Slawische Vornamen
Hier findest du typisch slawische Vornamen für Jungen und Mädchen. Aus den slawischen Sprachen hervorgegangene Namen ebenso wie Babynamen, die im slawischen Sprachraum weit verbreitet sind.

Die slawischen Sprachen und ihre Entwicklung
Die slawischen Vornamen stammen aus Sprachen der slawischen Sprachfamilie. Sie umfassen sowohl die Sprachen als auch deren Sprecher. Linguisten fassen die Sprachen Osteuropas unter dem Begriff der slawischen Sprachen zusammen. Historiker und Archäologen versuchen, die historischen Bezüge dieser Sprachgesellschaften zu erfassen. Die historischen Prozesse führten zu einer Vielzahl an slawischen Sprachen. Es gibt heute also nicht mehr nur eine, DIE slawische Sprache, sondern ein Dutzend verschiedener Sprachen, die alle mehr oder minder eng miteinander verwandt sind. Deren Sprecher haben sich parallel zu unterschiedlichen Völkern entwickelt.
Woher die Vorfahren der Slawen kamen, ist noch sehr unscharf verstanden. Da die slawischen Sprachen in Osteuropa dominieren, hat sich wahrscheinlich auch deren Entstehung hier vollzogen. Historiker suchen die Urheimat der Slawen in dem Gebiet nördlich des Schwarzen Meers. Nicht alle Historiker und Archäologen folgen dieser Theorie. Eine große Zahl von Historikern vertritt auch die Meinung, dass es keine Urheimat gegeben hat.
Die slawischen Stämme und Sprachen, so sagen sie, haben sich während der Wanderungsbewegungen als Reaktion auf Kontakte mit anderen einheimischen Stämmen entwickelt. Dies geschah also im gesamten osteuropäischen Raum als Folge von Kontakten mit nicht-slawischen Völkern. Die Vertreter der Urheimat-Theorie dagegen sehen den Ursprung der Slawen in einem eng umgrenzten Gebiet. Erst nach dem Entstehen einer urslawischen Sprache hätten sich deren Sprecher dann auf Wanderschaft begeben. Bislang gibt es keine überzeugenden Argumente für beide Theorien, die also gleichwertig nebeneinander bestehen.
Die Slawen werden im 6. Jahrhundert zum ersten Mal in antiken Quellen erwähnt und tauchen von da an immer wieder in mittelalterlichen Quellen auf. Versuche, antike Stämme aus der Zeit davor mit den Slawen in Verbindung zu bringen, sind bislang nicht überzeugend. Die Vorfahren der Slawen lassen sich lediglich auf Osteuropa eingrenzen. Bis zum siebten und achten Jahrhundert breiten sich slawische Siedlungen bis nach Mitteleuropa aus.
In Deutschland siedeln sie bis weit in die norddeutsche Tiefebene (zum Beispiel in Niedersachsen) hinein. Erst mit der hochmittelalterlichen Ostkolonisation werden sie weiter nach Osten verdrängt, als deutsche Siedler sich nach Osten aufmachen und dort neue Siedlungen gründen. Heute leben nur noch die Sorben als slawische Minderheit in Sachsen und angrenzenden Gebieten.
Die slawischen Sprachen gliedern sich in drei Großgruppen, die wiederum in zahlreiche Untersprachen zerfallen. Die ostslawischen Sprachen umfassen Russisch, Ukrainisch, Belarussisch und Polessisch. Daneben existieren noch kleine Sprachen und auch ausgestorbene Varianten, wie das Ruthenische. Diese Sprachen finden sich im östlichsten Teil Europas und grenzen an jene Ural-Altaischen Sprachen im asiatischen Bereich Russlands und Sibiriens.
Die westslawischen Sprachen finden sich in Mitteleuropa und dem Übergang zu Osteuropa. Es sind dies vor allem Tschechisch, Polnisch, Slowakisch und Sorbisch. Die Sprecher der westslawischen Varietäten sind also jene, die am weitesten nach Westen gewandert sind. Sie grenzen direkt an die mitteleuropäischen, germanischsprachigen Gebiete. Die dritte große Sprachgruppe umfasst die südslawischen Sprachen. Dazu gehören Kroatisch, Serbisch, Bosnisch und andere Dialekte des Balkanraums. Ihre Sprecher wanderten vor langer Zeit nach Süden, auf die Balkaninsel, ein. Nach Süden hin wurden sie von den griechisch und mazedonisch sprechenden Bevölkerungen begrenzt.
