Althochdeutsche Vornamen
Hier findest du typisch althochdeutsche Vornamen für Jungen und Mädchen. Althochdeutsch klingende Namen und solche, die zu Zeiten der althochdeutschen Sprache (750 bis 1050 n. Chr.) weit verbreitet waren.

Einteilung der althochdeutschen Sprache
Althochdeutsche Namen werden auch heute noch oft Mädchen und Jungen als Vornamen gegeben. Oft ist gar nicht klar, dass es sich um Vornamen mit langer Geschichte handelt. Das Althochdeutsche ist die Sprache in Mitteleuropa ab zirka 700 n. Chr. Die ältesten Sprachzeugnisse sind die Merseburger Zaubersprüche, die in die Mitte des 9. Jahrhunderts datiert werden und die Straßburger Eide. Das Althochdeutsche ist also eine Sprachgruppe, die in etwa mit dem Karolingerreich Karls des Großen bis in das Hochmittelalter gesprochen wurde. Altdeutsch ist davon zu unterscheiden – damit wird lediglich vormodernes Deutsch bezeichnet, also maßgeblich alles vor 1900.
Das Althochdeutsche ist auch keine einheitliche Sprache, sondern eine Gruppe von Sprachen bzw. Dialekten, deren Gemeinsamkeit die Abkunft aus dem prä-Althochdeutschen sind. In den Sprachwissenschaften spricht man allerdings in der Zeit vor 700 von den Germanischen Sprachen, die sich in viele Dialektregionen unterteilen lassen. Das Althochdeutsche ist also eine Gruppe von Lokalsprachen, die sehr viele Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede aufwiesen. Es unterscheidet sich sehr vom modernen Deutsch: Ohne Erlernen der Grammatik und Vokabulars wäre es nicht möglich, einfach so einen althochdeutschen Text zu lesen und zu verstehen. Viele Wörter erscheinen zwar bekannt, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Das moderne Deutsch ist eben eine Weiterentwicklung dieser Stufe.
Ein weiterer Unterschied ist die Verbreitung dieser Sprachgruppe. Während die germanischen Sprachen sich über große Teile Mittel-, Nord- und Westeuropas erstreckten, ist das Althochdeutsche geografisch recht klar umrissen: es umfasst den (heutigen) süddeutschen Raum. Die Grenze zu den nördlich gelegenen westgermanischen Gruppen deckt sich mit der Mittelgebirgsschwelle, der Benrather Linie, einer gedachten Linie, die von Düsseldorf-Benrath in westöstlicher Richtung verläuft. Die südlich gelegenen Gebiete weisen Charakteristika des Althochdeutschen auf. Es handelt sich um Sprachen der Franken, Baiern, Alemannen und anderer Stämme im Süden. Die nördlichen Sprachen gehören nicht zum Althochdeutschen, sondern sind Vorläufer niederdeutscher Sprachen.
Die Namensgebung im Althochdeutschen
Viele der Mädchen- und Jungennamen sind aber nicht nur im Althochdeutschen, sondern auch in den nördlicher gelegenen Gebieten bekannt. Die meisten althochdeutschen Namen werden heute nicht mehr in ihrer Originalform vergeben, sondern in der (modern) eingedeutschten Form. Es gibt aber auch viele Namen, die sich im Original bis heute erhalten haben. Es sind oft Namen von berühmten Persönlichkeiten der Zeit zwischen 750 und 1100, aber auch Namen, die sich aus dem Sagen- und Legendenkreis dieser Zeit erhalten haben.
Die Bedeutungen dieser Vornamen stammen oft aus dem Bereich Kraft, Kampf und Krieg. Sie sind weniger ein Zeichen für Krieg und Kampf, als mehr ein Schutzsymbol zu verstehen. Die althochdeutschen Vornamen sollten Mädchen und Jungen nicht zu berühmten Kriegern oder Kriegerinnen machen, sondern sie im Fall der Fälle beschützen. Es ging zwar etwas rauer zu in jener Zeit, aber man war nicht immer nur auf Krieg aus. Heute sind die Bedeutungen vieler althochdeutscher Vornamen jedoch nicht mehr so offen verständlich.
