Altpolnische Vornamen
Hier findest du typisch altpolnische Vornamen für Jungen und Mädchen. Altpolnisch klingende Namen und solche, die zu Zeiten der altpolnischen Sprache (9. bis 16. Jh. n. Chr.) weit verbreitet waren.

Die altpolnische Sprache und ihre Entwicklung
Polen ist Deutschlands östlicher Nachbar. Schon sehr früh kamen die Polen deswegen in den Kontakt mit den Deutschen. Doch das moderne Polen hat eine bewegende Geschichte, die ihren Ursprung weiter im Osten Europas nimmt. Denn Polen war nicht immer so weit westlich, wie es heute ist. Zu den Zeiten der polnischen Anfänge, in der Zeit der altpolnischen Kultur, lag der Schwerpunkt dieses Volkes weiter östlich, im Grenzgebiet zur heutigen Ukraine. Die Geschichte der altpolnischen Vornamen ist deswegen zugleich auch eine Geschichte des polnischen Volkes, seiner Kultur und Sprache an sich.
Die altpolnische Sprache ist der Vorfahre der modernen polnischen Sprache und damit auch die Sprache der alten Polen selber. Die Altpolen sind ein westslawisches Volk. Die Slawen sind ein Sprachverband, der sich wahrscheinlich um das Schwarze Meer herum gebildet hat. Die genaue Urheimat der Slawen ist unbekannt. Es ist nicht einmal gesichert, ob sich die Slawen an einem bestimmten Ort gebildet haben oder sie das Ergebnis von herumziehenden Nomaden und sesshaften Einheimischen sind.
Im sechsten Jahrhundert unserer Zeit werden sie zum ersten Mal in spätantiken Texten erwähnt. Die Polen gehören zu den Westslawen. Sie gehören zu einem Stamm, der sich vom Schwarzen Meer kommend am weitesten nach Westen bewegt hatte. Anfangs siedelten sie im Gebiet der Ukraine. Hier schufen sich die Altpolen ihr erstes Königreich. Im Herzen Europas waren damals die Franken erstarkt, hatten das Frankenreich gebildet und das Reich Karls des Großen. Die Impulse, die von dort ausgingen, führten zur Gründung des ersten polnischen Reiches.
Im 10. Jahrhundert führte dies zur Gründung des ersten Königreichs mit der Residenzstadt in Gnesen. Das Königreich Polen umfasste damals nicht das gesamte polnische Siedlungsgebiet. Die Amtssprache dieses Reiches war das Altpolnische, der Vorläufer des modernen Polnischen. Dieser westslawische Dialekt war weit verbreitet und streute noch vereinzelt bis nach Mitteleuropa hinein. Viele der kleineren slawischen Gruppen dort sprachen Varianten des Westslawischen und wiesen Verwandtschaft mit dem Altpolnischen auf.
Die deutsche Ostkolonisation im Hochmittelalter führte zu einem massiven Wanderungsdruck und deswegen zogen sich die meisten slawischen Siedler wieder nach Osten zurück oder gingen in den deutschen Bevölkerungen auf. Dies führte zu einer Konzentration im Bereich Posen und Gnesen, wo sich ab dem 10. Jahrhundert das kulturelle Zentrum der Polen befand. Trotz der Konflikte zwischen Slawen und Deutschen in dieser Region, gab es intensiven Austausch im Handel. Polnische Adlige heiraten zum Teil auch in mitteleuropäische Fürstenhäuser hinein.
Das historisch-politische Ende Altpolens zu datieren, ist schwierig. Das Ende der altpolnischen Phase fällt zusammen mit den sich entwickelnden Großmächten in Europa – Preußen im Westen, Russland im Osten. Zwischen diesen beiden werden Polen und die anderen, kleineren Fürstentümer Osteuropas seit dem 16. Jahrhundert zerrieben. 1793, der Zweiten Teilung Polens, fallen große Gebiete des ehemaligen Alt- oder Großpolens an Preußen und Russland.
Das Königreich Polen blieb nach dem Wiener Kongress zwar noch existent, aber bildete einen Teil des Russischen Kaiserreiches. Aus diesem historischen Kern entwickelte sich erst nach dem Ersten Weltkrieg eine autonome Republik Polen, deren Grenzen erst nach 1990 wirklich zementiert wurden. Das Ende des Altpolnischen im 16. Jahrhundert ist eine Reaktion auf diese Ausbreitung.
Namensgebung im Altpolnischen
Die altpolnischen Vornamen sind Vorläufer der modernen Vornamen. Sie fanden sich vor allem in Posen und Gnesen, dem Kerngebiet der alten polnischen Sprache. Die Polen waren bereits Christen und so finden sich sehr viele christliche Vornamen. Aber auch Vornamen mit Bezug zu prä-altslawischen, römischen und griechisch-orthodoxen Namen finden sich in der altpolnischen Literatur.
