Polnische Vornamen

Hier findest du typisch polnische Vornamen für Jungen und Mädchen. Aus der polnischen Sprache hervorgegangene Namen ebenso wie Babynamen, die in Polen besonders gerne und häufig vergeben werden.

Polnische Vornamen
Polnische Sprache

Polnische Sprache

Die polnische Sprache zählt linguistisch zu den slawischen bzw. westslawischen Sprachen. Polnisch wird weltweit von rund 50 Millionen Menschen gesprochen und ist damit nach Russisch die meistgesprochene slawische Sprache der Welt.

Die polnische Sprache und ihre Entwicklung

Die Republik Polen ist Deutschlands östlicher Nachbar und seit Langem eng mit der deutschen Geschichte und Kultur verflochten. Die Polen sind ein slawisches Volk und sprechen Polnisch, die Haupt- und Amtssprache des Landes. Polnisch gehört zu den westslawischen Sprachen und ist nach Russisch die meist gesprochene Sprache Osteuropas.

Das polnische Volk tritt ab dem 10. Jahrhundert ins Licht der Geschichte, davor gab es spärliche Notizen zu den Volksstämmen in dieser Region. Die Urheimat der Polen lag wahrscheinlich östlich des heutigen Polens, im Gebiet der Ukraine. Hier trafen germanische, reiternomadische und andere Völker aufeinander. Aus ihnen bildeten sich im Laufe der Zeit die Vorfahren der slawischen Völker, von denen sich ein Teil abspaltete und schließlich zu den Polen wurde. Im 10. Jahrhundert gründeten sie das von dem Geschlecht der Piasten regierte Königreich Polen.

Wann die Polen genau in die westlichen Gebiete Osteuropas vorgedrungen sind, ist nicht genau bekannt. Die slawische Bevölkerung der frühgeschichtlichen Epochen ist bislang noch sehr stark homogen und so lassen sich Rückschlüsse auf einzelne Volksstämme nur schwer ziehen. Die Gründung des ersten polnischen Königreichs im Jahre 1000, geht auf eine Rangerhöhung durch den römisch-deutschen Kaiser Otto III. zurück. 1025 krönt sich Boleslaw selbst zum ersten König. Polen und dessen Herrscher standen stets unter dem Einfluss des Heiligen-Römischen Reiches, aber auch der russischen Fürstentümer im Osten.

Das Land musste oft Kompromisse zwischen beiden Staaten eingehen, wenn es nicht dazwischen zerrieben werden wollte. Dies erklärt einerseits das Misstrauen gegenüber den Deutschen im Westen, aber auch den Russen im Osten. Das Königreich Polen bestand bis ins 18. Jahrhundert. 1795 musste der letzte König abdanken. Polen wurde in der sogenannten Dritten Polnischen Teilung zwischen den europäischen Großmächten aufgeteilt. Nach den Napoleonischen Kriegen wurde Europa im Wiener Kongress neu geordnet. Es entstand Kongresspolen, das in enger Verbindung zum russischen Kaiserreich stand. Im Grunde war den Polen die Selbstbestimmung entzogen worden. Dass Polen überhaupt als Kongresspolen wiedererstanden war, war den deutsch-russischen Konflikten zu verdanken. Denn Kongresspolen sollte lediglich ein Puffer zwischen Preußen und dem russischen Reich sein.

Viele Gebiete des modernen Polens waren bis 1945 unter preußisch-deutscher Kontrolle. Preußen entstand nicht nur als deutscher, sondern auch als polnischer Staat, wurde jedoch vom deutschen Adel dominiert. Die spätere Geschichte ist von der deutschen Dominanz geprägt. Mit der Herrschaft der Nazis im Deutschen Reich verschlechterten sich die Beziehungen zu Polen dramatisch. 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Das Land wurde von Nazi-Deutschland besetzt.

Namensgebung in Polen

Polen besaß traditionell eine große jüdische Gemeinschaft, die in der Folgezeit durch den Holocaust fast vollständig ausgelöscht wurde. Die Besatzung und auch der Holocaust belasten die Beziehungen zu Deutschland bis heute. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Land unter russisch-sowjetischer Herrschaft. 1989 wurde die Dritte Republik gegründet und versucht, sich von der sowjetischen Vorherrschaft zu befreien. Nach dem Untergang der Sowjetunion 1991 versuchte sich Polen in Europa neu zu etablieren, war und ist aber noch im Spannungsfeld zwischen Ost und West gefangen.

