Altdeutsche Vornamen
Altdeutsche Vornamen von A bis Z
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Hanjo | Hanjo hat Ähnlichkeiten mit Hajo und bedeutet Hans Joachim.
|
120 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Hannaliese | Eine deutsche Doppelform der Namen Hanna ("die Anmutige") und Liese ("Gott ist Fülle").
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hannerose | Eine deutsche Doppelform der Namen Hanne ("die Anmutige") und Rose ("die Rose").
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hanni | Koseform von Hanna ("Gott hat sich erbarmt", "Gott ist Gnade" oder "die Begnadete") und Johanna ("Gott ist gnädig").
|
159 Stimmen
|
33 Kommentare |
|
| Hanns | Nebenform von Hans und Kurzform von Johannes mit der Bedeutung "Gott ist gnädig".
|
45 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
| Hanny | Koseform von Hanna ("Gott hat sich erbarmt", "Gott ist Gnade" oder "die Begnadete") und Johanna ("Gott ist gnädig").
|
26 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Hansbert | Der Name ist eine Doppelform von Hans und Bert. Hans bedeutet interpretiert "Jahwe ist gnädig" oder "Jahwe ist gütig". Bert hingegen heißt soviel wie "der Strahlende", "der Berühmte" oder "der Glänzende".
|
16 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hansel | Oberdeutsche Koseform von Hans und Kurzform von Johannes mit der Bedeutung "Gott ist gnädig".
|
18 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Hansi | Kose- und Kurzform von Johannes bzw. Johanna mit der Bedeutung "Gott ist gnädig".
|
71 Stimmen
|
32 Kommentare |
|
| Hansjakob | Ein alter deutscher Vorname, der eine Kombination der Namen Hans und Jakob darstellt.
|
11 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hansjürg | Ein schweizerischer Vorname, der eine Kombination der Namen Hans und Jürg darstellt.
|
18 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Hansmartin | Ein alter deutscher Vorname, der eine Kombination der Namen Hans und Martin darstellt.
|
7 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hanswalter | Ein alter deutscher Vorname, der eine Kombination der Namen Hans und Walter darstellt.
|
13 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hanz | Eine alte Form des Namens Hans, der soviel wie "Gott ist gütig" bedeutet.
|
44 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Harald | "Der Befehlshaber, der Heerführer", vom altnordischen "harja" für "Heer" und "walda" für "walten, herrschen".
|
5230 Stimmen
|
37 Kommentare |
|
| Harder | Lautliche Variante von Harther mit der Bedeutung "der starke Krieger", vom althochdeutschen "harti" (fest, hart, stark) und "heri" (Heer, Krieger).
|
33 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Hardi | Koseform von Namen, die mit "Hard-" beginnen oder "-hard" enden. Bedeutung "der Starke" oder "der Entschlossene".
|
51 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Hardo | Kurzform von Namen, die mit "Hart-" beginnen oder "-hard" enden. Bedeutung "der Starke" oder "der Entschlossene".
|
121 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hardwin | "Der starke Freund", abgeleitet vom althochdeutschen "harti" (fest, hart, stark) und "wini" (Freund).
|
11 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hardy | Koseform von Namen, die mit "Hard-" beginnen oder "-hard" enden. Bedeutung "der Starke" oder "der Entschlossene".
|
155 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
| Hariolf | "Der Heereswolf", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "wolf" (Wolf).
|
44 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Hariulf | "Der Heereswolf", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "wolf" (Wolf).
|
13 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Harmann | Friesische Variante von Hermann mit der Bedeutung "der Heeresmann" oder "der Kriegsführer", von althochdeutsch "heri" (Heer, Krieger) und "man" (Mann).
|
10 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Harmens | Harmens ist die eingedeutschte Form des niederländischen Vornamens Harmensz (unter Weglassen des Buchstabens z). Harmensz wiederum ist die Kurzform von Harmenszoon. Harmenszoon bedeutet: Der Sohn des ...
