Altdeutsche Vornamen
Altdeutsche Vornamen von A bis Z
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Siegram | Ein alter deutscher männlicher Vorname (ahd. sigu "Sieg" + ahd. hraban "Rabe").
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegrich | Der Vorname kommt aus dem althochdeutschen Sprachraum und bedeutet übersetzt soviel wie "der Siegreiche".
|
47 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegrid | Nebenform von Sigrid mit der Bedeutung "der schöne Sieg" oder "die schöne Siegerin", von altnordisch "sigr" (Sieg) und "friðr" (schön).
|
294 Stimmen
|
26 Kommentare |
|
| Siegtraud | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die starke Siegerin" bedeutet.
|
29 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegtraude | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die starke Siegerin" bedeutet.
|
45 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Siegulf | Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "der Siegeswolf" oder "der siegende Wolf".
|
36 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegwald | Ein alter deutscher Vorname, der seinen Ursprung in der althochdeutschen Sprache hat. Der Name bedeutet "der siegende Herrscher" und "der Siegesherrscher".
|
65 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Siegwart | Siegwart kommt aus dem Althochdeutschen. Er setzt sich zusammen aus "sigu" (Sieg) und "wart" (Hüter).
|
49 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Sierd | Friesische Kurzform von Sieghard mit der Bedeutung "der starke Sieger".
|
29 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sigberct | Eine alte germanische Variante von Siegbert mit der Bedeutung "der strahlende Sieger".
|
6 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sigesmunde | Ein althochdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die siegreiche Beschützerin".
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sigfried | Variante von Siegfried mit der Bedeutung "Sieg und Friede", vom althochdeutschen "sigu" (Sieg) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
20 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Siggi | Der Unisex-Name ist eine Koseform von Namen, die mit der Silbe "Sigu-" bzw. "Sieg-" anfangen. Er hat kombiniert mit der ersten Silbe, die sinngemäß "der/die Sieger/in" heißt, je nach Ursprungsnamen eine andere Bedeutung.
|
75 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Siggo | Der Name ist eine friesische Kurzform von Namen, die mit der Silbe "Sigu-" bzw. "Sieg-" anfangen. Er hat kombiniert mit der ersten Silbe, die sinngemäß "der Sieger" heißt, je nach Ursprungsnamen eine andere Bedeutung.
|
19 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Sighart | Sighart ist eine ältere Schreibweise von Sieghard. Seine Bedeutung lautet "der entschlossene Sieger" und "der starke Sieger".
|
32 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Sighild | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die Kämpferin für den Sieg".
|
6 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Sigi | Der Unisex-Name ist ein Spitzname von Vornamen, die mit der Silbe "Sigu-" bzw. "Sieg-" anfangen. Er hat kombiniert mit der ersten Silbe, die sinngemäß "der/die Sieger/in" heißt, je nach Ursprungsnamen eine andere Bedeutung.
|
24 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Sigismund | Eine Nebenform des männlichen Vornamens Siegmund. Der Name bedeutet "der den Sieg schützt", "der Sieger und Beschützer" und "der siegreiche Verteidiger".
|
889 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Sigismunda | Name althochdeutschen Ursprungs mit der Bedeutung "die den Sieg schützt", "die Siegerin und Beschützerin" und auch "die siegreiche Verteidigerin".
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sigismunde | Die weibliche Form von dem althochdeutschen Namen Sigismund. Seine Bedeutung ist "die siegreiche Verteidigerin", "die den Sieg schützt" und "die Siegerin und Beschützerin".
|
72 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sigmar | Ein alter deutscher Vorname, der "der berühmte Sieger" bedeutet und aus dem Althochdeutschen stammt.
|
43 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Sigmunde | Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "die den Sieg schützt", "die siegreiche Verteidigerin" und auch "die Siegerin und Beschützerin".
|
68 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sigo | Der Name ist eine friesische Kurz- und Koseform von Namen, die mit der Silbe "Sigu-" bzw. "Sieg-" anfangen. Er hat kombiniert mit der ersten Silbe, die sinngemäß "der Sieger" heißt, je nach Ursprungsnamen eine andere Bedeutung.