Die Namenstradition der Polen steht in der europäischen Tradition. Schon sehr früh übernahmen sie das Christentum. Im Gegensatz zu den meisten anderen slawischen Staaten überwiegt der Katholizismus. Polnische Vornamen sind oft Varianten christlicher Namen, Vornamen aus der Bibel oder von katholischen Heiligen. Aufgrund der früher sehr großen jüdischen Minderheit gibt es auch viele jiddisch/jüdisch geprägte Namen.

Typisch polnische Namen

Die häufigsten Vornamen in der polnischen Bevölkerung sind Piotr und Anna.

Hier folgt eine Auswahl weiterer traditioneller und typisch polnischer Namen. Diese zehn männlichen und weiblichen Vornamen sind in Polen besonders weit verbreitet:

Polnische Vornamen in Deutschland

Top-10-Liste mit den beliebtesten polnischen Vornamen in Deutschland. Diese polnischen Namen wurden im Jahr 2023 am häufigsten als Babynamen vergeben.

Polnische Vornamen von A bis Z

Alle polnischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Absalon bis Z wie Zyta. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Absalon Nebenform des biblischen Namens Absalom mit der Bedeutung "der Vater ist Heil" oder "der Vater ist Friede", von althebräisch "āḇ" (Vater) und "šālōm" (Friede).
  • Althebräisch
  • Biblisch
  • Dänisch
  • Färöisch
  • Französisch
  • Lateinamerikanisch
  • Norwegisch
  • Polnisch
  • Spanisch
78 Stimmen
4 Kommentare
Adalberta Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die durch Adel Glänzende" heißt.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Italienisch
  • Polnisch
  • Sizilianisch
  • Ungarisch
67 Stimmen
1 Kommentar
Adam Der "Erdling", abgeleitet vom hebräischen Wort "adamah" für "Erde, Erdboden". Er kann gleichermaßen aber auch mit "Mensch" übersetzt werden, abgeleitet vom hebräischen "ha-adam" für "der (erste) Mensch".
  • Althebräisch
  • Arabisch
  • Biblisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Ungarisch
983 Stimmen
108 Kommentare
Adamerzyk Adamerzyk hat seinen Ursprung in der polnischen Sprache.
  • Polnisch
88 Stimmen
3 Kommentare
Adamus Eine latinisierte Form von Adam mit der Deutung "der Mensch".
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Jüdisch
  • Latinisiert
  • Polnisch
31 Stimmen
0 Kommentare
Adela Adela ist eine Kurzform von Namen, die mit Adel- gebildet sind. Weiterhin ist der Name eine Abkürzung von Adelheid oder Adelaide. Der Vorname bedeutet "die Edle", "die Vornehme" und "von edler Herkunft".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Baskisch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Finnisch
  • Niederländisch
  • Norwegisch
  • Polnisch
  • Rumänisch
  • Schwedisch
  • Slowakisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
293 Stimmen
67 Kommentare
Adelajda Eine Abwandlung vom althochdeutschen Vornamen Adelheid. Der Name bedeutet sinngemäß "von vornehmem, edlen Wesen/Gestalt".
  • Althochdeutsch
  • Polnisch
52 Stimmen
5 Kommentare
Adelinda Eine englische und südamerikanische Nebenform von Adalind mit der Bedeutung "die edle/vornehme Lindenholzschildträgerin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Italienisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Südamerikanisch
  • Ungarisch
31 Stimmen
4 Kommentare
Adolf Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der edle Wolf" heißt.
  • Altdeutsch
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Isländisch
  • Norwegisch
  • Polnisch
  • Schwedisch
  • Tschechisch
  • Ungarisch
228 Stimmen
477 Kommentare
Adolfa Die weibliche Form von Adolf mit der Bedeutung "die edle Wölfin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Italienisch
  • Polnisch
  • Slowenisch
68 Stimmen
2 Kommentare
Adolfina Eine Erweiterung/Verniedlichung von Adolfa mit der Bedeutung "die edle Wölfin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Galicisch
  • Holländisch
  • Italienisch
  • Polnisch
  • Slowenisch
54 Stimmen
6 Kommentare
Adriana Eine weibliche Form des Namens Adrian mit der Bedeutung "die aus Adria Stammende".
  • Englisch
  • Holländisch
  • Italienisch
  • Lateinisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Römisch
  • Rumänisch
  • Slowakisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
992 Stimmen
184 Kommentare
