Wetternamen: Vornamen als Hoch- und Tiefdruckgebiet

So hießen die Hochs und Tiefs seit 1999

Mit den täglichen Nachrichten erhalten wir auch stets die Wettervorhersage für die kommenden Tage. Vor allem, wenn besonders heitere und warme Tage oder auch kältere Einbrüche zu erwarten sind, bleiben sie uns in Erinnerung: die Namen, welche die jeweiligen Hoch- und Tiefdruckgebiete tragen, und die in den Medien verbreitet werden. Nicht selten fragt man sich: Wer vergibt diese Vornamen? Und warum sind sie mal weiblich, mal männlich?

Mutter und Tochter stehen mit großem bunten Schirm lachen im Regen

Geschichte der Namensgebung von Hochs und Tiefs

Die Namensgebung von Wetterereignissen bzw. sogenannten Druckgebilden, also Hoch- und Tiefdruckgebieten, hat ihre Wurzeln in den USA und wurde bereits während des Zweiten Weltkriegs angewandt. Den Meteorologen bot sich dadurch ein besserer Überblick, vor allem beim gleichzeitigen Auftreten mehrerer Hochs oder Tiefs. Dass diese Methode auch bei den Wetterberichten für Mitteleuropa zur Gewohnheit geworden ist, verdanken wir einer Studentin des Meteorologischen Instituts der Freien Universität Berlin. Von 1954 an bis 1998 erhielten, in alphabetischer Reihenfolge, die Hochdruckgebiete männliche und die Tiefdruckgebiete weibliche Vornamen.

Danach wurde schließlich eine Regelung eingeführt, die keinen Diskriminierungsvorwürfen Raum lassen sollte: seit 1999 erhalten in den geraden Jahren die Tiefdruckgebiete weibliche und die Hochdruckgebiete männliche Namen. In ungeraden Jahren erfolgt ein Wechsel, sodass den Tiefs wieder männliche Namen gegeben werden und umgekehrt. Nach Erreichen des Buchstaben "Z" startet man erneut ganz vorne im Alphabet.

In geraden Jahren (wie 2018) tragen die Hochs männliche und die Tiefs weibliche Vornamen. In ungeraden Jahren ist es genau umgekehrt.

Aktion Wetterpate

Bis 2002 wurden die Namen vom Meteorologische Institut der Freien Universitaet Berlin selbst ausgewählt, dann wurde die Aktion Wetterpate realisiert: die Bevölkerung darf seitdem an der Erstellung der Namenslisten mitwirken und eine Patenschaft übernehmen. Für die Bestimmung eines Namens für ein Hoch oder Tief wird ein bestimmter Beitrag gezahlt, welcher der studentischen Wetterbeobachtung am Institut zugute kommt. Dafür erhält jeder Wetterpate ausführliche Informationen über "sein" Hoch-/Tiefdruckgebiet in Form einer "Lebensgeschichte" des jeweiligen Wetterphänomens. Dazu eine Urkunde, eine Berliner Wetterkarte und eine "Taufkarte".

Mann überrascht Frau mit Blume am Strand
Eine Wetterpatenschaft als Geschenkidee

Voraussetzung für eine Wetterpatenschaft: Der Name muss bestimmten Regeln entsprechen. Es darf sich lediglich um standesamtlich anerkannte und zugelassene Vornamen handeln, und natürlich gilt es bei der "Taufe", das Geschlecht zu berücksichtigen. Mittlerweile vergibt man am Institut alle Namen über die Aktion Wetterpate. Diese wird sehr gut angenommen und stellt natürlich auch eine ausgefallen Geschenkidee dar.

Jährlich durchläuft man das Alphabet für die etwa 100 Tiefs durchschnittlich vier bis fünfmal, während man die Liste bei den ca. 50 Hochs im Durchschnitt zweimal durchgeht.

Noch mehr Hintergrundinfos zur Wetterpatenschaft erhältst du auf der Website des Instituts für Meteorologie unter http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/

Alle Wetternamen seit 1999

Wir haben uns die Namensvergabe seit 1999 einmal näher angesehen und ausgewertet. Erst ab 1999 deshalb, weil erst seit dieser Zeit ein fairer Wechsel zwischen Hoch-/Tiefdruckgebieten und Jungen-/Mädchennamen stattfindet (siehe Geschichte der Namensgebung von Hochs und Tiefs).

Stand der Daten ist der 19.10.2022. Einige wenige Wetternamen konnten nicht berücksichtigt werden, da diese Vornamen nicht in unserer Vornamendatenbank auftauchen. Wir übernehmen außerdem keine Gewähr für die Richtigkeit der hier aufgeführten Namenslisten.

Kommen wir nun zu den Namen. Petra und Peter belegen unter sämtlichen Wetternamen die ersten Plätze. Die beiden Namen wurden mit 28- bzw. 26-mal am häufigsten vergeben, davon 21-mal und 20-mal für Tiefdruckgebiete. Bei den Hochdruckgebieten führt Xenia die Liste an, während Petra die Erstplatzierte bei den Tiefdruckgebieten ist.