Althochdeutsche Vornamen sind immer noch sehr beliebt, da sie aus einer Zeit entstammen, als sich die Deutschen zum ersten Mal als Volk von anderen staatlich abgrenzten. Das Heilige Römische Reich, das erste Reich der Deutschen, war über Jahrhunderte das mächtigste in Mitteleuropa und dominierte für fast 1000 Jahre die Politik und Geschichte bis weit über dessen Grenzen hinaus. Die althochdeutschen Namen sind dabei Zeichen dieser Volksentstehung und älteste Denkmäler unseres modernen Deutschen.
Althochdeutsche Vornamen in Deutschland
Top-10-Liste mit den beliebtesten althochdeutschen Vornamen in Deutschland. Diese althochdeutschen Namen wurden im Jahr 2023 am häufigsten als Babynamen vergeben.
Rang | Jungen | Mädchen |
---|---|---|
1 | Leon | Emma |
2 | Liam | Ida |
3 | Leo | Charlotte |
4 | Oskar | Lotta |
5 | Henry | Mathilda |
6 | Louis | Frieda |
7 | Luis | Luisa |
8 | Carlo | Romy |
9 | Henri | Amalia |
10 | Karl | Tilda |
Ähnliche Sprachen und Regionen:
Althochdeutsche Vornamen von A bis Z
Alle althochdeutschen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Aada bis Z wie Zygmunt. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Aada | Ein Vorname mit unterschiedlichen Ursprüngen und Bedeutungen wie "die vom Herrn Geschmückte" und "die Adelige".
|
504 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
Aafje | Eine Variante von Afra mit der Bedeutung "die Afrikanerin".
|
171 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Aafke | Ein friesischer Name mit der Deutung "die Elfe".
|
84 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Aalakalan | Indische Variante von Alexander. der Männerabwehrende
|
133 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
Aalberts | Aalberts ist ein Name der aus zwei Worten besteht, Aal und Bert. Der Name Aalbert ist damals ein typischer Name gewesen, wenn ein Angler/Fischer Bert hieß, welcher sich auf Aale spezialisierte.
|
123 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Aalderk | Niederdeutsche und friesische Variante des alten deutschen Namens Adalrich mit der Bedeutung "der edle Herrscher".
|
145 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Aalke | Eine niederdeutsche und holländische Kurz- und Koseform von Adelheid mit der Deutung "von edlem Wesen".
|
54 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Aaltje | Friesische und niederländische Koseform von Adelheid mit der Bedeutung "von edlem Wesen".
|
202 Stimmen
|
21 Kommentare |
|
Aarik | Eine Kurzform von Alaric mit der Deutung "allmächtiger Herrscher".
|
87 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Aarne | Eine estnische und finnische Variante von Arne mit der Deutung "wie ein Adler herrschend".
|
472 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Aart | Ein niederländische Variante von Arnold mit der Bedeutung "der mit der Stärke eines Adlers".
|
146 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Aatto | Eine finnische Form von Adolf.
|
54 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Aatu | Eine finnische Form von Adolf.
|
69 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Abbe | Ein Unisex-Name, der entweder "der Edle" oder "die Vaterfreude" bedeutet.
|
226 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Abbo | Kurzform von Vornamen, die mit Adal- zusammengesetzt sind
|
106 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Abelarda | Eine italienische und spanische weibliche Form von Abelardo mit der Deutung "die harte Adelige".
|
37 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Abelka | Ein alter deutscher Name mit der Deutung "die edle / vornehme Glänzende".
|
75 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Abelke | Abelke ist eine Koseform von Namen die mit "Adal-" beginnen. "adal" ist das althochdeutsche Wort für edel, daher bedeutet Abelke "die Edle".
|
67 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Abo | Nebenform von Abbo und Kurzform von Namen, die mit "adal-" beginnen, dem althochdeutschen Wort für "edel, vornehm". Abo bedeutet daher "der Edle", "der Vornehme" oder "der von edler Gesinnung".
