Althochdeutsche Vornamen
 
Althochdeutsche Vornamen von A bis Z
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Eiltraud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Schneide einer Waffe". 
 | 
32 Stimmen | 2 Kommentare |  | 
| Eiltrud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die mächtige Schwertschneide". 
 | 
36 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Eilward | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit dem scharfen Schwert", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wart" für "Hüter, Schützer". 
 | 
43 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Eilwart | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "der Schützer mit einem scharfen Schwert", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wart" für "Hüter, Schützer". 
 | 
43 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Eimo | Ein friesischer Name mit der Deutung "Spitze/Schneide einer Waffe". 
 | 
53 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Einhard | Neuere Form von Egilhard und Agilhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Schwertspitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen). 
 | 
88 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Einharde | Eine weibliche Form von Einhard (von Eginhard, von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe und harti = hart/stark). Einharde bedeutet also "die starke Schwertkämpferin". 
 | 
36 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Eino | Finnische Form von Enno bzw. Einhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer". 
 | 
48 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Eiske | Der Name bedeutet "Schwert". 
 | 
67 Stimmen | 3 Kommentare |  | 
| Eiso | Ein friesischer Name mit der Deutung "der mit dem spitzen Schwert". 
 | 
12 Stimmen | 0 Kommentare |  | 
| Eitel | Der Name bedeutet "der Reine". 
 | 
167 Stimmen | 3 Kommentare |  | 
| Eitelbert | Ein Name mit althochdeutschen Ursprüngen, der interpretiert "der alleinig Glänzende" oder "der nur Strahlende" bedeutet. 
 | 
4 Stimmen | 0 Kommentare |  | 
| Eitelfritz | Der Name bedeutet "Nur Fritz". 
 | 
71 Stimmen | 15 Kommentare |  | 
| Ekard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark). 
 | 
82 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Eke | Eine Abwandlung von Eckhard mit der Bedeutung "der starke Schwertkämpfer". 
 | 
25 Stimmen | 2 Kommentare |  | 
| Ekfried | "Das Friedensschwert" oder "der Schwertträger für den Frieden", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "fridu" (Friede, Schutz). 
 | 
45 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Ekhard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark). 
 | 
78 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Ekhardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark). 
 | 
90 Stimmen | 0 Kommentare |  | 
| Ekkard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark). 
 | 
57 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Ekkart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark). 
 | 
88 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Ekke | Eine Kurzform von Eckhard: "Spitze/Schneide einer Waffe" von ahd. "ekka". 
 | 
47 Stimmen | 3 Kommentare |  | 
| Ekkehard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark). 
 | 
152 Stimmen | 12 Kommentare |  | 
| Ekkehardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark). 
 | 
45 Stimmen | 2 Kommentare |  | 
| Ekkehart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark). 
 | 
54 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Ekkerhard | Eine Abwandlung von Eckhard mit der Bedeutung "der starke Schwertkämpfer". 
 | 
40 Stimmen | 3 Kommentare |  | 
| Ekkhardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark). 
 | 
49 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Ekkolf | von ahd. ekka = Spitze/Schneide einer Waffe und wolf = Wolf 
 | 
40 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Eklof | Nebenform von Egilolf bzw. Agilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf). 
 | 
50 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Ekmar | berühmter Schwertkämpfer von ahd. ekka = Spitze/Schneide einer Waffe und mari = berühmt 
 | 
48 Stimmen | 0 Kommentare |  | 
| Elard | Eine niederdeutsche und friesische Form von Eilhard (neuere Form von Agilhard, ahd. Schwertspitze und hart/stark) und Adalhart (ahd. edel und hart/stark). 
 | 
170 Stimmen | 14 Kommentare |  | 
| Elbert | Eine neuere Nebenform von Eilbert mit der Bedeutung "der mit glänzender Schwertschneide". 
 | 
60 Stimmen | 2 Kommentare |  | 
| Elbertina | Eine weibliche Variante von Elbert mit der Bedeutung "die mit glänzender Schwertschneide". 
 | 
20 Stimmen | 0 Kommentare |  | 
| Elbina | Eine spanische Nebenform von Albina mit der Deutung "die Weiße" oder "die Freundin der Elfen". 
 | 
19 Stimmen | 3 Kommentare |  | 
| Elborg | Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "die Beschützerin mit der Schwertschneide". 
 | 
44 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Elburg | Ein alter deutscher Mädchenname mit der Bedeutung "die mit der Schwertschneide Schützende". 
 | 
41 Stimmen | 3 Kommentare |  | 
| Elda | Elda ist althochdeutsch und stammt von Hilde, Mathilde, etc. ODER die rätoromanische Kurzform von Mathilda ODER italienisch von s.o. = "die Kämpferin". 
 | 
122 Stimmen | 6 Kommentare |  | 
| Eldrick | Eine amerikanische Form von Eldric mit der Deutung "der mächtige Elf" oder "der adelige Herrscher". 
 | 
38 Stimmen | 2 Kommentare |  | 
| Eldrid | ein nordischer Name abgeleitet vom angelsächsischen Ethelthryth/Etheldreda die edle Starke  Namenstag 23.6., heilige Etheldreda  auch als männlicher Name vorkommend, dann aber Bedeutung alter edler Ra... 
 | 
67 Stimmen | 9 Kommentare |  | 
| Elemer | Eine ungarische Form von Elmer mit der Bedeutung "der edle Berühmte". 
 | 
25 Stimmen | 0 Kommentare |  | 
| Elert | Eine niederdeutsche und friesische Nebenform von Eilert und Eilhard. Bedeutet "starker Schwertkämpfer". 
 | 
65 Stimmen | 5 Kommentare |  | 
| Elfe | Der Name bedeutet "Elfe". 
 | 
94 Stimmen | 47 Kommentare |  | 
| Elfgard | Eine Nebenform von Alfgard mit der Bedeutung "die Hüterin der Elfen". 
 | 
51 Stimmen | 5 Kommentare |  | 
| Elfina | Eine Variante von Alfina mit der Deutung "die Elfe". 
 | 
70 Stimmen | 5 Kommentare |  | 
| Elfrun | Der Name Elfrun hat folgende Bedeutung: "Geheimnis der Elfe". 
 | 
140 Stimmen | 41 Kommentare |  | 
| Elftraud | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die, die Macht von Elfen ergreift". 
 | 
28 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Elftrud | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Fee". 
 | 
23 Stimmen | 1 Kommentar |  | 
| Elgar | Ein alter deutscher Vorname, der "der Speer des Elfen" heißt. 
 | 
45 Stimmen | 5 Kommentare |  | 
| Elgard | Ein alter deutscher Vorname mit den Bedeutungen "die edle Beschützerin" und "die vor den Schwertern Schutz gibt". 
 | 
48 Stimmen | 6 Kommentare |  | 
| Elger | Der Name bedeutet damit "edler Speer". 
 | 
87 Stimmen | 0 Kommentare |  | 
| Elgin | Der Name bedeutet "die Edle". 
 | 
165 Stimmen | 24 Kommentare |  | 
 

 
