Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z

Althochdeutsche Vornamen - 1501-1550 von 5999

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Eiko Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "die Schwertspitze".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Japanisch
  • Niederdeutsch
199 Stimmen
23 Kommentare
Eilbert Eine Variante von Egilbert/Agilbert mit der Bedeutung "der mit der glänzenden Schwertschneide".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
40 Stimmen
1 Kommentar
Eilert Niederdeutsche und skandinavische Form von Eilhard bzw. Agilhard mit der Bedeutung "das harte Schwert" oder "der starke Schwertkämpfer", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
77 Stimmen
4 Kommentare
Eilfried Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit der Waffenspitze", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "fridu" für "Friede".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
39 Stimmen
1 Kommentar
Eilhard Eine Variante von Agilhard (von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe und harti = hart/stark).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
46 Stimmen
3 Kommentare
Eilika Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "die Schwertträgerin", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
121 Stimmen
19 Kommentare
Eilike Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "die Schwertträgerin", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
62 Stimmen
1 Kommentar
Eiliko Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "der Schwertträger", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
66 Stimmen
9 Kommentare
Eilmar Form von Agilmar (von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe und mari = berühmt) Berühmter Schwertkämpfer
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
41 Stimmen
1 Kommentar
Eilt Ein alter deutscher Name, der übersetzt "die Schneide des Schwertes" bedeutet.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
52 Stimmen
3 Kommentare
Eiltraud Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Schneide einer Waffe".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
30 Stimmen
2 Kommentare
Eiltrud Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die mächtige Schwertschneide".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
34 Stimmen
1 Kommentar
Eilward Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit dem scharfen Schwert", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wart" für "Hüter, Schützer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
42 Stimmen
1 Kommentar
Eilwart Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "der Schützer mit einem scharfen Schwert", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wart" für "Hüter, Schützer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
42 Stimmen
1 Kommentar
Eimo Ein friesischer Name mit der Deutung "Spitze/Schneide einer Waffe".
  • Altfriesisch
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
51 Stimmen
1 Kommentar
Einhard Neuere Form von Egilhard und Agilhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Schwertspitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
87 Stimmen
1 Kommentar
Einharde Eine weibliche Form von Einhard (von Eginhard, von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe und harti = hart/stark). Einharde bedeutet also "die starke Schwertkämpferin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
35 Stimmen
1 Kommentar
Eino Finnische Form von Enno bzw. Einhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer".
  • Althochdeutsch
  • Finnisch
47 Stimmen
1 Kommentar
Eiso Ein friesischer Name mit der Deutung "der mit dem spitzen Schwert".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
11 Stimmen
0 Kommentare
Eitel = nichts als, bloß, nur, leer, ledig. Hat sich durch Verbindung mit anderen Namen zum selbständigen Vornamen entwickelt. Eitel Friedrich z. B. bedeutete nur Friedrich (gennant) und besagte das kein Zw...
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
166 Stimmen
3 Kommentare
Eitelbert Ein Name mit althochdeutschen Ursprüngen, der interpretiert "der alleinig Glänzende" oder "der nur Strahlende" bedeutet.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
3 Stimmen
0 Kommentare
Ekard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
80 Stimmen
1 Kommentar
Ekfried "Das Friedensschwert" oder "der Schwertträger für den Frieden", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "fridu" (Friede, Schutz).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
44 Stimmen
1 Kommentar
Ekhard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
77 Stimmen
1 Kommentar
Ekhardt "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
89 Stimmen
0 Kommentare
Ekkard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
56 Stimmen
1 Kommentar
Ekkart "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
87 Stimmen
1 Kommentar
Ekke Eine Kurzform von Eckhard: "Spitze/Schneide einer Waffe" von ahd. "ekka".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Estnisch
  • Finnisch
  • Schwedisch
46 Stimmen
3 Kommentare
Ekkehard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
151 Stimmen
12 Kommentare
Ekkehardt "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
44 Stimmen
2 Kommentare
Ekkehart "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
52 Stimmen
1 Kommentar
Ekkerhard Eine Abwandlung von Eckhard mit der Bedeutung "der starke Schwertkämpfer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
39 Stimmen
3 Kommentare
Ekkhardt "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
48 Stimmen
1 Kommentar
Ekkolf von ahd. ekka = Spitze/Schneide einer Waffe und wolf = Wolf
  • Althochdeutsch
39 Stimmen
1 Kommentar
Eklof Nebenform von Egilolf bzw. Agilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
49 Stimmen
1 Kommentar
Ekmar berühmter Schwertkämpfer von ahd. ekka = Spitze/Schneide einer Waffe und mari = berühmt
  • Althochdeutsch
47 Stimmen
0 Kommentare
Elard Eine niederdeutsche und friesische Form von Eilhard (neuere Form von Agilhard, ahd. Schwertspitze und hart/stark) und Adalhart (ahd. edel und hart/stark).
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
169 Stimmen
14 Kommentare
Elbert Eine neuere Nebenform von Eilbert mit der Bedeutung "der mit glänzender Schwertschneide".
  • Althochdeutsch
  • Holländisch
59 Stimmen
2 Kommentare
Elbertina Eine weibliche Variante von Elbert mit der Bedeutung "die mit glänzender Schwertschneide".
  • Althochdeutsch
  • Englisch
  • Holländisch
19 Stimmen
0 Kommentare
Elbina Eine spanische Nebenform von Albina mit der Deutung "die Weiße" oder "die Freundin der Elfen".
  • Althochdeutsch
  • Lateinisch
  • Spanisch
17 Stimmen
3 Kommentare
Elborg Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "die Beschützerin mit der Schwertschneide".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
43 Stimmen
1 Kommentar
Elburg Ein alter deutscher Mädchenname mit der Bedeutung "die mit der Schwertschneide Schützende".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
40 Stimmen
3 Kommentare
Elda Elda ist althochdeutsch und stammt von Hilde, Mathilde, etc. ODER die rätoromanische Kurzform von Mathilda ODER italienisch von s.o. = die Kämpferin
  • Althochdeutsch
  • Italienisch
117 Stimmen
6 Kommentare
Eldrick Eine amerikanische Form von Eldric mit der Deutung "der mächtige Elf" oder "der adelige Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Amerikanisch
37 Stimmen
1 Kommentar
Eldrid ein nordischer Name abgeleitet vom angelsächsischen Ethelthryth/Etheldreda die edle Starke Namenstag 23.6., heilige Etheldreda auch als männlicher Name vorkommend, dann aber Bedeutung alter edler Ra...
  • Althochdeutsch
  • Norwegisch
  • Skandinavisch
64 Stimmen
9 Kommentare
Elemer Eine ungarische Form von Elmer mit der Bedeutung "der edle Berühmte".
  • Althochdeutsch
  • Ungarisch
24 Stimmen
0 Kommentare
Elfgard Eine Nebenform von Alfgard mit der Bedeutung "die Hüterin der Elfen".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
49 Stimmen
5 Kommentare
Elfina Eine Variante von Alfina mit der Deutung "die Elfe".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Brasilianisch
  • Italienisch
66 Stimmen
5 Kommentare
Elfrun Der Name Elfrun hat folgende Bedeutung: Geheimnis der Nacht - Angeblich soll der Name aus Norwegen stammen. Elfe+Runa=Wissen/Raunen; die über das geheime Wissen der Elfen verfügende/die das Elfengehe...
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
137 Stimmen
41 Kommentare
Elftraud Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die, die Macht von Elfen ergreift".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
27 Stimmen
1 Kommentar

Althochdeutsche Vornamen - 1501-1550 von 5999