Namensgebung der Slawen
Slawische Vornamen haben also eine slawische Sprachwurzel. Sie können eine Variante in den slawischen Sprachen Osteuropas sein. Viele Namen haben eine christliche Bedeutung, da das Christentum bereits im 7. Jahrhundert nach Osteuropa gelangt ist. So führen sich viele Namen auf orthodoxe Heilige zurück. Aber auch andere, traditionelle Namen sind beliebt. Die meisten Vornamen haben auch Entsprechungen in germanischen und romanischen Sprachen.
Slawische Vornamen in Deutschland
Top-10-Liste mit den beliebtesten slawischen Vornamen in Deutschland. Diese slawischen Namen wurden im Jahr 2022 am häufigsten als Babynamen vergeben.
Slawische Vornamen von A bis Z
Alle slawischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Abelka bis Z wie Zwezdanka. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Abelka | die edle / vornehme Glänzende (dt., französ.) ODER die Edle, Vornehme / die Glänzende (althochdt.); Koseform von Alberta oder Adalberta slaw. Erweiterung von Abela (bibl.) Abelko (männl.)
|
59 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Adrijana | Frau der Meereist ursprünglich nicht südslawisch aber die südslawische Schreibweise von Adriana!
|
136 Stimmen
|
33 Kommentare |
|
Afrodita | andere Form von Aphrodite
|
43 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Ajdin | Ajdin= Licht, Sonnenschein oder Mond der Religion.
|
618 Stimmen
|
48 Kommentare |
|
Ajka | Milch
|
41 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ajla | Der Name bedeutet "die vom Mond Beschienene" bzw. "mit dem Mondschein" oder "die Eiche".
|
374 Stimmen
|
77 Kommentare |
|
Ajlana | Eine bosnische Nebenform von Ajla mit der Bedeutung "die vom Mond Beschienene" und "die Eiche".
|
56 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Aldin | Eine bosnische Variante von Aladdin mit der Bedeutung "die Erhabenheit des Glaubens" oder "der Diener Allahs".
|
159 Stimmen
|
34 Kommentare |
|
Aleksandar | Eine bosnische, kroatische und serbische Nebenform von Alexander mit der Bedeutung "der Männer Abwehrende".
|
187 Stimmen
|
23 Kommentare |
|
Aleksandra | Slawische Form von Alexandra mit der Bedeutung "die Beschützerin".
|
443 Stimmen
|
43 Kommentare |
|
Aleksandrov | Der Name ist eine seltene slawische Version von Alexander und bedeutet in diesem Zusammenhang "der Sohn von Alexander".
|
4 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Alemka | Alemka stammt von Alem. Alem ist ein Edelstein auf der Moschee in Arabien und das Wort Alem bedeutet einzigartig und die Welt
|
41 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Alen | Eine kroatische und slowenische Variante von Alan mit der Bedeutung "der kleine Fels".
|
521 Stimmen
|
120 Kommentare |
|
Alenia | Alenia ist eine Nebenform von Alena und leitet sich von Helena oder Magdalena ab.
|
133 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
Alenica | ist eine Koseform von Elena = Helena und bedeutet daher die Glänzende, Strahlendeslawisch/südslawisch: Koseform von Alena (Abkürzung von Magdalena);von malenica, alenica (alt-südslaw.) = kleine!
|
45 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Alenka | Der Name ist ein russischer Diminutiv von Alena mit der Bedeutung "die Erhabene" oder "die Leuchtende".
|
100 Stimmen
|
23 Kommentare |
|
Alenko | südslaw. Kurzform von Malenko (Kleiner);
|
72 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Alexandar | Eine Variation von Alexander mit der Bedeutung "der Männer Abwehrende".
