Altdeutsche Vornamen
Altdeutsche Vornamen von A bis Z
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Helmbold | "Der kühne Beschützer", abgeleitet vom althochdeutschen "helm" (Helm, Schutz) und "bald" (kühn, mutig).
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Helmbrecht | "Der glänzende Beschützer", abgeleitet vom althochdeutschen "helm" (Helm, Schutz) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
35 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Helmburg | "Die Schutz Bietende", hergeleitet vom althochdeutschen "helm" (Helm, Schutz) und "burg" (Burg, Festung, Siedlung).
|
11 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Helmer | Nebenform von Heilmar ("der für seine Unversehrtheit Berühmte"), Helmar ("der angesehene Beschützer") oder Hjalmar ("der behelmte Krieger").
|
53 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Helmeth | Eine verkürzte Form aus Hildimod mit der Bedeutung "der in der Schlacht Tapfere".
|
3 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Helmgerd | Neubildung aus Namen, die mit "Helm-" beginnen und dem Vornamen Gerd. Der Name bedeutet "der speerstarke Beschützer".
|
7 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Helmina | Kurzform des altdeutschen Namens Wilhelmina mit der Bedeutung "die entschlossene Beschützerin".
|
34 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Helmine | Kurzform des altdeutschen Namens Wilhelmine mit der Bedeutung "die entschlossene Beschützerin".
|
50 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Helmold | "Der Beschützer und Herrscher" oder "der beschützende Herrscher", abgeleitet vom althochdeutschen "helm" (Helm, Schutz) und "waltan" (herrschen, walten).
|
15 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Helmund | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der behelmte Beschützer" bedeutet.
|
8 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Helmuth | Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "der Mutige" und "Schutz und Mut".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Helmward | "Der schützende Wächter", hergeleitet vom althochdeutschen "helm" (Helm, Schutz)" und "wart" (Hüter, Schützer, Wächter).
|
22 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Helmwig | "Der schützende Kämpfer" oder "der gerüstete Kämpfer", vom althochdeutschen "helm" (Helm, Schutz) und "wig" (Kampf).
|
13 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Helrun | Ein deutscher Name mit der Deutung "die das Geheimnis der Gesundheit kennt".
|
129 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Helwig | Nebenform von Helmwig und Heilwig mit der Bedeutung "der schützende Kämpfer", "der gerüstete Kämpfer" oder "der unversehrte Kämpfer".
|
45 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hemerich | Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Herrscher des Heims".
|
3 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Henni | Deutsche Kurz- und Koseform von Henrike und Henriette sowie finnische Variante von Henna mit der Bedeutung "die Hausherrin" oder "die Herrscherin der Heimat".
|
308 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
| Henny | Deutsche und skandinavische Koseform von Henrike und Henriette sowie niederländische Koseform von Hendrik mit der Bedeutung "der/die Hausherr/in" oder "der/die Herrscher/in der Heimat".
|
137 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
| Henrietta | Weibliche Koseform von Henri mit der Bedeutung "die Hausherrin" oder "die Herrscherin der Heimat".
|
139 Stimmen
|
36 Kommentare |
|
| Henriette | Weibliche Koseform von Henri mit der Bedeutung "die Hausherrin" oder "die Herrscherin der Heimat".
|
541 Stimmen
|
139 Kommentare |
|
| Henryette | Eine alternative Schreibweise von Henriette mit der Bedeutung "die Heimführerin".
|
11 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Herbald | "Der kühne Krieger", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "bald" (kühn, mutig).
|
13 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Herbert | "Der im Heer Glänzende" oder "der berühmte Krieger", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
4360 Stimmen
|
58 Kommentare |
|
| Herbrand | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Feuerbrand (durch Waffe) des Kriegers".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Herburg | Ein alter deutscher Mädchenname mit der Bedeutung "die das Heer Schützende".
|
22 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Herfried | "Der Beschützer des Heeres", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Kriegsschar) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
47 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hergard | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die das Heer Schützende" von ahd. heri = "Heer" und gard = "Hort, Schutz".
|
36 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Hergilde | Eine Variante von Hermenegild mit der Deutung "das ganze Opfer".
|
11 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Heribert | "Der im Heer Glänzende" oder "der berühmte Krieger", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
76 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Herlindis | Der Name ist Althochdeutsch und bedeutet "die Schützerin des Heeres".
|
38 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Herlof | "Der Heereswolf", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "wolf" (Wolf).
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Herluf | "Der Heereswolf", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "wolf" (Wolf).
|
8 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Herma | Altdeutsche und niederländische Kurzform von Hermine bzw. Hermina mit der Bedeutung "die Heeresfrau" oder "die Kriegerin".
|
63 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hermandine | Weibliche Variante von Hermann mit der Bedeutung "die Heeresfrau" oder "die Kriegerin".
|
12 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hermann | "Der Heeresmann" oder "der Kriegsführer", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "man" (Mann).
|
6589 Stimmen
|
92 Kommentare |
|
| Hermanne | Alte deutsche weibliche Form von Hermann mit der Bedeutung "die Heeresfrau" oder "die Kriegerin".
|
32 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Hermina | Niederländische, schwedische, slawische und ungarische Form von Hermine mit der Bedeutung "die Heeresfrau" oder "die Kriegerin".
|
79 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Hermine | Weibliche Form von Hermann mit der Bedeutung "die Heeresfrau" oder "die Kriegerin".
|
8939 Stimmen
|
210 Kommentare |
|
| Hermo | Kurzform von Hermann mit der Bedeutung "der Heeresmann" oder "der Kriegsführer".
|
14 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Herms | Eine Variante von Hermann mit der Bedeutung "der Mann des Heeres".
|
37 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Herrad | "Die Ratgeberin des Heeres" oder "die Heeresberaterin", abgeleitet von althochdeutsch "heri" (Heer, Kriegsschar) und "rat" (Rat, Ratgeber).
|
41 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Herrmann | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "der Kämpfer" oder "der Mann des Heeres".
|
36 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hertrud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Heerführerin".
|
11 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hertwig | Nebenform von Hartwig mit der Bedeutung "der entschlossene Kämpfer" oder "der starke Krieger".
|
8 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Hertwiga | Der Name bedeutet "starke Kämpferin", von ahd. "harti" = "hart, stark" und "wig" = "Kampf".
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Herward | "Der Wächter des Heeres", vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "wart" (Hüter, Schützer, Wächter).
|
15 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Herwart | "Der Wächter des Heeres", vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "wart" (Hüter, Schützer, Wächter).
|
44 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Herwarth | "Der Wächter des Heeres", vom althochdeutschen "heri" (Heer, Krieger) und "wart" (Hüter, Schützer, Wächter).
|
42 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Herwiga | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Kämpfer im Krieg".
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Herwin | "Der Freund des Heeres" oder "der Heeresfreund", abgeleitet vom althochdeutschen "heri" (Heer, Kriegsschar) und "wini" (Freund).
|
17 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