|
76 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ada | Ein Vorname mit unterschiedlichen Ursprüngen und Bedeutungen wie "die vom Herrn Geschmückte" und "die Adelige".
|
1156 Stimmen
|
79 Kommentare |
|
Adalbald | "Der edle und kühne Mann", abgeleitet von den beiden althochdeutschen Wörtern "adal" (edel, vornehm) und "bald" (kühn, mutig).
|
146 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Adalberga | Ein alter deutscher Vorname, der soviel wie "die edle/vornehme Schützende" bedeutet.
|
61 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Adalbero | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der vornehme Bär" bedeutet.
|
118 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Adalbert | "Von edler Abstammung", abgeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
202 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Adalberta | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die durch Adel Glänzende" heißt.
|
71 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalberte | Ein altdeutscher Vorname, der übersetzt "die vornehm Glänzende" heißt.
|
59 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalbod | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der edle Bote" und "der vornehme Bote".
|
93 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalbold | Nebenform von Adalbald mit der Bedeutung "der edle und kühne Mann", abgeleitet von den beiden althochdeutschen Wörtern "adal" (edel, vornehm) und "bald" (kühn, mutig).
|
98 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalbot | Ein alter deutscher Name, der "der edle Bote" heißt.
|
79 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalbrand | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der Edle mit einem Schwertstreich" bedeutet.
|
143 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalbrecht | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der strahlende Edelmann".
|
128 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalburg | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die vornehme Schützerin".
|
61 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalena | Adalena ist eine dänische Abwandlung von Adelena und eine Weiterbildung von Adela. Die Bedeutung ist daher "die Edle".
|
74 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Adalfried | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der edle Beschützer".
|
108 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Adalfriede | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der edle Frieden".
|
59 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalgard | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Schützerin".
|
60 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalger | "Der angesehene Speerkämpfer", abgeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm, angesehen) und "ger" (Speer).
|
100 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Adalgis | Der Name Adalgis bedeutet "der vornehme Bürge" oder "der edle Unterpfand".
|
96 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalgott | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der edle Gott".
|
88 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Adalgunde | Adalgunde ist eine ältere Variante von Adelgunde. Seine Bedeutung lautet "die vornehme Kämpferin".
|
56 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Adalgundis | Eine ältere Schreibform von Adelgundis mit der Bedeutung "die vornehme Kämpferin".
|
53 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Adalhard | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der starke Adelige".
|
101 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Adalhart | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der kräftige Adelige".
|
104 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalhelm | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der edle Beschützer".
|
90 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Adalher | Der Name kommt aus der althochdeutschen Sprache. Er bedeutet sinngemäß entweder "der edle Adler" oder "das edle Heer".
|
49 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Adalia | Eine Form von Adela.
|
87 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Adalie | Adalie ist eine Kurzform von Namen die mit Adal- anfangen.
|
116 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Adalina | Adalina ist eine Weiterbildung von Adela. Die Bedeutung ist daher "die Edle".
|
119 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
Adaline | Ein weiblicher Vorname mit althochdeutscher Herkunft und der Bedeutung "die Adelige" und "die Vornehme".
|
52 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Adalmann | "Der edle Mann", abgeleitet von den althochdeutschen Wörtern "adal" (edel, vornehm) und man (Mann).
|
103 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Althochdeutsche Jungennamen
Wenn du deinem Sohn einen typischen althochdeutschen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.