Adrianna Eine englische und polnische weibliche Form des Namens Adrian mit der Bedeutung "die aus der Stadt Hadria Kommende".
  • Englisch
  • Lateinisch
  • Polnisch
381 Stimmen
13 Kommentare
Adrijan Eine kroatische und mazedonische Variante von Adrian mit der Bedeutung "der aus Hadria Stammende".
  • Kroatisch
  • Lateinisch
  • Mazedonisch
  • Polnisch
  • Serbisch
  • Slowenisch
195 Stimmen
13 Kommentare
Äla Heißblühende Bedeutung: die Ellenlange, die Unerreichbare Ableitung von Ala Kommt aus dem Polnischen und ist die Abkürzung von Olexandra. Äla-Olexandra. Ola-Alexandra falls Fragen: An den Namen Amelia...
  • Polnisch
135 Stimmen
38 Kommentare
Agata Eine alternative Schreibvariante von Agatha mit der Bedeutung "die Gute".
  • Altgriechisch
  • Griechisch
  • Italienisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Slowakisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
144 Stimmen
22 Kommentare
Agnesa Eine italienische Nebenform von Agnes mit der Bedeutung "die Reine".
  • Albanisch
  • Altgriechisch
  • Italienisch
  • Polnisch
  • Slowakisch
160 Stimmen
50 Kommentare
Agnieszka Agnieszka ist die polnische Variante von Agnes, die Bedeutung ist also "die Keusche".
  • Altgriechisch
  • Polnisch
240 Stimmen
83 Kommentare
Agniezka Agniezka ist eine polnische Variante von Agnes und Agnesa, die Bedeutung ist also "die Keusche".
  • Altgriechisch
  • Polnisch
25 Stimmen
5 Kommentare
Ala altgriechischer Ursprung, Bedeutung: begnadete Tochter Polnischer Kosename zu Alicja Ala bedeutet auf lateinisch Flügel Ala bedeutet im Kurdischen die Flagge der Freiheit alt-südslaw. Kurzform von ...
  • Altnordisch
  • Altslawisch
  • Friesisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Schwedisch
  • Ukrainisch
253 Stimmen
21 Kommentare
Albina Der Vorname hat zwei Ursprünge und bedeutet "die Weiße" oder "die Freundin der Elfen".
  • Albanisch
  • Althochdeutsch
  • Italienisch
  • Lateinisch
  • Litauisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Römisch
  • Russisch
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
  • Ukrainisch
  • Weißrussisch
387 Stimmen
195 Kommentare
Aldona Eine litauische und polnische Nebenform von Aldo. Der Name hat seine Wurzeln im Althochdeutschen und bedeutet sinngemäß "die Edle" oder "die Vornehme".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Litauisch
  • Polnisch
220 Stimmen
15 Kommentare
Aleg Ein weißrussischer Name mit der Deutung "der Gesunde".
  • Altnordisch
  • Polnisch
  • Weißrussisch
23 Stimmen
0 Kommentare
Alek Eine Abkürzung von Alexander mit der Bedeutung "der Beschützer der Männer" und "der Verteidiger".
  • Altgriechisch
  • Armenisch
  • Englisch
  • Polnisch
  • Serbisch
  • Ungarisch
77 Stimmen
6 Kommentare
Aleks Eine Kurzform von Aleksandr und Aleksandra mit der Bedeutung "der/die Männer Abwehrende".
  • Albanisch
  • Altgriechisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Serbisch
  • Slowenisch
  • Ukrainisch
118 Stimmen
8 Kommentare
Aleksa Eine Abkürzung von Aleksandar (Alexander) mit der Bedeutung "der Schützende".
  • Altgriechisch
  • Bulgarisch
  • Montenegrinisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Serbisch
  • Slowenisch
145 Stimmen
23 Kommentare
Aleksander Eine polnische und norwegische Form von Alexander. Die Bedeutung des Namens lautet "der Männer Abwehrende".
  • Albanisch
  • Altgriechisch
  • Bulgarisch
  • Dänisch
  • Estnisch
  • Nordisch
  • Norwegisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Skandinavisch
  • Slowenisch
131 Stimmen
4 Kommentare
Aleksandra Slawische Form von Alexandra mit der Bedeutung "die Beschützerin".
  • Altgriechisch
  • Bulgarisch
  • Estnisch
  • Kroatisch
  • Lettisch
  • Litauisch
  • Mazedonisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Serbisch
  • Slawisch
  • Slowenisch
  • Ukrainisch
463 Stimmen
43 Kommentare
Alenko Eine Variante von Alan.
  • Bosnisch
  • Bulgarisch
  • Finnisch
  • Jugoslawisch
  • Keltisch
  • Kroatisch
  • Mazedonisch
  • Polnisch
  • Rumänisch
  • Russisch
  • Serbisch
  • Slawisch
  • Slowenisch
  • Südslawisch
  • Tschechisch
  • Ungarisch
88 Stimmen
1 Kommentar
Alfonsa Eine italienische und spanische weibliche Form von Alfons mit der Bedeutung "die Kampfbereite".
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Italienisch
