Althochdeutsche Vornamen
Althochdeutsche Vornamen von A bis Z
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Yve | Der Name bedeutet "die Bogenschützin".
|
188 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Yvelle | Eine kanadische Variante von Iwa mit der Bedeutung "die Bogenschützin".
|
9 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Yven | Nebenform von Iven, einer deutschen Variante des mittelalterlichen Namens Ivo, mit der Bedeutung "die Eibe".
|
3888 Stimmen
|
49 Kommentare |
|
| Yvena | Eine französische Erweiterung von Iva mit der Deutung "die Bogenschützin".
|
32 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Yves | Französische Form des mittelalterlichen Namens Ivo mit der Bedeutung "die Eibe".
|
4415 Stimmen
|
73 Kommentare |
|
| Yvetta | Latinisierte Form von Yvette sowie tschechische Schreibvariante von Iveta mit der Bedeutung "die Eibe".
|
41 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Yvette | Weibliche Form des alten französischen Namens Yves mit der Bedeutung "die Eibe".
|
444 Stimmen
|
68 Kommentare |
|
| Yvi | Eine Verkleinerung von Yvonne mit der Deutung "die Eibe".
|
128 Stimmen
|
20 Kommentare |
|
| Yvo | Niederländische Variante des mittelalterlichen Namens Ivo mit der Bedeutung "die Eibe".
|
89 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| Yvon | Französische Variante von Ivo bzw. Yves sowie Schreibvariante von Yvonne mit der Bedeutung "die Eibe".
|
74 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Yvone | Schreibvariante von Yvonne mit der Bedeutung "die Eibe".
|
56 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Yvonn | Schreibvariante von Yvonne mit der Bedeutung "die Eibe".
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Yvonna | Variante von Yvonne mit der Bedeutung "die Eibe".
|
56 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Yvonne | Weibliche Form von Yvon, einer französischen Variante von Ivo, mit der Bedeutung "die Eibe".
|
2644 Stimmen
|
535 Kommentare |
|
| Yvy | Andere Schreibweise für Ivy.
|
41 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Zammert | Eine friesische Kurzform von Dietmar mit der Bedeutung "der im Volk Berühmte".
|
30 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Zarella | Eine französisch-kanadische Form von Charlene mit der Deutung "die freie Frau".
|
13 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Zelda | Eine Abkürzung von Grizelda bzw. Griselda mit der Bedeutung "die graue Kämpferin".
|
450 Stimmen
|
69 Kommentare |
|
| Zelinda | Eine italienische und spanische Variante von Sieglinde mit der Bedeutung "die zarte Siegerin".
|
47 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Zelindo | Eine italienische männliche Variante von Sieglinde mit der Bedeutung "der sanfte Sieger".
|
60 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Zelma | Eine alt-hochdeutsche Abkürzung von Anzelma (von Gott Geschützte), eine andere Form ist Anselma.
|
105 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Zeo | Eine althochdeutsche Variante des Namens Tyr mit der Deutung "der Gott des Himmels".
|
35 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ziena | Eine friesische Kurzform von Gesine oder auch eine Kurzform von Namen, die auf "-cina" oder "-sina" enden.
|
48 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ziggy | Eine Koseform von Sigmund.
|
54 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Ziu | Eine germanischen Variante von Tyr mit der Deutung "der Himmelsgott".
|
43 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Zsigmond | Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und leitet sich von Siegmund ab. Seine Bedeutung lautet "der den Sieg schützt", "der Sieger und Beschützer" und "der siegreiche Verteidiger".
|
33 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Zwaantje | Zwaantje gilt als holländische Koseform von Namen mit dem Anfangselement "Swan-" bzw. "Schwan-" (z.B. Swanburg und Swanhild).
|
47 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Zwanette | Eine friesische und holländische Variante von Swanette mit der Bedeutung "die kleine Schwänin".
|
45 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Zwier | Person mit zwei Geschlechtern.(zwitter) Stammt aus Norddeutschland. wurde im Mittelalter oft benutzt.
|
36 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Zygmond | Eine gallizierte Form von Zygmunt mit der Bedeutung "der Sieger und Beschützer".
|
60 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Zygmunt | Der Name ist eine Ableitung von Sigmund und kommt aus dem althochdeutschen Sprachraum. Seine Bedeutung lautet übersetzt "der Sieger und Beschützer", "der siegreiche Verteidiger" und "der den Sieg schützt".
|
59 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