Ähnliche Sprachen und Regionen:
Altpolnische Vornamen von A bis Z
Alle altpolnischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Aniya bis Z wie Zdzislawa. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Aniya | Eine altpolnische Variante von Anya mit der Bedeutung "die Gnädige".
|
13 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Ankica | Verniedlichung von Anka
|
59 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Asia | Der Mädchenname Asia bedeutet "Asien" oder "die Sonne".
|
173 Stimmen
|
46 Kommentare |
|
Bogus | Eine polnische Kurzform von Boguslav mit der Bedeutung "der Gott".
|
42 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Bogusha | Eine russische Form von Bogusa mit der Bedeutung "der Gott".
|
25 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Casimir | Schatzmeister arabisch Friedensstifter slawisch oder Friedensverkünder
|
484 Stimmen
|
25 Kommentare |
|
Dobieslaw | Ein polnischer Vorname mit der Bedeutung "der tapfere Ruhmreiche".
|
15 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Eustachy | Eine polnische Variante des Namens Eustachius mit der Bedeutung "der Fruchtbringende".
|
20 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Kasimir | Name polnischer Herkunft aus dem slawischen kazac (stiften,verkünden, zeigen) und mir (Friede) der Friedensstifter hl. Kasimir von Polen mir bedeutet Freund und nicht Friede! Natürlich heißt mir Fr...
|
2018 Stimmen
|
120 Kommentare |
|
Kazimir | russisch/slawisch/südslawisch/kroatisch/bosnisch: Der den Frieden ankündigt; Der Ausgeglichene - von pokazimir, kazimir (serbo-kroat.)
|
26 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Lala | Wahrscheinlich abgeleitet von Lale = Tulpe (türkisch) Hohe Persönlichkeit (arabisch)
|
148 Stimmen
|
43 Kommentare |
|
Lech | Lech war der Stammvater der Polen. Die Herkunft ist aber nicht sicher geklärt. Der Name bedeutet vielleicht "der Hinterlistige".
|
59 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Leschek | Der Name hat altpolnische Wurzeln. Die Etymologie ist nicht sicher geklärt. Er bedeutet vielleicht "der Hinterlistige".
|
36 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Lesko | Die Etymologie ist nicht sicher geklärt. Der Name hat einen altpolnischen Ursprung mit der eventuellen Bedeutung "der Hinterlistige".
|
15 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Leszek | Die Herkunft ist nicht sicher geklärt. Der Name hat altpolnische Ursprünge und bedeutet vielleicht "der Hinterlistige".
|
41 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Radoslaw | Ein altpolnischer Vorname mit der Bedeutung "der glückliche Slawe".
|
45 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Tola | 1) kurdisch: Rache 2) hebräischen: Wurm Zwei berühmte Persönlichkeit hießen Tola: einer der Enkelsöhne Jakobs und einer der Richter Israels. Unsicher: der Name gibts nur in kurdischen und in der To...
|
60 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Vitold | Der Name Vitold ist eine Nebenform von Witold mit der Bedeutung "der Herrscher des Waldes".
|
15 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Welda |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
58 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wieslaw | Ein altpolnischer Vorname mit der Bedeutung "der große Ruhm".
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wislaw | Eine Kurzform von Wielislaw mit der Bedeutung "der große Ruhm".
|
11 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Wislawa | Eine weibliche Kurzform von Wielislaw mit der Bedeutung "der große Ruhm".
|
6 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Witold | Ein polnischer Vorname mit der Bedeutung "der Herrscher des Waldes".
|
43 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Wlodzimierz | Eine polnische Variante von Wladimir mit der Bedeutung "der Friedensherrscher".
|
47 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Zdzislaw | Ein polnischer Name, der soviel wie "die Herrlichkeit der Schöpfung" bedeutet.
|
25 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Zdzislawa | Ein polnischer Name, der soviel wie "die Herrlichkeit der Schöpfung" bedeutet.
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Altpolnische Vornamen - 1-26 von 26
Altpolnische Jungennamen
Wenn du deinem Sohn einen typischen altpolnischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.
Beliebte altpolnische Jungennamen
Rangliste der beliebtesten altpolnischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
altpolnisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 378 | Kasimir |
2018 Stimmen
|
120 Kommentare |
|
2 | 837 | Casimir |
484 Stimmen
|
25 Kommentare |
|
3 | 1222 | Tola |
60 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
4 | 1223 | Lech |
59 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
5 | 1235 | Wlodzimierz |
47 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
6 | 1237 | Radoslaw |
45 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
7 | 1239 | Witold |
43 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
8 | 1240 | Bogus |
42 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
9 | 1241 | Leszek |
41 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
10 | 1246 | Leschek |
36 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
11 | 1251 | Wieslaw |
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
12 | 1256 | Kazimir |
26 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
13 | 1257 | Bogusha |
25 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
13 | 1257 | Zdzislaw |
25 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
14 | 1262 | Eustachy |
20 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
15 | 1267 | Lesko |
15 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
15 | 1267 | Vitold |
15 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
15 | 1267 | Dobieslaw |
15 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
16 | 1271 | Wislaw |
11 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Altpolnische Mädchennamen
Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen altpolnischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.
Beliebte altpolnische Mädchennamen
Rangliste der beliebtesten altpolnischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
altpolnisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 1177 | Asia |
173 Stimmen
|
46 Kommentare |
|
2 | 1202 | Lala |
148 Stimmen
|
43 Kommentare |
|
3 | 1291 | Ankica |
59 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
4 | 1292 | Welda |
58 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
5 | 1319 | Zdzislawa |
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
6 | 1337 | Aniya |
13 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
7 | 1344 | Wislawa |
6 Stimmen
|
1 Kommentar |
|