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Harold | Eine niederdeutsche und altenglische Form des althochdeutschen Namens Herwald, abgeleitet von ahd. "heri" = "Heer" und "waltan" = "walten, herrschen". Die Bedeutung lautet also "der Herrscher des Heeres".
|
44 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hartfried | "Der starke Friedenswahrer", abgeleitet vom althochdeutschen "harti" (fest, hart, stark) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
23 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hartlieb | Der Name bedeutet "der starke Erbe".
|
19 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hartmann | Der Name bedeutet "starker/harter Mann/Mensch".
|
32 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Hartmut | "Der Mutige" oder "von starkem Geist", abgeleitet vom althochdeutschen "harti" (fest, hart, stark) und "muot" (Mut, Gemüt, Geist, Gesinnung).
|
343 Stimmen
|
28 Kommentare |
|
| Harto | Kurzform von Namen, die mit "Hart-" beginnen. Bedeutung "der Starke" oder "der Entschlossene".
|
19 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Hartung | Ein seltener deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Sohn des Starken".
|
24 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hartwich | Nebenform von Hartwig mit der Bedeutung "der entschlossene Kämpfer" oder "der starke Krieger".
|
9 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hartwig | "Der entschlossene Kämpfer" oder "der starke Krieger", abgeleitet vom althochdeutschen "harti" (fest, hart, stark, entschlossen) und "wig" (Kampf, Krieg).
|
61 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Hartwin | "Der starke Freund", abgeleitet vom althochdeutschen "harti" (fest, hart, stark) und "wini" (Freund).
|
26 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hathumar | "Der im Kampf Berühmte" oder "der berühmte Kämpfer", vom althochdeutschen "hadu" (Kampf) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
9 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hatto | Kurzform von Namen, die mit "Had-" beginnen. Bedeutung "der Kämpfer", abgeleitet vom althochdeutschen "hadu" (Kampf).
|
26 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Haydn | Ein Vorname, der von einem deutschen Nachnamen abstammt. Seine Bedeutung lautet "die Heide".
|
17 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Haymo | Kurzform von Namen, die mit "Heim-" beginnen. Bedeutung "der Häusliche" oder "der Heimattreue", vom althochdeutschen "heim" für "Heim, Haus".
|
187 Stimmen
|
25 Kommentare |
|
| Heida | Der Name ist eine Kurzform von Adelheid mit der Bedeutung "die von edlem Wesen ist".
|
75 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Heide | Ein alter deutscher Vorname, der meist als eine Kurzform von Adelheid gesehen wird. Seine Bedeutung lautet "von edlem Wesen".
|
256 Stimmen
|
20 Kommentare |
|
| Heidede | Ein alter deutscher Vorname, der eine Variante von Heide ist und übersetzt "von edlem Wesen" heißt.
|
45 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Heidegret | Eine Doppelform von Heide und Gret mit der Deutung "die edle Perle".
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Heidegunde | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die Kriegerin aus der Heide".
|
20 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Heidelinde | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "das schützende Wesen".
|
271 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
| Heidelore | Eine Kombination aus den Vornamen Heide und Lore mit der Bedeutung "die adelige Fremde".
|
61 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Heidelotte | Der Name ist eine Ableitung von Heide und Lotte mit der Bedeutung "die freie Adelige".
|
23 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Heidemaria | Der Name ist eine Doppelform von Heide und Maria mit der Bedeutung "die freie Geliebte".
|
27 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Heidemarie | Der Name ist eine Doppelform von Heide und Marie mit der Bedeutung "die freie Geliebte".
|
89 Stimmen
|
11 Kommentare |
|
| Heider | Kurzform von Heiderich mit der Bedeutung "von reicher Art", abgeleitet von althochdeutsch "heit" (Art, Wesen) und "rihhi" (mächtig, reich, Herrscher).
|
109 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Heiderich | "Von reicher Art", abgeleitet von althochdeutsch "heit" (Art, Wesen) und "rihhi" (mächtig, reich, Herrscher).
|
61 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