  • Polnisch
  • Sizilianisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
38 Stimmen
3 Kommentare
Alfred Alfred ist ein aus dem Englischen entlehnter Vorname mit der Bedeutung "der von den Elfen Beratene".
  • Altenglisch
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Holländisch
  • Norwegisch
  • Polnisch
  • Schwedisch
  • Slowakisch
  • Tschechisch
  • Ungarisch
508 Stimmen
67 Kommentare
Alfreda Eine weibliche Form von Alfred mit der Bedeutung "die von Elfen Beratene".
  • Altenglisch
  • Althochdeutsch
  • Angelsächsisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Italienisch
  • Polnisch
  • Ungarisch
90 Stimmen
4 Kommentare
Alicja Der Name ist eine polnische Version von Alicia. Er bedeutet "die aus vornehmem Geschlecht", "die Vornehme", "die Adelige" und auch "die Edle".
  • Althochdeutsch
  • Polnisch
170 Stimmen
35 Kommentare
Alina Ein weiblicher Vorname mit mehreren Bedeutungen. Dazu zählen "die Adelige", "die Strahlende" und "die Erhabene".
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Arabisch
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Lettisch
  • Polnisch
  • Schwedisch
  • Tschechisch
5398 Stimmen
575 Kommentare
Alinka Alinka ist eine russische Abkürzung von Malinka (Kleine/Himbeere). Bedeutung: die Glänzende Alenka (südslawisch) Heißt Alina in Deutsch
  • Althochdeutsch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Slawisch
26 Stimmen
3 Kommentare
Alizja Der Vorname ist eine polnische Nebenform von Aliz bzw. Adelheid. Er bedeutet "die Edle", "die Adelige" und "von edler Art".
  • Althochdeutsch
  • Polnisch
8 Stimmen
0 Kommentare
Alojzy Eine polnische Variante von Alois mit der Bedeutung "der ganz Weise".
  • Althochdeutsch
  • Polnisch
13 Stimmen
0 Kommentare
Alwar Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "der Allbewahrende".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Gotisch
  • Polnisch
33 Stimmen
0 Kommentare
Alwina Eine weibliche Form des althochdeutschen Namens Alwin mit der Deutung "die vornehme Freundin" oder "die Freundin der Elfen".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Polnisch
266 Stimmen
95 Kommentare
Amadea Weibliche Form von Amadeus und Amadeo mit der Bedeutung "die von Gott Geliebte" oder auch "liebe Gott!".
  • Deutsch
  • Galicisch
  • Italienisch
  • Lateinisch
  • Polnisch
  • Sizilianisch
  • Slowenisch
  • Spanisch
  • Ungarisch
208 Stimmen
32 Kommentare
Anastazja Polnische Form von Anastasia mit der Bedeutung "die Auferstandene" oder "die am Tag der Auferstehung Geborene".
  • Altgriechisch
  • Polnisch
41 Stimmen
1 Kommentar
Anastazy Polnische Form von Anastasius mit der Bedeutung "der Auferstandene" oder "der am Tag der Auferstehung Geborene".
  • Altgriechisch
  • Polnisch
29 Stimmen
1 Kommentar
Anatol Ein griechischer Vorname mit der Bedeutung "der aus dem Morgenland (Anatolien) Stammende".
  • Altgriechisch
  • Osteuropäisch
  • Polnisch
  • Weißrussisch
210 Stimmen
11 Kommentare
Andreana Eine slawische Form von Andrea (Bedeutung: "die Tapfere").
  • Altgriechisch
  • Bosnisch
  • Bulgarisch
  • Polnisch
  • Sardisch
  • Slawisch
  • Tschechisch
64 Stimmen
5 Kommentare
Andrzej Eine polnische Form von Andreas, der übersetzt "der Männliche" heißt.
  • Altgriechisch
  • Polnisch
60 Stimmen
8 Kommentare
Aneta Eine polnische und tschechische Variante von Annette mit der Bedeutung "die Anmutige".
  • Althebräisch
  • Polnisch
  • Slawisch
  • Tschechisch
738 Stimmen
23 Kommentare
Anetta Eine ungarische Nebenform von Anett mit der Bedeutung "die Begnadete".
  • Althebräisch
  • Polnisch
  • Slowakisch
  • Tschechisch
  • Ungarisch
29 Stimmen
4 Kommentare
Angelika Ein alter griechischer Vorname mit der Bedeutung "die Engelhafte" und "die Engelsgleiche".
  • Altgriechisch
  • Deutsch
  • Lateinisch
  • Polnisch
  • Ungarisch
2675 Stimmen
146 Kommentare
Ania Eine polnische Schreibvariante von Anja mit der Bedeutung "die Begnadete" und "Gott ist gnädig".
  • Althebräisch
  • Polnisch
  • Russisch
131 Stimmen
20 Kommentare
Anicet Der Name kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet "der Unüberwindliche".
  • Altgriechisch
  • Kroatisch
  • Polnisch
  • Provenzalisch
  • Spanisch
  • Ungarisch
7 Stimmen
0 Kommentare

