Altdeutsche Vornamen
Altdeutsche Vornamen von A bis Z
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Dithmar | Nebenform von Dietmar mit der Bedeutung "der im Volk Berühmte" oder "der Geachtete", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
15 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Ditmar | Nebenform von Dietmar mit der Bedeutung "der im Volk Berühmte" oder "der Geachtete", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
15 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Dittmar | Nebenform von Dietmar mit der Bedeutung "der im Volk Berühmte" oder "der Geachtete", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
27 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Dittmer | Nebenform von Dietmar mit der Bedeutung "der im Volk Berühmte" oder "der Geachtete", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
16 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Dolf | Kurzform von Namen mit "-dolf" am Ende. Bedeutung "der Wolf", vom althochdeutschen wolf für "Wolf".
|
87 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Dora | Kurzform von Dorothea und Theodora mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "dôron" (Geschenk) und "theós" (Gott).
|
408 Stimmen
|
55 Kommentare |
|
| Dorit | Kurzform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "dôron" (Geschenk) und "theós" (Gott). Auch weibliche Form des hebräischen Namens Dor ("Generation").
|
136 Stimmen
|
27 Kommentare |
|
| Doritt | Variante von Dorit und Kurzform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "dôron" (Geschenk) und "theós" (Gott).
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Doritta | Koseform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "dôron" (Geschenk) und "theós" (Gott).
|
5 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Dorothea | Weibliche Form von Dorotheos mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "dôron" (Geschenk) und "theós" (Gott).
|
1750 Stimmen
|
99 Kommentare |
|
| Dorothee | Deutsche und französische Form von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "dôron" (Geschenk) und "theós" (Gott).
|
262 Stimmen
|
53 Kommentare |
|
| Dvonta |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
115 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eberfried | "Eber des Friedens", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "fridu" für "Friede, Schutz".
|
119 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ebergard | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die Hüterin der Eber".
|
52 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ebergund | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die wie ein Wildschwein kämpft".
|
50 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Eberhard | "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
|
777 Stimmen
|
17 Kommentare |
|
| Eberharda | Weibliche Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
51 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberharde | Weibliche Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
69 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberhardina | Weiterbildung von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
50 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberhardine | Weiterbildung von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
94 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eberhardt | "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
|
72 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberhart | "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
|
66 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberhelm | "Der schutzgebende Eber", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "helm" für "Helm, Schutz".
|
63 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eberhild | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der kämpfende Eber".
|
47 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberhilde | Ein alter deutscher Mädchenname mit der Bedeutung "der kämpfende Eber".
|
57 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Ebermund | "Der beschützende Eber", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "munt" für "Schutz, Schützer".
|
64 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Ebert | Kurzform von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
75 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Eberta | Weibliche Form von Ebert und Kurzform von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" (Eber) und "harti" (fest, hart, stark).
|
59 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberwin | "Der Freund des Ebers", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" (Eber) und "wini" (Freund).
|
62 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberwolf | "Eber und Wolf" oder freier interpretiert "der wie ein Eber und Wolf Starke", von althochdeutsch "ebur" (Eber) und "wolf" (Wolf).
|
85 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| Eckard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
116 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
87 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
102 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Eckbrecht | Eine Nebenform von Eckbert mit der Bedeutung "der mit dem glänzenden Schwert".
|
58 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ecke | Ein deutscher Name mit der Deutung "die Spitze einer Waffe, Schwertschneide" von ahd. "ekka".
|
63 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eckehard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
108 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eckehardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
51 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eckehart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
54 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eckert | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
66 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckeward | Der alte deutsche Name bedeutet "der Beschützer mit dem spitzen Schwert", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "wart" für "Hüter/Schützer".
|
45 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckewart | Der altdeutsche Vorname bedeutet "der Schützer mit spitzem Schwert", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "wart" für "Hüter/Schützer".
|
49 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckfried | Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit der Schwertspitze", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "fridu" für "Friede".
|
49 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Eckhard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
295 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eckhardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
64 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Eckhart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
70 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckward | Der alte deutsche Name bedeutet "der Beschützer mit der Schwertspitze", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "wart" für "Hüter/Schützer".
|
44 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckwin | Ein alter deutscher Name von ahd. "ekka" = "Schwertspitze/Schneide" und "wini" = "Freund".
|
48 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edel | Kurzform von Namen, die mit "Edel-" beginnen. Bedeutet "die Edle" oder "die Vornehme", abgeleitet von althochdeutsch "adal" (edel, vornehm).
|
95 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Edelbert | Nebenform von Adalbert mit der Bedeutung "von edler Abstammung", abgeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
72 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Edelberte | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Glänzende".
|
39 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