Althochdeutsche Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere althochdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte althochdeutsche Jungennamen
Rangliste der beliebtesten althochdeutschen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
althochdeutsch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 6 | Fiete |
18359 Stimmen
|
341 Kommentare |
|
2 | 22 | Levin |
12697 Stimmen
|
974 Kommentare |
|
3 | 27 | Hauke |
12364 Stimmen
|
165 Kommentare |
|
4 | 28 | Karl |
12333 Stimmen
|
154 Kommentare |
|
5 | 33 | Oliver |
10574 Stimmen
|
223 Kommentare |
|
6 | 35 | Uwe |
10558 Stimmen
|
128 Kommentare |
|
7 | 36 | Heike |
10541 Stimmen
|
232 Kommentare |
|
8 | 41 | Malte |
10242 Stimmen
|
306 Kommentare |
|
9 | 45 | Dirk |
9981 Stimmen
|
86 Kommentare |
|
10 | 49 | Keno |
9672 Stimmen
|
63 Kommentare |
|
11 | 51 | Richard |
9522 Stimmen
|
199 Kommentare |
|
12 | 56 | Elmar |
9297 Stimmen
|
65 Kommentare |
|
13 | 59 | Sönke |
8983 Stimmen
|
71 Kommentare |
|
14 | 62 | Björn |
8929 Stimmen
|
111 Kommentare |
|
15 | 63 | Tjark |
8888 Stimmen
|
148 Kommentare |
|
16 | 64 | Frank |
8871 Stimmen
|
140 Kommentare |
|
17 | 67 | Raik |
8712 Stimmen
|
128 Kommentare |
|
18 | 68 | Lennard |
8375 Stimmen
|
214 Kommentare |
|
19 | 72 | Siegfried |
8239 Stimmen
|
135 Kommentare |
|
20 | 75 | Hugo |
7905 Stimmen
|
202 Kommentare |
|
21 | 80 | Hagen |
7701 Stimmen
|
156 Kommentare |
|
22 | 81 | Henri |
7628 Stimmen
|
122 Kommentare |
|
23 | 85 | Veit |
7437 Stimmen
|
123 Kommentare |
|
24 | 87 | Leo |
7373 Stimmen
|
401 Kommentare |
|
25 | 89 | Henry |
7314 Stimmen
|
188 Kommentare |
|
26 | 90 | Henning |
7251 Stimmen
|
77 Kommentare |
|
27 | 93 | Lennart |
7192 Stimmen
|
150 Kommentare |
|
28 | 96 | Arne |
7142 Stimmen
|
85 Kommentare |
|
29 | 97 | Hendrik |
7113 Stimmen
|
125 Kommentare |
|
30 | 100 | Henrik |
7086 Stimmen
|
93 Kommentare |
|
31 | 101 | Heinz |
7035 Stimmen
|
67 Kommentare |
|
32 | 102 | Helmut |
6992 Stimmen
|
59 Kommentare |
|
33 | 103 | Heiko |
6913 Stimmen
|
62 Kommentare |
|
34 | 105 | Hugh |
6799 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
35 | 106 | Ragnar |
6748 Stimmen
|
78 Kommentare |
|
36 | 109 | Heinrich |
6649 Stimmen
|
164 Kommentare |
|
37 | 110 | Hermann |
6588 Stimmen
|
92 Kommentare |
|
38 | 114 | Len |
6422 Stimmen
|
132 Kommentare |
|
39 | 121 | Volker |
6303 Stimmen
|
80 Kommentare |
|
40 | 129 | Horst |
6075 Stimmen
|
194 Kommentare |
|
41 | 134 | Ansgar |
5983 Stimmen
|
151 Kommentare |
|
42 | 136 | Siegmund |
5768 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
43 | 140 | Ivo |
5634 Stimmen
|
89 Kommentare |
|
44 | 142 | Detlef |
5476 Stimmen
|
109 Kommentare |
|
45 | 143 | Liam |
5334 Stimmen
|
730 Kommentare |
|
46 | 144 | Harald |
5228 Stimmen
|
37 Kommentare |
|
47 | 149 | Dietrich |
5043 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
48 | 150 | Leon |
5018 Stimmen
|
1279 Kommentare |
|
49 | 154 | Lothar |
4902 Stimmen
|
48 Kommentare |
|
50 | 155 | Sjard |
4885 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
Althochdeutsche Mädchennamen
Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen althochdeutschen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.