Symbole für Hochs und Tiefs

Ob und wie oft auch dein Vorname bereits Namensgeber eines Hoch- oder Tiefdruckgebietes gewesen ist, erfährst du auf deiner entsprechenden Vornamenseite (zur Vornamensuche). Halte einfach nach dem roten und blauen Wettersymbol Ausschau. Auf der Vornamenseite werden dir auch die genauen Daten angezeigt, also zu welchem Zeitpunkt (Tag/Monat/Jahr) die Wettereignisse mit deinem Vornamen in Erscheinung traten.

Die häufigsten Namen von Wetterereignissen

Vornamen absteigend sortiert nach Gesamtzahl der Wetterereignisse (Hoch- und Tiefdruckgebiete). Zur besseren Übersicht listet diese Tabelle hier lediglich die Top 16 der Wetternamen. Für eine Gesamtliste aller Namen von Hoch- und Tiefdruckgebieten kannst du am Ende der Tabelle auf den Link "GESAMTE TABELLE ANZEIGEN" klicken.

Die häufigsten Namen von Wetterereignissen seit 1999
RangVornameGHochTief
128Peter
männlich
820
226Petra
weiblich
521
325Klaus
männlich
718
423Volker
männlich
716
522Uwe
männlich
517
621Christian
männlich
417
718Dieter
männlich
513
718Jürgen
männlich
513
718Ulrike
weiblich
513
718Xaver
männlich
414
718Xenia
weiblich
99
816Thomas
männlich
511
816Wolfgang
männlich
79
915Andreas
männlich
411
915Bernd
männlich
312
915Gisela
weiblich
411
915Norbert
männlich
510
915Otto
männlich
411
915Quentin
männlich
411
915Werner
männlich
411
915Yvonne
weiblich
510
1014Doris
weiblich
77
1014Karin
weiblich
311
1014Quirin
männlich
212
1014Renate
weiblich
311
1014Ursula
weiblich
311
1113Olaf
männlich
49
1212Barbara
weiblich
210
1212Frank
männlich
39
1212Gerhard
männlich
39
1212Ingo
männlich
48
1212Michael
männlich
39
1212Stefan
männlich
66
1212Waltraud
weiblich
48
1212Zeus
männlich
57
1311Andrea
weiblich
38
1311Axel
männlich
65
1311Dagmar
weiblich
110
1311Erich
männlich
38
1311Helga
weiblich
65
1311Kerstin
weiblich
56
1311Queenie
weiblich
56
1311Ute
weiblich
29
1410Christine
weiblich
37
1410Daniel
männlich
46
1410Friederike
weiblich
55
1410Heike
weiblich
28
1410Nicole
weiblich
46
1410Olivia
weiblich
19
1410Pia
weiblich
37
1410Rolf
männlich
37
1410Udo
männlich
37
1410Ulrich
männlich
37
1410Verena
weiblich
19
1410Xander
männlich
19
1410Yannick
männlich
37
1410Zacharias
männlich
37
159Bernhard
männlich
27
159Brigitte
weiblich
18
159Britta
weiblich
18
159Christoph
männlich
27
159Elke
weiblich
27
159Günter
männlich
36
159Jutta
weiblich
45
159Kurt
männlich
18
159Leo
männlich
36
159Martin
männlich
27
159Nina
weiblich
36
159Paul
männlich
27
159Quintus
männlich
36
159Roland
männlich
27
159Sabine
weiblich
45
159Uta
weiblich
45
159Vera
weiblich
36
159Vincent
männlich
36
159Xanthippe
weiblich
18
159Xerxes
männlich
63
168Bianca
weiblich
17
168Birgit
weiblich
35
168Detlef
männlich
17
168Dirk
männlich
26
168Eberhard
männlich
17
168Erika
weiblich
35
168Johanna
weiblich
35
168Jörg
männlich
26
168Lars
männlich
35
168Nils
männlich
08
168Philipp
männlich
26
168Tina
weiblich
17
168Uschi
weiblich
17
168Valentin
männlich
53
168Viola
weiblich
26
168Wilma
weiblich
17
168Xandra
weiblich
26
168Zoe
weiblich
62

Die häufigsten Namen von Hochdruckgebieten

Vornamen absteigend sortiert nach Anzahl der Hochdruckgebiete. Zur besseren Übersicht listet diese Tabelle hier lediglich die Top 5 der Hochdruckgebietsnamen. Für eine Gesamtliste aller Namen von Hochs kannst du am Ende der Tabelle auf den Link "GESAMTE TABELLE ANZEIGEN" klicken.

