommen oder Unsicherheiten bestehen. Die U-Untersuchungen sind eine gute Möglichkeit, um mit dem Arzt über die Gewichtsentwicklung des Kindes zu reden.

Schlank oder übergewichtig

Ob ein Kind tatsächlich zu Übergewicht neigt, zeigt sich dann schon zwischen dem 2. und 4. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt werden dann meist auch die Kinder schlank, die bis dahin noch etwas Babyspeck mit sich herumgetragen haben. Verschwindet der Speck aber weiterhin nicht, so können weitere Abklärungen durch den Kinderarzt und eventuelle Veränderungen der Lebens- und Essgewohnheiten notwendig werden.

Kleiner Junge klettert eine Leiter hoch
Spätestens mit dem Spielen und Klettern finden auch leicht übergewichtige Kleinkinder in der Regel zum Normalgewicht

Der Body-Mass-Index (BMI)

Nicht nur bei Erwachsenen, auch bei den Kleinen kann der BMI (Body-Mass-Index) eine gute Auskunft darüber geben, ob und wie stark jemand übergewichtig ist. Dabei lässt sich der BMI leicht berechnen:

Berechnung des BMI

Körpergewicht in kg : Größe in m : Größe in m

Beispiel:
Ein Junge ist vier Jahre alt, wiegt 25 kg und ist 1,15 m groß.
25 : 1,5 : 1,5 = 18,9
Der BMI des Jungen beläuft sich hier also auf 18,9.

Entsprechende Tabellen zeigen Dir dann, je nach Geschlecht und Alter, ob Dein Kind übergewichtig ist. Auch der Kinderarzt kann Dir und Deinem Kind hier weiterhelfen.

Berechne den BMI Deines Kindes:

Waage
Geschlecht:
Gewicht in kg:
Körpergröße in cm:
Alter in Jahren (0-19):
Baby auf einer Waage beim Kinderarzt
Bei jeder U-Untersuchung wird auch das Gewicht des Kindes kontrolliert

Richtwerte als Anhaltspunkte

Im Untersuchungsheft Deines Kindes findest Du eine Gewichtskurve. Hier kannst Du ablesen, ob Dein Kind vom Gewicht her im Normalbereich liegt, zu schwer oder sogar zu leicht ist.

Daneben gibt es Richtwerte, wie viel ein Kind im jeweiligen Alter in etwa wiegen sollte. Dabei sind Abweichungen von bis zu 1,5 kg normal und vollkommen in Ordnung, bei größeren Kindern können sogar Abweichungen von bis zu 3 kg normal sein, denn auch die Größe und weitere Umstände spielen hier natürlich eine Rolle.

Die Angaben sollen lediglich einen ungefähren Richtwert bieten. Bei Fragen und Problemen kann der Kinderarzt weiterhelfen und Aussagen darüber machen, ob Dein Kind tatsächlich zu viele Pfunde mit sich herumträgt.

Gewichtstabelle mit Richtwerten

Tabelle mit Richtwerten für das Normalgewicht von Jungen und Mädchen im Alter von einem Monat bis fünf Jahre
AlterJungenMädchen
Gewicht in kgGewicht in kg
1. Monat4,54,2
2. Monat5,65,1
3. Monat6,45,8
4. Monat7,06,4
5. Monat7,56,9
6. Monat7,97,3
7. Monat8,37,6
8. Monat8,67,9
9. Monat8,98,2
10. Monat9,28,5
11. Monat9,48,7
12. Monat9,68,9
1,5 Jahre10,910,2
2 Jahre12,211,5
2,5 Jahre13,312,7
3 Jahre14,313,9
3,5 Jahre15,315,0
4 Jahre16,316,1
4,5 Jahre17,317,2
5 Jahre18,318,2

Ob Dein kleiner Schatz unter Übergewicht leidet, dass muss immer individuell geklärt werden. BMI, Gewichtstabellen und -kurven können hier zwar grobe Richtwerte geben, der Kinderarzt kann aber für mehr Klarheit sorgen.

Kind wird beim Kinderarzt gemessen
Ob ein Kind wirklich Übergewicht hat oder mit seinem Gewicht im Normalbereich liegt, hängt natürlich auch stark von der Körpergröße ab

Mögliche Ursachen für Übergewicht bei Kleinkindern

Die Ursachen für Übergewicht können sehr unterschiedlich sein. Meist sind eine oder mehrere der folgenden Ursachen verantwortlich:

  • Genetische Veranlagung
  • Falsche Essgewohnheiten - zu viel und falsches Essen
  • Zu wenig Bewegung

Ist die Mutter übergewichtig und ernährt sich bereits in der Schwangerschaft falsch, so kann sich das auch auf das Kind übertragen.

Häufig ist ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel der Grund für das Übergewicht des Kindes

Was tun gegen das Übergewicht?

