Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Bertwin | Ein alter deutscher Name, der übersetzt "der holde/glänzende Freund" bedeutet.
|
166 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Betlindis | Der Name ist eine latinisierte Form von Betlinde mit der Bedeutung "die sanfte Berühmte".
|
2 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Biankamaria | Eine Doppelform aus den beiden Namen Bianka ("die Weiße") und Maria ("der Meeresstern, die Geliebte, die Verbitterte").
|
32 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Biankarose | Eine Doppelform aus den beiden Namen Bianka ("die Weiße") und Rose ("die Rose").
|
34 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Bilhild | Der Vorname hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "die Schwertkämpferin".
|
27 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Bilibald | Zusammensetzung aus althochdeutsch billi = Schwert und bald = kühn. Bedeutet daher Der kühne Schwertkämpfer
|
71 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Bill | Eine englische Kurzform von William (Wilhelm) mit der Bedeutung "der willensstarke Beschützer".
|
317 Stimmen
|
107 Kommentare |
|
Billey | Eine südamerikanische Variante von Billy mit der Bedeutung "der willensstarke Beschützer".
|
20 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Billfried | Der Name ist eine Zusammensetzung aus althochdeutsch "billi" für "Schwert" und "fridu" für "Friede". Seine Bedeutung lautet "das Schwert, das den Frieden bringt".
|
57 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Billhard | Der Name ist eine Zusammensetzung aus althochdeutsch "billi" = "Schwert" und "harti" = "hart" mit der Bedeutung "der starke Schwertkämpfer".
|
66 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Billhilde | Ein alter deutscher Vorname, der "die Schwertkämpferin" bedeutet.
|
36 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Billi | Eine englische Koseform von Bill mit der Bedeutung "der willensstarke Beschützer".
|
60 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Billibald | Zusammensetzung aus althochdeutsch billi = Schwert und bald = kühn. Bedeutung: der kühne Schwertkämpfer.
|
103 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Billie | Eine Koseform von Bill ("der/die willensstarke Beschützer/in") oder auch eine Kurzform von Sibylle ("die Prophetin").
|
158 Stimmen
|
38 Kommentare |
|
Billo | Kurzform von Namen, die mit "Bill-" beginnen. Bedeutung "das Schwert" oder "der Schwertträger", vom althochdeutschen "billi" (Schwert, Streitaxt).
|
67 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Billy | Der Name gilt als amerikanische und englische Verniedlichung von Bill. Seine Deutung lautet "der willensstarke Beschützer".
|
127 Stimmen
|
26 Kommentare |
|
Birdy | Ein englischer Name mit der Deutung "der kleine Vogel".
|
13 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Birk | Eine alemannische Kurzform von Burkhard mit der Bedeutung "der starke Schutz".
|
277 Stimmen
|
21 Kommentare |
|
Birka | zum Baumnamen der Birke. Kommt von ahd. bircha, in der Grundbedeutung die Glänzende.
|
79 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Birke | althochdeutscher Ursprung, Bedeutung: die Glänzende; Kurzform von Namen mit »Burg«; auch Baumname.
|
118 Stimmen
|
30 Kommentare |
|
Birkhild | Nebenform des althochdeutschen Namens Burghild mit der Bedeutung "die schützende Kämpferin" oder "die wehrhafte Beschützerin".
|
262 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Biterolf | Ein alter deutscher Vorname, der soviel wie "der scharfe Wolf" heißt.
|
30 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Björg | Andere Form von Bjørk, übersetzt: Birke - Björg bedeutet Hilfe/Rettung/Vorrat oder Berge.
|
34 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Björn | "Der Bär" auf Schwedisch und Isländisch. Björn geht auf das althochdeutsche Wort "brun" (braun) zurück. Mögliche Bedeutung von Björn ist daher auch "der Braune".
|
8924 Stimmen
|
111 Kommentare |
|
Bjorn | "Der Bär" oder "der Braune, vom schwedischen und isländischen "björn" (Bär) bzw. dem althochdeutschen "brun" (braun).