Polnische Vornamen - 1-50 von 817

Polnische Jungennamen

Wenn du deinem Sohn einen typischen polnischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.

Polnische Jungennamen von A bis Z

Durchstöbere polnische Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:

Beliebte polnische Jungennamen

Rangliste der beliebtesten polnischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
polnisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 8 Maria
17903 Stimmen
579 Kommentare
2 13 Jan
16080 Stimmen
355 Kommentare
3 77 Daniel
7860 Stimmen
462 Kommentare
4 95 Damian
7149 Stimmen
252 Kommentare
5 170 Leonard
4400 Stimmen
212 Kommentare
6 320 Roman
2462 Stimmen
146 Kommentare
7 372 Kasimir
2032 Stimmen
122 Kommentare
8 375 Fabian
2014 Stimmen
260 Kommentare
9 395 Marcel
1933 Stimmen
227 Kommentare
10 406 Konrad
1895 Stimmen
139 Kommentare
11 431 Klemens
1827 Stimmen
17 Kommentare
12 449 Emilian
1762 Stimmen
171 Kommentare
13 516 Roland
1402 Stimmen
81 Kommentare
14 536 Rudolf
1312 Stimmen
53 Kommentare
15 548 Vadim
1274 Stimmen
49 Kommentare
16 551 Valerian
1265 Stimmen
27 Kommentare
17 573 Iwan
1164 Stimmen
10 Kommentare
18 586 Ola
1094 Stimmen
15 Kommentare
19 598 Edward
1035 Stimmen
233 Kommentare
20 614 Adam
983 Stimmen
108 Kommentare
21 661 Walter
807 Stimmen
93 Kommentare
22 665 Marian
800 Stimmen
106 Kommentare
23 685 Noe
751 Stimmen
154 Kommentare
24 707 Waldemar
697 Stimmen
43 Kommentare
25 721 Wadim
675 Stimmen
28 Kommentare
26 787 Janek
571 Stimmen
37 Kommentare
27 831 Kolja
509 Stimmen
71 Kommentare
28 832 Alfred
508 Stimmen
67 Kommentare
29 867 August
468 Stimmen
67 Kommentare
30 891 Marek
432 Stimmen
73 Kommentare
31 907 Jascha
411 Stimmen
121 Kommentare
32 945 Nikola
362 Stimmen
147 Kommentare
33 953 Nias
353 Stimmen
12 Kommentare
34 955 Miron
351 Stimmen
62 Kommentare
35 961 Filip
345 Stimmen
36 Kommentare
36 979 Kuba
327 Stimmen
31 Kommentare
37 990 Beniamin
315 Stimmen
11 Kommentare
38 996 Urban
309 Stimmen
21 Kommentare
39 1003 Dalibor
302 Stimmen
48 Kommentare
40 1009 Serafin
296 Stimmen
46 Kommentare
41 1011 Paulin
294 Stimmen
62 Kommentare
42 1022 Bogdan
283 Stimmen
40 Kommentare
43 1031 Hubert
274 Stimmen
42 Kommentare
44 1062 Stan
243 Stimmen
13 Kommentare
45 1070 Kamil
235 Stimmen
28 Kommentare
46 1077 Adolf
228 Stimmen
477 Kommentare
47 1092 Jonatan
213 Stimmen
13 Kommentare
48 1095 Anatol
210 Stimmen
11 Kommentare
49 1110 Adrijan
195 Stimmen
13 Kommentare
50 1120 Wladislaw
185 Stimmen
20 Kommentare

