Friesische Vornamen
Friesische Vornamen von A bis Z
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Eiliko | Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "der Schwertträger", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
68 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| Eimo | Ein friesischer Name mit der Deutung "Spitze/Schneide einer Waffe".
|
54 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eiske | Der Name bedeutet "Schwert".
|
68 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Eiso | Ein friesischer Name mit der Deutung "der mit dem spitzen Schwert".
|
13 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Elard | Eine niederdeutsche und friesische Form von Eilhard (neuere Form von Agilhard, ahd. Schwertspitze und hart/stark) und Adalhart (ahd. edel und hart/stark).
|
171 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
| Elert | Eine niederdeutsche und friesische Nebenform von Eilert und Eilhard. Bedeutet "starker Schwertkämpfer".
|
66 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Elger | Der Name bedeutet damit "edler Speer".
|
87 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Elgin | Der Name bedeutet "die Edle".
|
165 Stimmen
|
24 Kommentare |
|
| Elike | Ein friesischer Name mit der Deutung "die mit dem Schwert".
|
6 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elka | Eine ostfriesische Kurzform von Adelheid mit der Deutung "die Edle".
|
34 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Elke | Eine niederländische, deutsche und friesische Kurzform von Adelheid mit der Deutung "die Edle".
|
2137 Stimmen
|
128 Kommentare |
|
| Elkmar | "Der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
35 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Elko | Kurzform von Elkmar mit der Bedeutung "der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
65 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| Elsbe | Elsbe ist die norddeutsche Abkürzung für den Namen Elisabeth. Seine Bedeutung lautet "Gott ist mein Eid".
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elscha | Eine niederdeutsche und ostfriesische Nebenform von Else (Elisabeth). Seine Bedeutung lautet "Gott ist vollkommen".
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elsche | Eine niederdeutsche Schreibform von Else (Elisabeth) mit der Deutung "Gott ist mein Schwur".
|
29 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Elseke | Eine niederdeutsche und ostfriesische Kurzform von Elisabeth. Seine Bedeutung lautet "Gott ist mein Eid".
|
22 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Elsike | Eine friesische und niederdeutsche Kurzform von Elisabeth mit der Bedeutung "Gott ist Fülle".
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elske | Eine niederdeutsche und friesische Kurzform von Elisabeth. Seine Bedeutung lautet "Gott ist vollkommen".
|
87 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
| Elskea | Der Name hat hebräische Wurzeln und bedeutet "Gott ist Fülle" und "Gott schwört".
|
6 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Elso | Friesische Kurzform von Namen, die mit "El-" beginnen. Bedeutung "der Edle", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm).
|
43 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eltje | Eltje ist die friesische Koseform von Adelheid. Seine Bedeutung lautet "die Adelige".
|
28 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Emke | Ein friesischer Name mit der Deutung "die Allumfassende".
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Emo | Eine west- und ostfriesische Kurzform von Emmerich.
|
43 Stimmen
|
28 Kommentare |
|
| Enela | Ein estnischer Name mit der Deutung "die Einsame".
|
12 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Enke | Ein friesischer Name mit der Deutung "die Schwertspitze".
|
90 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Enna | Eine ostfriesische Kurzform zu Namen mit "Agin-" oder "Egin-".
|
1978 Stimmen
|
100 Kommentare |
|
| Enne | Eine Variante von Enna mit der Deutung "der/die Schreckhafte".
|
159 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Enni | Weibliche Form von Eino und Enno bzw. Einhard mit der Bedeutung "die Schwertstarke" oder "die starke Schwertkämpferin".
|
1925 Stimmen
|
93 Kommentare |
|
| Ennie | Der Name bedeutet "die Furchtsame".
|
103 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Enno | Niederdeutsche und friesische Kurzform von Einhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer".
|
1980 Stimmen
|
69 Kommentare |
|
| Eno | Habe einen Jungen kennengelernt (er ist 11), der einen friesischen Namen trägt wie auch seine Schwestern. Er heißt Eno, nicht Enno
|
20 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Epke |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
60 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Eppo | Friesische Kurzform von Namen, die mit "Eber-" beginnen. Bedeutung "der Eber", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein".
|
46 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eriko | Ein japanischer Vorname mit der Deutung "das gesegnete Kind".
|
71 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Erk | Der Name bedeutet "der einzige Herrscher".
|
116 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Ermina | Nebenform von Hermina.
|
83 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
| Erpo | Erpo heißt übersetzt in etwas soviel wie "der Dunkelbraune".
|
24 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eske | Ein friesischer Name mit der Deutung "die Asin".
|
2637 Stimmen
|
55 Kommentare |
|
| Ettina | die Edle
|
40 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ettje | Eine Koseform von Henriette mit der Bedeutung "die mächtige Hausherrin".
|
50 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Everdina | Eine holländische und ostfriesische weibliche Variante von Everhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber".
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Everdine | Eine ostfriesische weibliche Form von Everhard mit der Bedeutung "die stark ist wie ein Eber".
|
30 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Everdt | Eine norddeutsche Nebenform von Everhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber".
|
31 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Eviana | Eine englische Variante von Aviana mit Deutungen wie "die Erwünschte" oder "die Kräftige".
|
13 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eward | Ein altfriesischer Vorname mit der Deutung "der Hüter des Gesetzes".
|
95 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Ewerdine | Eine weibliche Erweiterung des niederdeutschen Namens Eward mit der Bedeutung "die stark ist wie ein Eber".
|
37 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Eyck | Nebenform von Eike und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
125 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eylert | Name mit althochdeutschen und germanischen Wurzeln und der Bedeutung "die kräftige Schwert-Schneide".
|
53 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eyske | Der Name bedeutet "die mit dem scharfen Schwert".
|
71 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