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Aliciya | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "von edlem Wesen", "die Vornehme" oder "die Edle".
|
9 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Alinka | Alinka ist eine russische Abkürzung von Malinka (Kleine/Himbeere). Bedeutung: die Glänzende Alenka (südslawisch) Heißt Alina in Deutsch
|
23 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Alino | russ. Kurzform von Malino (Kleiner) Malina, Alina = Kleine
|
72 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Alveradis | die das Geheimnis der Elfen weiß
|
21 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Alzbeta | Slowakische und tschechische Form von Elisabeth mit der Bedeutung "Gott ist Fülle" oder "Gott ist Vollkommenheit".
|
11 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Amhladh |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
10 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Analena | Ana - Kurzform von Anastasia = griech. die Auferstandene - Bedeutet auch noch Gnade türkisch: Mutter - kroatische, spanische, portugiesische und serbische Schreibweise von Anna/Hanna (hebr.): Gnade - ...
|
154 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Anastas | Bulgarische Form von Anastasius mit der Bedeutung "der Auferstandene" oder "der am Tag der Auferstehung Geborene".
|
95 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Anastasiya | Slawische Form von Anastasia mit der Bedeutung "die Auferstandene" oder "die am Tag der Auferstehung Geborene".
|
49 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Anastazija | Südslawische Form von Anastasia mit der Bedeutung "die Auferstandene" oder "die am Tag der Auferstehung Geborene".
|
85 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Andelka | Eine kroatische und serbische Nebenform von Angela mit der Bedeutung "der Engel" oder "die Botin".
|
49 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Andelko | "Der Engel", vom südslawischen Wort "anđeo" (Engel).
|
129 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Andjelina | Eine südslawische Nebenform von Angelina mit der Bedeutung "Gottes Botin".
|
27 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Andreana | Eine slawische Form von Andrea (Bedeutung: "die Tapfere").
|
58 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Andreja | Andreja ist eine südslawische bzw. mehr serbisch bevorzugte Schreibweise von Andrea. Seine Bedeutung lautet "die Mannhafte".
|
151 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Andrejana | Eine slowenische Nebenform von Andrea mit der Bedeutung "die Männliche".
|
36 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Andreza | siehe Andrea
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Andrijana | Eine südslawische Form von Andrea mit der Bedeutung "die Tapfere".
|
162 Stimmen
|
54 Kommentare |
|
Andrusch | von Andreas, der Mannhafte
|
18 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Andry |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
9 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Anela | Eine slawische Variante von Angela mit der Bedeutung "die himmlische Botin".
|
245 Stimmen
|
69 Kommentare |
|
Aneta | Eine polnische und tschechische Variante von Annette mit der Bedeutung "die Anmutige".
|
733 Stimmen
|
23 Kommentare |
|
Angelija | Eine andere Schreibweise für Angelia mit der Bedeutung "die Botin Gottes".
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Anica | Eine bulgarische, kroatische, mazedonische und slowenische Verniedlichung von Anna mit der Bedeutung "die Liebreizende".
|
185 Stimmen
|
38 Kommentare |
|
Anija | Eine slawische Nebenform von Anja mit der Bedeutung "die Begnadete" und "Gott ist gnädig".
|
19 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Anik | Als Mädchenname eine slawische Kurzform von Anna ("die Begnadete") und auch ein indischer Jungenname mit der Bedeutung "der Soldat".
|
112 Stimmen
|
41 Kommentare |
|
Anjanka | Eine slawische Koseform von Anja mit der Bedeutung "die Begnadete" und "Gott ist gnädig".
|
26 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Anjel | Der Bote, der Engel
|
31 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Anjelic |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
6 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Anjo | bulgarische Form von Angelos (Bedeutung: Engel); friesische Kurzform von Namen mit »Arn« (Bedeutung: Adler).
|
175 Stimmen
|
20 Kommentare |
|
Anjuscha | Eine russische Koseform von Anna mit der Bedeutung "die Begnadete" und "die Anmutige".
|
23 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Anjuschka | Eine russische Koseform von Anna mit der Bedeutung "die Begnadete" und "die Anmutige".
|
26 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Slawische Jungennamen
Wenn du deinem Sohn einen typischen slawischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.
