Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z

Althochdeutsche Vornamen - 1751-1800 von 6004

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Ernestus Latinisierte Form des alten deutschen Namens Ernst mit der Bedeutung "der Ernsthafte" oder "der Entschlossene".
  • Althochdeutsch
  • Lateinisch
  • Latinisiert
15 Stimmen
2 Kommentare
Ernfried Nebenform von Arnfried mit der Bedeutung "Friedensadler", abgeleitet vom althochdeutschen "arn" (Adler) und "fridu" (Friede, Schutz).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
16 Stimmen
1 Kommentar
Ernfriede Ein deutscher Vorname, der übersetzt "die schützende Adlerin" bedeutet.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
13 Stimmen
0 Kommentare
Ernhild Der Name bedeutet "die Adlerkämpferin" von ahd. "arn" = "Adler" und "hiltja" = "Kampf".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
11 Stimmen
1 Kommentar
Ernie Englische Koseform von Ernest mit der Bedeutung "der Ernsthafte" oder "der Entschlossene".
  • Althochdeutsch
  • Amerikanisch
  • Englisch
41 Stimmen
4 Kommentare
Ernis Eine verkürzte Variante von Ernest mit der Bedeutung "der Ernsthafte".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
20 Stimmen
0 Kommentare
Ernita Eine Weiterbildung von Erna mit der Bedeutung "die Ernsthafte".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
16 Stimmen
1 Kommentar
Erno Finnische und ungarische Form von Ernst mit der Bedeutung "der Ernsthafte" oder "der Entschlossene". Als Kurzform von Namen, die mit "Ern-" oder "Arn-" beginnen auch "der Adler".
  • Althochdeutsch
  • Finnisch
  • Ungarisch
145 Stimmen
5 Kommentare
Ernö Ungarische Form des alten deutschen Namens Ernst mit der Bedeutung "der Ernsthafte" oder "der Entschlossene".
  • Althochdeutsch
  • Ungarisch
16 Stimmen
3 Kommentare
Ernst "Der Ernsthafte" oder "der Entschlossene", abgeleitet vom althochdeutschen "ernust" (Ernst, Eifer, Streit, Kampf).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Ostpreußisch
1706 Stimmen
55 Kommentare
Ernsta Weibliche Form von Ernst mit der Bedeutung "die Ernsthafte" oder "die Entschlossene".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
13 Stimmen
3 Kommentare
Ernstina Weibliche Form von Ernst mit der Bedeutung "die Ernsthafte" oder "die Entschlossene".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
35 Stimmen
1 Kommentar
Ernstine Weibliche Form von Ernst mit der Bedeutung "die Ernsthafte" oder "die Entschlossene".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
16 Stimmen
3 Kommentare
Erramun Eine baskische Form von Ramón mit der Bedeutung "der Ratgeber und Beschützer".
  • Althochdeutsch
  • Baskisch
16 Stimmen
0 Kommentare
Ertfried Eine Nebenform von Hartfried mit der Deutung "starker Friede".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
37 Stimmen
2 Kommentare
Ertlinde Der Name ist eine verkürzte Form von Bertlinde mit der Bedeutung "die sanfte Berühmte".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
14 Stimmen
2 Kommentare
Ervin Albanische und ungarische Form von Erwin, einer Variante von Herwin (althochdeutsch für "der Freund des Heeres") sowie Kurzform von Eberwin (althochdeutsch für "der Freund des Ebers").
  • Albanisch
  • Althochdeutsch
  • Kosovarisch
  • Ungarisch
183 Stimmen
4 Kommentare
Ervina Albanische und ungarische weibliche Form von Erwin mit der Bedeutung "die Freundin des Heeres" oder auch "die Freundin des Ebers".
  • Albanisch
  • Althochdeutsch
  • Indonesisch
  • Kosovarisch
  • Ungarisch
19 Stimmen
2 Kommentare
Erwan Bretonische Variante des mittelalterlichen Namens Ivo mit der Bedeutung "die Eibe".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Bretonisch
  • Französisch
  • Keltisch
20 Stimmen
2 Kommentare
Erwin Variante von Herwin (althochdeutsch für "der Freund des Heeres"), aber auch Kurzform von Eberwin (althochdeutsch für "der Freund des Ebers").
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
1122 Stimmen
76 Kommentare
Erwina Weibliche Form des alten deutschen Namens Erwin mit der Bedeutung "die Freundin des Heeres" oder auch "die Freundin des Ebers".
  • Althochdeutsch
  • Polnisch
45 Stimmen
9 Kommentare
Erwine Weibliche Variante des alten deutschen Namens Erwin mit der Bedeutung "die Freundin des Heeres" oder auch "die Freundin des Ebers".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Flämisch
  • Niederländisch
19 Stimmen
1 Kommentar
Etel Eine ungarische Kurzform von Etelka mit der Bedeutung "die Väterliche" oder "die Edle".
  • Altenglisch
  • Althochdeutsch
  • Finnisch
  • Gotisch
  • Ungarisch
21 Stimmen
2 Kommentare
Etelka Eine ungarische Koseform von Etele mit der Bedeutung "die Väterliche" oder "die Edle".
  • Althochdeutsch