|
162 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Blanchard | kommt aus dem Althochdeutschen, von ahd. blanch = blank und harti = hart/stark
|
58 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Bleikard | Ein althochdeutscher Ursprung mit der Bedeutungszusammensetzung aus: "heiter" und "Speer".
|
54 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Blida | Kurzform von Blidhilde mit der Bedeutung "die fröhliche Kämpferin", abgeleitet von althochdeutsch "blidi" (fröhlich) und "hiltja" (Kampf).
|
35 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Blide | Kurzform von Blidhilde mit der Bedeutung "die fröhliche Kämpferin", abgeleitet von althochdeutsch "blidi" (fröhlich) und "hiltja" (Kampf).
|
44 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Blidger | "Der fröhliche Speerträger", abgeleitet von althochdeutsch "blidi" (fröhlich) und "ger" (Speer).
|
27 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Blidina | Weiterbildung von Blida, einer Kurzform von Blidhilde, mit der Bedeutung "die fröhliche Kämpferin".
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Bligger | Ein hessischer Name mit der Deutung "der strahlende Speer".
|
50 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Bob | Englische Kurz- und Koseform von Robert mit der Bedeutung "der durch seinen Ruhm Glänzende" oder "der Ruhmreiche".
|
211 Stimmen
|
26 Kommentare |
|
Bobbi | Englische Koseform von Robert und Roberta mit der Bedeutung "der/die durch seinen Ruhm Glänzende" oder "der/die Ruhmreiche".
|
46 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Bobbie | Englische Koseform von Robert und Roberta mit der Bedeutung "der/die durch seinen Ruhm Glänzende" oder "der/die Ruhmreiche".
|
61 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Bobby | Englische Koseform von Robert und Roberta mit der Bedeutung "der/die durch seinen Ruhm Glänzende" oder "der/die Ruhmreiche".
|
112 Stimmen
|
25 Kommentare |
|
Bobi | Eine Variante von Bobby (englisch).
|
87 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Bode | Eine niederdeutsche Nebenform von Bodo mit der Bedeutung "der Gebieter".
|
76 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Bodebert | "Der als Gebieter Glänzende", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt).
|
115 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Bodewald | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der herrschende Gebieter".
|
92 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Bodmar | Kurzform von Bodomar mit der Bedeutung "der angesehene Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
89 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Bodo | "Der Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter).
|
380 Stimmen
|
33 Kommentare |
|
Bodobert | "Der als Gebieter Glänzende", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt).
|
58 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Bodomar | "Der angesehene Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
97 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Bodowin | "Der befreundete Gebieter" oder "der freundliche Gebieter", hergeleitet vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "wini" (Freund).
|
92 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Boi | Bedeutung nicht gesichert. Entweder eine Kurzform von Bodo und anderen Namen mit "Bod-". Bedeutung dann "der Gebieter" vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) oder "der Bote" vom althochdeutschen "boto" (Bote). Vielleicht aber auch "der Bewohner", vom altnordischen "búa" (bewohnen) bzw. altsächsischen "boio" (Bewohner).
|
71 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Boie | Bedeutung nicht gesichert. Entweder eine Kurzform von Bodo und anderen Namen mit "Bod-". Bedeutung dann "der Gebieter" vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) oder "der Bote" vom althochdeutschen "boto" (Bote). Vielleicht aber auch "der Bewohner", vom altnordischen "búa" (bewohnen) bzw. altsächsischen "boio" (Bewohner).
|
44 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Boje | Der Name ist eine nordische Nebenform von Bo mit der Bedeutung "der Sesshafte".
|
133 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Bolko | Kurzform von Boleslaw (Bedeutung: mehr Ruhm); Kurzform von Namen mit »Bald« (Bedeutung: kühn).
|
54 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Bolle | Berliner Bezeichnung für "Zwiebel", in der Schreibweise "Bølle" aber auch dänisch für "der Rüpel".
|
185 Stimmen
|
14 Kommentare |
|