Althochdeutsche Mädchennamen von A bis Z
Durchstöbere althochdeutsche Mädchennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte althochdeutsche Mädchennamen
Rangliste der beliebtesten althochdeutschen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
althochdeutsch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 1 | Emma |
22691 Stimmen
|
2046 Kommentare |
|
2 | 4 | Linda |
21539 Stimmen
|
812 Kommentare |
|
3 | 8 | Ida |
19829 Stimmen
|
358 Kommentare |
|
4 | 12 | Fiete |
18359 Stimmen
|
341 Kommentare |
|
5 | 18 | Carolin |
15467 Stimmen
|
841 Kommentare |
|
6 | 26 | Hauke |
12364 Stimmen
|
165 Kommentare |
|
7 | 32 | Hedda |
11809 Stimmen
|
107 Kommentare |
|
8 | 36 | Inge |
11148 Stimmen
|
116 Kommentare |
|
9 | 40 | Selma |
10728 Stimmen
|
237 Kommentare |
|
10 | 42 | Heike |
10541 Stimmen
|
232 Kommentare |
|
11 | 50 | Gesine |
9828 Stimmen
|
1747 Kommentare |
|
12 | 51 | Hildegard |
9760 Stimmen
|
91 Kommentare |
|
13 | 54 | Saskia |
9630 Stimmen
|
596 Kommentare |
|
14 | 55 | Okka |
9623 Stimmen
|
103 Kommentare |
|
15 | 58 | Heidi |
9479 Stimmen
|
163 Kommentare |
|
16 | 67 | Hermine |
8930 Stimmen
|
210 Kommentare |
|
17 | 88 | Gudrun |
8033 Stimmen
|
232 Kommentare |
|
18 | 96 | Leo |
7373 Stimmen
|
401 Kommentare |
|
19 | 97 | Lotta |
7323 Stimmen
|
359 Kommentare |
|
20 | 98 | Hedwig |
7305 Stimmen
|
85 Kommentare |
|
21 | 102 | Sigrun |
7049 Stimmen
|
107 Kommentare |
|
22 | 108 | Karin |
6510 Stimmen
|
212 Kommentare |
|
23 | 117 | Femke |
6137 Stimmen
|
129 Kommentare |
|
24 | 132 | Caroline |
5632 Stimmen
|
228 Kommentare |
|
25 | 138 | Amalia |
5469 Stimmen
|
212 Kommentare |
|
26 | 140 | Alina |
5407 Stimmen
|
575 Kommentare |
|
27 | 143 | Alice |
5278 Stimmen
|
335 Kommentare |
|
28 | 145 | Hilda |
5114 Stimmen
|
63 Kommentare |
|
29 | 147 | Edda |
5097 Stimmen
|
83 Kommentare |
|
30 | 148 | Edeltraud |
5059 Stimmen
|
42 Kommentare |
|
31 | 150 | Mathilda |
4875 Stimmen
|
359 Kommentare |
|
32 | 157 | Hilde |
4413 Stimmen
|
38 Kommentare |
|
33 | 162 | Charlotte |
4168 Stimmen
|
565 Kommentare |
|
34 | 163 | Ronja |
4049 Stimmen
|
418 Kommentare |
|
35 | 170 | Romy |
3933 Stimmen
|
439 Kommentare |
|
36 | 180 | Hilka |
3654 Stimmen
|
18 Kommentare |
|
37 | 187 | Lynn |
3574 Stimmen
|
446 Kommentare |
|
38 | 188 | Tilda |
3556 Stimmen
|
58 Kommentare |
|
39 | 190 | Rena |
3525 Stimmen
|
53 Kommentare |
|
40 | 209 | Tialda |
3395 Stimmen
|
49 Kommentare |
|
41 | 211 | Osrun |
3377 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
42 | 212 | Xiomara |
3375 Stimmen
|
26 Kommentare |
|
43 | 215 | Luisa |
3350 Stimmen
|
385 Kommentare |
|
44 | 218 | Beeke |
3332 Stimmen
|
38 Kommentare |
|
45 | 220 | Rosa |
3325 Stimmen
|
295 Kommentare |
|
46 | 227 | Odila |
3254 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
47 | 236 | Gunda |
3225 Stimmen
|
39 Kommentare |
|
48 | 244 | Traudel |
3180 Stimmen
|
75 Kommentare |
|
49 | 251 | Gertrud |
3132 Stimmen
|
79 Kommentare |
|
50 | 260 | Louisa |
3068 Stimmen
|
217 Kommentare |
|