Die häufigsten Namen von Hochdruckgebieten
RangHochVornameGTief
19Xenia
weiblich
918
28Peter
männlich
2028
37Doris
weiblich
714
37Klaus
männlich
1825
37Volker
männlich
1623
37Wolfgang
männlich
916
46Axel
männlich
511
46Helga
weiblich
511
46Stefan
männlich
612
46Xerxes
männlich
39
46Zoe
weiblich
28
55Dieter
männlich
1318
55Friederike
weiblich
510
55Jürgen
männlich
1318
55Katja
weiblich
16
55Kerstin
weiblich
611
55Norbert
männlich
1015
55Peggy
weiblich
27
55Petra
weiblich
2126
55Queenie
weiblich
611
55Thomas
männlich
1116
55Ulrike
weiblich
1318
55Uwe
männlich
1722
55Valentin
männlich
38
55Yvonne
weiblich
1015
55Zeus
männlich
712

Die häufigsten Namen von Tiefdruckgebieten

Vornamen absteigend sortiert nach Anzahl der Tiefdruckgebiete. Zur besseren Übersicht listet diese Tabelle hier lediglich die Top 11 der Tiefdruckgebietsnamen. Für eine Gesamtliste aller Namen von Tiefs kannst du am Ende der Tabelle auf den Link "GESAMTE TABELLE ANZEIGEN" klicken.

Die häufigsten Namen von Tiefdruckgebieten
RangTiefVornameGHoch
121Petra
weiblich
526
220Peter
männlich
828
318Klaus
männlich
725
417Christian
männlich
421
417Uwe
männlich
522
516Volker
männlich
723
614Xaver
männlich
418
713Dieter
männlich
518
713Jürgen
männlich
518
713Ulrike
weiblich
518
812Bernd
männlich
315
812Quirin
männlich
214
911Andreas
männlich
415
911Gisela
weiblich
415
911Karin
weiblich
314
911Otto
männlich
415
911Quentin
männlich
415
911Renate
weiblich
314
911Thomas
männlich
516
911Ursula
weiblich
314
911Werner
männlich
415
1010Barbara
weiblich
212
1010Dagmar
weiblich
111
1010Norbert
männlich
515
1010Yvonne
weiblich
515
119Frank
männlich
312
119Gerhard
männlich
312
119Michael
männlich
312
119Olaf
männlich
413
119Olivia
weiblich
110
119Ute
weiblich
211
119Verena
weiblich
110
119Wolfgang
männlich
716
119Xander
männlich
110
119Xenia
weiblich
918

Jungennamen von Hochs und Tiefs

Jungennamen absteigend sortiert nach Gesamtzahl der Wetterereignisse (Hoch- und Tiefdruckgebiete). Zur besseren Übersicht listet diese Tabelle hier lediglich die Top 11 der männlichen Wetternamen. Für mehr Namen kannst du am Ende der Tabelle auf den Link "GESAMTE TABELLE ANZEIGEN" klicken.

Jungennamen von Hochs und Tiefs
RangVornameHochTief
128Peter820
225Klaus718
323Volker716
422Uwe517
521Christian417
618Dieter513
618Jürgen513
618Xaver414
716Thomas511
716Wolfgang79
815Andreas411
815Bernd312
815Norbert510
815Otto411
815Quentin411
815Werner411
914Quirin212
1013Olaf49
1112Frank39
1112Gerhard39
1112Ingo48
1112Michael39
1112Stefan66
1112Zeus57

Mädchennamen von Hochs und Tiefs

Mädchennamen absteigend sortiert nach Gesamtzahl der Wetterereignisse (Hoch- und Tiefdruckgebiete). Zur besseren Übersicht listet diese Tabelle hier lediglich die Top 10 der weiblichen Wetternamen. Für mehr Namen kannst du am Ende der Tabelle auf den Link "GESAMTE TABELLE ANZEIGEN" klicken.

Mädchennamen von Hochs und Tiefs
RangVornameHochTief
126Petra521
218Ulrike513
218Xenia99
315Gisela411
315Yvonne510
414Doris77
414Karin311
414Renate311
414Ursula311
512Barbara210
512Waltraud48
611Andrea38
611Dagmar110
611Helga65
611Kerstin56
611Queenie56
611Ute29
710Christine37
710Friederike55
710Heike28
710Nicole46
710Olivia19
710Pia37
710Verena19
89Brigitte18
89Britta18
89Elke27
89Jutta45
89Nina36
89Sabine45
89Uta45
89Vera36
89Xanthippe18
98Bianca17
98Birgit35
98Erika35
98Johanna35
98Tina17
98Uschi17
98Viola26
98Wilma17
98Xandra26
98Zoe62
107Christa43
107Claudia07
107Ellen25
107Gabi25
107Gudrun07
107Ilse16
107Inge16
107Katharina16
107Peggy52
107Tanja34
107Xena25

Mehr zum Thema im Internet

Bildnachweise

  • autumn rain © Konstantin Yuganov - www.fotolia.de
  • romance © Liv Friis-larsen - www.fotolia.de
  • sonnenblume © Patrizia Tilly - www.fotolia.de
  • Es macht Spass mit roten Gummistiefeln in Pfützen zu springen. © gani_dteurope - www.fotolia.de

Autor:

Baby-Vornamen-Redaktion - Artikel vom (zuletzt überarbeitet am )

Auch interessant