Slawische Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere slawische Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte slawische Jungennamen
Rangliste der beliebtesten slawischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
slawisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 58 | Simon |
8992 Stimmen
|
255 Kommentare |
|
2 | 118 | Sascha |
6316 Stimmen
|
200 Kommentare |
|
3 | 140 | Ivo |
5601 Stimmen
|
86 Kommentare |
|
4 | 206 | Milan |
3896 Stimmen
|
360 Kommentare |
|
5 | 290 | Neven |
2818 Stimmen
|
56 Kommentare |
|
6 | 295 | Milo |
2775 Stimmen
|
254 Kommentare |
|
7 | 395 | Malik |
1927 Stimmen
|
130 Kommentare |
|
8 | 413 | Ivan |
1867 Stimmen
|
166 Kommentare |
|
9 | 525 | Vlado |
1335 Stimmen
|
38 Kommentare |
|
10 | 534 | Igor |
1306 Stimmen
|
83 Kommentare |
|
11 | 554 | Ilija |
1218 Stimmen
|
32 Kommentare |
|
12 | 559 | Vitalius |
1200 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
13 | 573 | Ivica |
1141 Stimmen
|
32 Kommentare |
|
14 | 616 | Jaro |
948 Stimmen
|
67 Kommentare |
|
15 | 622 | Mio |
926 Stimmen
|
135 Kommentare |
|
16 | 661 | Miran |
795 Stimmen
|
69 Kommentare |
|
17 | 667 | Goran |
775 Stimmen
|
155 Kommentare |
|
18 | 720 | Miro |
668 Stimmen
|
45 Kommentare |
|
19 | 740 | Juri |
638 Stimmen
|
90 Kommentare |
|
20 | 758 | Ajdin |
618 Stimmen
|
48 Kommentare |
|
21 | 773 | Danilo |
597 Stimmen
|
59 Kommentare |
|
22 | 793 | Marko |
558 Stimmen
|
50 Kommentare |
|
23 | 816 | Alen |
521 Stimmen
|
120 Kommentare |
|
24 | 884 | Marek |
426 Stimmen
|
73 Kommentare |
|
25 | 888 | Edin |
418 Stimmen
|
52 Kommentare |
|
26 | 896 | Maksim |
409 Stimmen
|
38 Kommentare |
|
27 | 904 | Dragan |
399 Stimmen
|
55 Kommentare |
|
28 | 905 | Jascha |
398 Stimmen
|
121 Kommentare |
|
29 | 937 | Jendrik |
359 Stimmen
|
36 Kommentare |
|
30 | 944 | Josip |
350 Stimmen
|
24 Kommentare |
|
31 | 945 | Zoran |
349 Stimmen
|
57 Kommentare |
|
32 | 947 | Nias |
347 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
33 | 951 | Miron |
342 Stimmen
|
62 Kommentare |
|
34 | 958 | Filip |
334 Stimmen
|
36 Kommentare |
|
35 | 960 | Nikola |
332 Stimmen
|
147 Kommentare |
|
36 | 1011 | Dalibor |
280 Stimmen
|
48 Kommentare |
|
37 | 1016 | Lazar |
275 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
38 | 1035 | Darko |
256 Stimmen
|
27 Kommentare |
|
39 | 1046 | Janko |
245 Stimmen
|
30 Kommentare |
|
40 | 1048 | Tomislav |
243 Stimmen
|
79 Kommentare |
|
41 | 1050 | Zeljko |
241 Stimmen
|
35 Kommentare |
|
42 | 1057 | Mico |
234 Stimmen
|
11 Kommentare |
|
43 | 1058 | Bojan |
233 Stimmen
|
25 Kommentare |
|
44 | 1062 | Mijo |
229 Stimmen
|
26 Kommentare |
|
45 | 1073 | Marijan |
218 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
45 | 1073 | Mijan |
218 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
46 | 1078 | Asmir |
213 Stimmen
|
66 Kommentare |
|
47 | 1085 | Matej |
206 Stimmen
|
17 Kommentare |
|
48 | 1088 | Yuri |
203 Stimmen
|
41 Kommentare |
|
49 | 1091 | Milas |
200 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
Slawische Mädchennamen
Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen slawischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.