Wenn Dein Kind unter Übergewicht leidet, ist das natürlich nicht schön, aber erst einmal kein Grund zur Panik. In den meisten Fällen können bereits einfachste Maßnahmen helfen. In besonders schweren Fällen allerdings muss der Kinderarzt ständig begleiten, eventuell kann auch ein Klinik- und Kuraufenthalt nötig werden.

Meist können bereits folgende Maßnahmen gegen das Übergewicht helfen:

  • Eine Umstellung der Ernährung ist das A und O; dabei sollte die Umstellung langsam und Schritt für Schritt erfolgen; am Besten die ganze Familie integrieren
  • Viel Bewegung ist jetzt wichtig; geht als Familie viel raus an die frische Luft und findet ein passendes sportliches Hobby für das Kind; Bewegung kann und soll Spaß machen
  • An gesunden und vollwertigen Lebensmitteln, zum Beispiel an Obst und Gemüse, darf sich das Kind satt essen
  • Regelmäßige Mahlzeiten einhalten; auch das Frühstück auf keinen Fall auslassen
  • Sorge für Abwechslung, dann macht auch gesundes Essen Spaß; größere Kinder können beim Zubereiten helfen, das macht Lust auf gesundes Essen; kleinere Kinder kann man mit lustig angerichteten Tellern Lust auf die neue aber gesunde Kost machen
  • Computer und Fernseher sollten unwichtiger werden; lieber gemeinsam aktiv werden, spielen und toben, nach Möglichkeit oft an der frischen Luft
  • Lass dein Kind so oft wie möglich mit anderen Kindern spielen und toben, das hilft, unnötige Pfunde schmelzen zu lassen
  • Anstatt Fertigprodukte zu konsumieren, lieber selber und frisch kochen; auch Müsli, Joghurt und Co. lassen sich einfach selbst zubereiten, zum Beispiel kann Naturjoghurt mit frischem Obst sehr lecker sein und gesünder als industrieller Fruchtjoghurt
  • Auch das richtige Getränk spielt eine wichtige Rolle; am Besten geeignet ist Wasser, aber auch ungesüßte Tees oder stark verdünnte Saftschorlen ohne Zuckerzusatz können getrunken werden; Limo und Co. sollten komplett gestrichen werden
  • Informiert Euch über eine gesunde und ausgewogene Ernährung und seid als Eltern stets ein gutes Vorbild
  • Süßigkeiten in kleinen Mengen sind als kleine Belohnungen für Zwischendurch erlaubt, sollten aber kein fester Bestandteil des Alltags sein; lieber ab und zu sinnvolle Snacks wie Obststücke, Gemüsesticks, Reiswaffeln oder Getreidestangen anbieten
  • Wichtig ist auch darauf zu achten, dass das Kind sich nicht selbst Süßigkeiten und Fast Food kaufen kann
  • Es kann auch Sinn machen, sich einer Gruppe oder Organisation anzuschließen; hier können sich Eltern austauschen und sich gegenseitig unterstützen, und die Kinder finden Freunde mit gleichen Problemen

Die besten Maßnahmen gegen Übergewicht: gesund ernähren und viel bewegen

Ganz wichtig: Vermittle Deinem Kind nie und zu keinem Zeitpunkt, dass es hässlich ist, dass Du es jetzt weniger lieb hast, oder dass es mit seinem Übergewicht weniger Wert ist. Nimm die Aufgabe an und hilf Deinem Kind, mit all der Liebe die Du geben kannst.

Die Folgen kindlichen Übergewichts

Übergewicht beim Kind, das bedeutet weit mehr als einfach nur ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen. Für Dein Kind kann das schlimme physische und psychische Folgen haben. Viele Kinder leiden, fühlen sich unwohl, werden gehänselt und gemobbt. Nicht selten werden sie zu Außenseitern, können nicht das machen was sie gerne würden, stehen oft alleine und finden schwer Freunde. Auch die gesundheitlichen Folgen können schwerwiegend sein und das Kind ein Leben lang begleiten. Umso wichtiger ist es, einem möglichem Übergewicht bei Kleinkindern schnellstmöglich entgegenzuwirken.

Bildnachweise

  • eating baby © Adam Borkowski - www.fotolia.de
  • Mother's love. Cute baby 6 month with mother. © NiDerLander - www.fotolia.de
  • Mutiges Kleinkind © Sven Bähren - www.fotolia.de
  • Measuring smiling beautiful comfortable little baby © didesign - www.fotolia.de
  • größenvermessung beim kinderarzt © Picture-Factory - www.fotolia.de
  • Close Up Of Boy Drinking Soda From Bottle © Monkey Business - www.fotolia.de
  • Little girl sleeping in hammock © Ints - www.fotolia.de
  • School lunch box for kids. Top view © povareshka2 - www.fotolia.de
  • hüpfburg © Susanne Güttler - www.fotolia.de

Autor:

Baby-Vornamen-Redaktion - Artikel zuletzt überarbeitet am

Auch interessant