Polnische Mädchennamen

Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen polnischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.

Polnische Mädchennamen von A bis Z

Durchstöbere polnische Mädchennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:

Beliebte polnische Mädchennamen

Rangliste der beliebtesten polnischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
polnisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 2 Julia
22353 Stimmen
1606 Kommentare
2 13 Maria
17903 Stimmen
579 Kommentare
3 20 Anna
14462 Stimmen
1247 Kommentare
4 28 Daniela
12094 Stimmen
1749 Kommentare
5 43 Greta
10435 Stimmen
846 Kommentare
6 66 Hanna
9118 Stimmen
366 Kommentare
7 75 Nina
8455 Stimmen
811 Kommentare
8 139 Alina
5398 Stimmen
575 Kommentare
9 148 Barbara
4915 Stimmen
369 Kommentare
10 167 Paulina
3966 Stimmen
356 Kommentare
11 223 Milena
3275 Stimmen
686 Kommentare
12 243 Maja
3151 Stimmen
344 Kommentare
13 251 Monika
3089 Stimmen
305 Kommentare
14 276 Karina
2927 Stimmen
130 Kommentare
15 278 Aurelia
2920 Stimmen
290 Kommentare
16 302 Anja
2752 Stimmen
494 Kommentare
17 312 Angelika
2675 Stimmen
146 Kommentare
18 331 Ilona
2523 Stimmen
185 Kommentare
19 332 Joana
2512 Stimmen
306 Kommentare
20 336 Valeska
2467 Stimmen
77 Kommentare
21 350 Janina
2382 Stimmen
445 Kommentare
22 366 Daria
2235 Stimmen
380 Kommentare
23 374 Mailina
2173 Stimmen
55 Kommentare
24 377 Regina
2167 Stimmen
272 Kommentare
25 384 Malina
2123 Stimmen
193 Kommentare
26 387 Tamara
2109 Stimmen
375 Kommentare
27 416 Kaja
1977 Stimmen
210 Kommentare
28 442 Berta
1907 Stimmen
69 Kommentare
29 459 Beata
1867 Stimmen
10 Kommentare
30 462 Marika
1862 Stimmen
93 Kommentare
31 464 Teresa
1860 Stimmen
217 Kommentare
32 471 Karolina
1845 Stimmen
118 Kommentare
33 516 Felizia
1701 Stimmen
19 Kommentare
34 533 Marta
1632 Stimmen
138 Kommentare
35 582 Sara
1269 Stimmen
294 Kommentare
36 590 Grazyna
1215 Stimmen
152 Kommentare
37 595 Magdalena
1174 Stimmen
265 Kommentare
38 610 Ola
1094 Stimmen
15 Kommentare
39 618 Wanda
1070 Stimmen
97 Kommentare
40 649 Adriana
992 Stimmen
184 Kommentare
41 664 Gloria
964 Stimmen
142 Kommentare
42 678 Natalia
937 Stimmen
203 Kommentare
43 723 Jasmina
803 Stimmen
176 Kommentare
44 726 Marian
800 Stimmen
106 Kommentare
45 735 Jula
778 Stimmen
104 Kommentare
46 750 Aneta
738 Stimmen
23 Kommentare
47 781 Joanna
673 Stimmen
92 Kommentare
48 788 Ela
660 Stimmen
93 Kommentare
49 796 Melisa
649 Stimmen
255 Kommentare
50 844 Eleonora
575 Stimmen
84 Kommentare