|
20 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Sigrat | Ein altdeutscher Jungenname mit der Deutung "der siegreiche Ratgeber".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sigrid | "Der schöne Sieg" oder "die schöne Siegerin", hergeleitet vom altnordischen "sigr" (Sieg) und "friðr" (schön).
|
939 Stimmen
|
84 Kommentare |
|
| Sigried | Nebenform von Sigrid mit der Bedeutung "der schöne Sieg" oder "die schöne Siegerin", von altnordisch "sigr" (Sieg) und "friðr" (schön).
|
23 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sigulf | Der Name hat seinen Ursprung in der althochdeutschen Sprache. Er bedeutet "der siegende Wolf" oder auch "der Siegeswolf", was den siegreichen Krieger bezeichnen soll.
|
7 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siguna | Seltene Variante von Sigune, einer Namenserfindung aus der Literatur. Der Name bedeutet möglicherweise "die Siegerin" oder "die Siegreiche".
|
11 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sigunde | Ein seltener alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die siegreiche Kriegerin".
|
5 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Sigune | Namenserfindung aus der mittelalterlichen Literatur. Der Name bedeutet möglicherweise "die Siegerin" oder "die Siegreiche".
|
83 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Sinah | Der Vorname Sinah bedeutet höchstwahrscheinlich "Gott ist gnädig". Es gibt noch andere Deutungsversuche, da die Herkunft nicht genau geklärt ist.
|
144 Stimmen
|
35 Kommentare |
|
| Sinaja | Eine Abwandlung von Sina mit der Bedeutung "die Kraft" oder "der Sieg".
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sinbald | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "der mutige Reisende".
|
15 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Sintbald | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der mutige Reisende".
|
15 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Sintram | Sintram bedeutet "der Rabenkluge".
|
40 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sirun | Ein alter deutscher und nordischer Rufname mit der Bedeutung "das Geheimnis des Sieges".
|
68 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Sisgard | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die siegreiche Wächterin".
|
11 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Sitta | Alte deutsche und ostpreußische Kurzform des lateinischen Namens Sidonia mit der Bedeutung "die aus (der Stadt) Sidon Stammende".
|
49 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Sixt | Sixt ist die Kurzform von Sixtus mit der Deutung "der Feine".
|
29 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Sonnele | Koseform von Namen, die mit Sonn- oder Sunn- beginnen. Der Name bedeutet "die (kleine) Sonne", abgeleitet vom althochdeutschen "sunna" (Sonne).
|
33 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Sonnfried | Sonnfried bedeutet "der sonnige Friedenswahrer".
|
47 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sonnhild | "Die Kämpferin für das Licht", abgeleitet vom althochdeutschen "sunna" (Sonne) und "hiltja" (Kampf).
|
119 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
| Sonnhilde | "Die Kämpferin für das Licht", abgeleitet vom althochdeutschen "sunna" (Sonne) und "hiltja" (Kampf).
|
62 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Sonntraud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die Kraft der Sonne".
|
40 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Sonnwinn | "Freund der Sonne", abgeleitet vom althochdeutschen "sunna" (Sonne) und "wini" (Freund).
|
7 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Stasi | Im Deutschen gebräuchliche Kurzform von Anastasia.
|
51 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
| Stillfried | "Ruhe und Friede" oder freier interpretiert "der Ruhige und Friedliche", von althochdeutsch "stilli" (still, ruhig, gelassen) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
10 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Stillfrieda | Weibliche Form von Stillfried mit der Bedeutung "Ruhe und Friede" oder "der Ruhige und Friedliche", von althochdeutsch "stilli" (still, ruhig, gelassen) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
26 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Stillfriede | Weibliche Form von Stillfried mit der Bedeutung "Ruhe und Friede" oder "der Ruhige und Friedliche", von althochdeutsch "stilli" (still, ruhig, gelassen) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
27 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Stillo | "Der Ruhige" oder "der Stille", von althochdeutsch "stilli" (still, ruhig).
|
9 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