  • Erfunden
  • Gotisch
  • Ungarisch
26 Stimmen
4 Kommentare
Etelvina Eine portugiesische und spanische weibliche Variante von Adalwin mit der Bedeutung "die edle Freundin".
  • Althochdeutsch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
18 Stimmen
0 Kommentare
Ethelgard Eine anglisierte Nebenform des alten deutschen Vornamens Edelgard mit der Bedeutung "die edle Beschützerin".
  • Altenglisch
  • Althochdeutsch
  • Angelsächsisch
  • Englisch
43 Stimmen
1 Kommentar
Etka Eine ungarische Kurzform von Etelka mit der Bedeutung "die Väterliche" oder "die Edle".
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Ungarisch
26 Stimmen
1 Kommentar
Etta Der Name bedeutet "Die den Besitz Wahrende".
  • Altenglisch
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Italienisch
81 Stimmen
6 Kommentare
Ettje Eine Koseform von Henriette mit der Bedeutung "die mächtige Hausherrin".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederländisch
48 Stimmen
2 Kommentare
Etty Eine englische Variante von Esther mit der Deutung "der Stern".
  • Althochdeutsch
  • Altpersisch
  • Babylonisch
  • Englisch
  • Französisch
  • Hebräisch
  • Jüdisch
  • Persisch
26 Stimmen
1 Kommentar
Etzel Eine alte hochdeutsche Form von Attila mit der Bedeutung "das Väterchen".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Gotisch
75 Stimmen
2 Kommentare
Evart Der Name Evart ist von dem altdeutschen Namen Eberhart abgeleitet; stark wie ein Eber.
  • Althochdeutsch
  • Englisch
  • Niederdeutsch
113 Stimmen
1 Kommentar
Evelinde Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "das Recht der Sanften".
  • Altdeutsch
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
27 Stimmen
1 Kommentar
Everaldo Portugiesische Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke".
  • Althochdeutsch
  • Brasilianisch
  • Portugiesisch
21 Stimmen
1 Kommentar
Everard Englische Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke".
  • Althochdeutsch
  • Englisch
36 Stimmen
0 Kommentare
Everardo Italienische und spanische Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke".
  • Althochdeutsch
  • Italienisch
  • Lateinamerikanisch
  • Mexikanisch
  • Spanisch
37 Stimmen
0 Kommentare
Everdina Eine holländische und ostfriesische weibliche Variante von Everhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Norddeutsch
  • Ostfriesisch
31 Stimmen
1 Kommentar
Everdine Eine ostfriesische weibliche Form von Everhard mit der Bedeutung "die stark ist wie ein Eber".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Norddeutsch
  • Ostfriesisch
26 Stimmen
1 Kommentar
Everdt Eine norddeutsche Nebenform von Everhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederländisch
  • Norddeutsch
26 Stimmen
0 Kommentare
Everett Nebenform von Everard, der englischen Form von Eberhard, mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke".
  • Althochdeutsch
  • Amerikanisch
  • Englisch
65 Stimmen
1 Kommentar
Everhard Niederdeutsche Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
49 Stimmen
1 Kommentar
Everin Eine seltene kanadische Form von Everhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber".
  • Althochdeutsch
  • Kanadisch
28 Stimmen
0 Kommentare
Evert Kurzform von Everhard, der niederdeutschen Form von Eberhard, mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Schwedisch
245 Stimmen
3 Kommentare
Everta Weibliche Form von Evert, einer niederdeutschen Kurzform von Eberhard, mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
13 Stimmen
1 Kommentar
Evrard Französische Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke".
  • Althochdeutsch
  • Belgisch
  • Französisch
40 Stimmen
1 Kommentar
Ewald "Der mit dem Gesetz Herrschende" oder "der nach dem Gesetz Waltende", von althochdeutsch "ewa" (Gesetz, Recht) und "waltan" (herrschen, walten).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Westfälisch
992 Stimmen
31 Kommentare
Ewara Eine weibliche Form von Eberhard mit der Bedeutung "die stark ist wie ein Eber".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Hebräisch
  • Jüdisch
44 Stimmen
1 Kommentar
Eward Ein altfriesischer Vorname mit der Deutung "der Hüter des Gesetzes".
  • Altfriesisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
91 Stimmen
0 Kommentare
Ewerdina Eine weibliche Weiterbildung des niederdeutschen Namens Ewert mit der Deutung "die stark ist wie ein Eber".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
32 Stimmen
1 Kommentar
Ewerdine Eine weibliche Erweiterung des niederdeutschen Namens Eward mit der Bedeutung "die stark ist wie ein Eber".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
33 Stimmen
0 Kommentare

Althochdeutsche Vornamen - 1751-1800 von 6004