Germanische Vornamen

Germanische Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Dietolf | "Der Wolf im Volke" oder "der für das Volk wie ein Wolf Kämpfende", frei übersetzt und abgeleitet vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "wolf" (Wolf).
|
20 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dietward | "Der Beschützer des Volkes", abgeleitet vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "wart" (Hüter, Schützer).
|
27 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Dietwart | "Der Beschützer des Volkes", abgeleitet vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "wart" (Hüter, Schützer).
|
27 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Dietwolf | "Der Wolf im Volke" oder "der für das Volk wie ein Wolf Kämpfende", frei übersetzt und abgeleitet vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "wolf" (Wolf).
|
32 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Donar | "Der Donner" oder "der Donnerer", vom althochdeutschen "donar" (Donner).
|
87 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Edejberga | Eine seltene germanische Form von Adalberga mit der Bedeutung "die edle Bergende".
|
26 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Edsel | Eine amerikanische Variante von Etzel mit der Bedeutung "das Väterchen".
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egilof | Eine alternative Schreibform von Agilolf mit der Deutung "der Schreckenswolf".
|
37 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egino | Kurzform von Namen, die mit "Egin-" beginnen. Bedeutung frei übersetzt entweder "der Schreckliche" oder "der Schwertträger, vom althochdeutschen "agi" (Furcht, Schrecken) oder "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
126 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eglof | Nebenform von Egilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
|
51 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egloff | Nebenform von Egilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
|
47 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eklof | Nebenform von Egilolf bzw. Agilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
|
49 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Elger | westfriesische Kurzform von Adalger, das sich zusammensetzt aus den germanischen Wörtern adal=edel und ger=Speer und bedeutet damit edler Speer.
|
87 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Eliwood | Holz der Elfen
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Emaleth |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
37 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Emelrich | Nebenform von Amalrich mit der Bedeutung "der tüchtige Herrscher", vom gotischen "amals" (tapfer, tüchtig) und althochdeutschen "rihhi" (mächtig, reich, Herrscher).
|
109 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Ems | Eine niederländische Kurzform von Emma.
|
16 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Engelburga | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die Zufluchtsstätte der Angeln".
|
65 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Engelfried | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer der Angeln".
|
48 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Engus | Ein alter germanischer Gott der Fruchtbarkeit, mit der möglichen Deutung "der Gott der Ingaevonen".
|
58 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Enne | Eine Variante von Enna mit der Deutung "der/die Schreckhafte".
|
159 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Ennie | Der Name bedeutet "die Furchtsame".
|
102 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Enno | Niederdeutsche und friesische Kurzform von Einhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer".
|
1978 Stimmen
|
69 Kommentare |
|
Eraldo | Italienische Form von Harald mit der Bedeutung "der Befehlshaber" oder "der Heerführer", vom altnordischen "harja" (Heer) und "walda" (walten, herrschen).
|
69 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ereck | Eine Form von Eric oder Erec, dieser galt als Ritter der Tafelrunde bei König Artus.
|
26 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Erlgard | Ein germanischer weiblicher Name mit der Bedeutung "die schützende Herrin".
|
32 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ermenfried | Ein alter deutscher Rufname mit der Bedeutung "der erhabene Beschützer", hergeleitet von "irmin, erman" für "groß, allumfassend" und "fridu" für "Friede".
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ermenhard | Eine alter deutscher Vorname mit der Deutung "der erhabene Starke".
|
8 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Erminald | von irmin, erman = groß, allumfassend und waltan = walten, herrschen der mit Irmins Hilfe Herrschende, Waltende
|
16 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Erpo | Erpo heißt übersetzt in etwas soviel wie "der Dunkelbraune".
|
22 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eylert | Name mit althochdeutschen und germanischen Wurzeln und der Bedeutung "die kräftige Schwert-Schneide".
|
49 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Flodoard | alter fränkischer Name, wohl von fränkische Chlodward, zu germanisch hlutha = laut und ahd. wart = Hüter
|
52 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Folkhart | Eine Nebenform von Volkhard mit der Bedeutung "der Harte aus dem Volk", abgeleitet von ahd. "folc" für "Kriegshaufe, Volk" und "harti" für "hart, stark".
|
71 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Fraja | Eine andere Variante von Freya mit der Deutung "die Dame".
|
144 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Franklin | "Der freie, nichtadlige Grundbesitzer" oder "der Freie", vom Stand der Freien und dem germanischen Wort "frank" für "frei".
|
64 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Franklyn | "Der freie, nichtadlige Grundbesitzer" oder "der Freie", vom Stand der Freien und dem germanischen Wort "frank" für "frei".
|
29 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Freiy | Kosename bzgl. der germanischen Göttin der Liebe Freyja. Freiy ist jedoch kein eigenständiger Name.
|
48 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Friedeman | Ein germanischer Vorname mit der Bedeutung "der Mann des Friedens", hergeleitet von ahd. "fridu" für "Friede" und "man" für "Mann".
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Friederk | Eine alternative Schreibform von Friedrich mit der Bedeutung "der mächtige Beschützer".
|
20 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Fulko | Kurzform von Namen, die mit "Folk-" oder "Volk-" beginnen. Bedeutung "das Volk" oder "der Volkszugehörige", vom althochdeutschen "folc/folk" für "Volk".
|
71 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Genevieve | Der Name ist eine französische Form von Genoveva. Die Bedeutung lautet "die sich weiträumig Bewegende" oder "die Schicksalweberin".
|
278 Stimmen
|
80 Kommentare |
|
Genevote | Eine mittelalterliche französische Form von Genevieve mit der Deutung "die Schicksalweberin".
|
29 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Genofefa | Der Vorname ist eine alternative Schreibweise von Genoveva und bedeutet sinngemäß "die Schicksalweberin" oder "die weithin sich Bewegende".
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Genofeva | Bedeutet "die Schicksalweberin" oder "die weithin sich Bewegende" und kommt aus dem gallischen Sprachraum. Er ist ein Variante des Namens Genoveva.
|
22 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Genovefa | Der Vorname ist eine seltene Schreibvariante von Genoveva bzw. Geneviève. Die Bedeutung des Namens lautet "die Schicksalweberin" oder "die weithin sich Bewegende".
|
59 Stimmen
|
11 Kommentare |
|
Genoveffa | Der Vorname ist eine italienische Nebenform von Genoveva bzw. Geneviève. Die Bedeutung des Namens lautet "die Schicksalweberin" oder "die weithin sich Bewegende".
|
25 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Genoveva | Ein alter gallischer Vorname, der eine Nebenform von Genovefa darstellt. Die Bedeutung des Namens lautet "die Schicksalweberin" oder "die weithin im Kampf sich Bewegende".
|
128 Stimmen
|
26 Kommentare |
|
Genowefa | Der Vorname ist eine polnische Nebenform von Genoveva bzw. Geneviève. Die Bedeutung des Namens lautet "die Schicksalweberin" oder "die weithin sich Bewegende".
|
28 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Gerald | "Der mit dem Speer Herrschende", hergeleitet vom germanischen Ursprungsnamen Gerwald und den althochdeutschen Wörtern "ger" (Speer) und "waltan" (walten, herrschen).
|
538 Stimmen
|
32 Kommentare |
|
Geralf | Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "der Elf mit Speer" oder "der Speerelf".
|
42 Stimmen
|
2 Kommentare |
|