Slawische Mädchennamen von A bis Z
Durchstöbere slawische Mädchennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte slawische Mädchennamen
Rangliste der beliebtesten slawischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
slawisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 16 | Eva |
17492 Stimmen
|
354 Kommentare |
|
2 | 24 | Lana |
12636 Stimmen
|
2097 Kommentare |
|
3 | 72 | Nina |
8398 Stimmen
|
807 Kommentare |
|
4 | 106 | Sascha |
6316 Stimmen
|
200 Kommentare |
|
5 | 120 | Jana |
5887 Stimmen
|
592 Kommentare |
|
6 | 134 | Lydia |
5428 Stimmen
|
294 Kommentare |
|
7 | 136 | Larissa |
5309 Stimmen
|
493 Kommentare |
|
8 | 176 | Mira |
3605 Stimmen
|
423 Kommentare |
|
9 | 180 | Mila |
3539 Stimmen
|
582 Kommentare |
|
10 | 216 | Milla |
3292 Stimmen
|
124 Kommentare |
|
11 | 221 | Milena |
3252 Stimmen
|
684 Kommentare |
|
12 | 246 | Maja |
3090 Stimmen
|
343 Kommentare |
|
13 | 248 | Kristina |
3086 Stimmen
|
372 Kommentare |
|
14 | 255 | Mara |
3033 Stimmen
|
302 Kommentare |
|
15 | 296 | Vera |
2751 Stimmen
|
402 Kommentare |
|
16 | 333 | Vesna |
2483 Stimmen
|
93 Kommentare |
|
17 | 384 | Malina |
2095 Stimmen
|
191 Kommentare |
|
18 | 401 | Dunja |
2000 Stimmen
|
224 Kommentare |
|
19 | 445 | Tatjana |
1875 Stimmen
|
259 Kommentare |
|
20 | 463 | Uljana |
1839 Stimmen
|
57 Kommentare |
|
21 | 611 | Ivana |
1050 Stimmen
|
203 Kommentare |
|
22 | 650 | Veruca |
954 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
23 | 663 | Mio |
926 Stimmen
|
135 Kommentare |
|
24 | 675 | Iljana |
893 Stimmen
|
43 Kommentare |
|
25 | 677 | Zora |
884 Stimmen
|
232 Kommentare |
|
26 | 706 | Milana |
798 Stimmen
|
118 Kommentare |
|
27 | 714 | Jasmina |
779 Stimmen
|
175 Kommentare |
|
28 | 721 | Jula |
764 Stimmen
|
103 Kommentare |
|
29 | 737 | Aneta |
733 Stimmen
|
23 Kommentare |
|
30 | 815 | Ylenia |
587 Stimmen
|
97 Kommentare |
|
31 | 816 | Ziva |
586 Stimmen
|
102 Kommentare |
|
32 | 848 | Sinja |
536 Stimmen
|
150 Kommentare |
|
33 | 918 | Julika |
446 Stimmen
|
90 Kommentare |
|
34 | 920 | Aleksandra |
443 Stimmen
|
43 Kommentare |
|
35 | 953 | Jascha |
398 Stimmen
|
121 Kommentare |
|
36 | 977 | Ajla |
374 Stimmen
|
77 Kommentare |
|
37 | 978 | Tijana |
373 Stimmen
|
97 Kommentare |
|
38 | 1002 | Iveta |
349 Stimmen
|
11 Kommentare |
|
39 | 1009 | Snezana |
342 Stimmen
|
61 Kommentare |
|
40 | 1019 | Ksenia |
332 Stimmen
|
37 Kommentare |
|
40 | 1019 | Nikola |
332 Stimmen
|
147 Kommentare |
|
41 | 1021 | Manja |
330 Stimmen
|
118 Kommentare |
|
42 | 1026 | Milara |
325 Stimmen
|
29 Kommentare |
|
43 | 1028 | Dafina |
323 Stimmen
|
161 Kommentare |
|
43 | 1028 | Ruta |
323 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
44 | 1044 | Ivona |
307 Stimmen
|
42 Kommentare |
|
45 | 1055 | Nikolina |
296 Stimmen
|
81 Kommentare |
|
46 | 1069 | Danica |
282 Stimmen
|
81 Kommentare |
|
47 | 1085 | Tinka |
265 Stimmen
|
51 Kommentare |
|
48 | 1087 | Dragica |
263 Stimmen
|
29 Kommentare |
|