Norddeutsche Vornamen
Norddeutsche Vornamen von A bis Z
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Ebel | Eine niederdeutsche Kurzform von Eberhard oder Eberhardine. Die Bedeutung lautet "der Eber".
|
42 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eddo | Der Name bedeutet "der Besitzende".
|
56 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edlef | Ein ost- und nordfriesischer Name mit der Deutung "das hinterlassene Erbe".
|
75 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edo | Abkürzung von Eduard.
|
115 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Edsart | Friesische Kurzform von Eckehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edsert | Friesische Kurzform von Eckehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
28 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Edzard | Friesische Kurzform von Eckehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
36 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Eefke | Eine niederländische Verkleinerungsform von Eef mit der Bedeutung "die kleine Eva".
|
65 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eelin | Eine finnische Form von Helene mit der Deutung "die Strahlende".
|
88 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eelke | Ein niederländischer Name mit der Deutung "der Vornehme".
|
19 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eelko | Ein friesischer Name mit der Deutung "der Adelige".
|
44 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eeske | Eeske leitet sich von den alten germanische Gottheiten der Asen ab und bedeutet "kleine Göttin".
|
97 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
| Efje | Eine friesisch-niederländische Koseform von Eva mit der Bedeutung "die Lebendige".
|
44 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Efke | Ein alter ostfriesischer Mädchenname.
|
51 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Egge | Eine west- und ostfriesische Kurzform von Namen mit Eg-.
|
71 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eggo | Der Name gilt als west- und ostfriesische Kurzform von Namen mit Eg-.
|
68 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ehm | Die Bedeutung lautet "Spitze/Schneide einer Waffe".
|
74 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Ehmi | Ein niederdeutscher und friesischer Name mit der Deutung "Spitze/Schneide einer Waffe".
|
120 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
| Eibe | Ein ostfriesischer Name, von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide eines Schwertes".
|
110 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Eibo | Der Name stammt aus Ostfriesland.
|
4303 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eicke | Nebenform von Eike und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
81 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eida | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "die Arbeitende" oder "die Jungfrau".
|
80 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eide | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der Arbeitende" oder "die Jungfrau".
|
77 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eika | Eine weibliche Variante von Eike mit der Deutung "die Klinge".
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eike | Niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
1047 Stimmen
|
77 Kommentare |
|
| Eikea | Name althochdeutschen Ursprungs mit der Bedeutung "die Schwertträgerin".
|
39 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eilert | Niederdeutsche und skandinavische Form von Eilhard bzw. Agilhard mit der Bedeutung "das harte Schwert" oder "der starke Schwertkämpfer", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
80 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eilika | Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "die Schwertträgerin", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
125 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
| Eilike | Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "die Schwertträgerin", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
66 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eiliko | Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "der Schwertträger", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
68 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| Eimo | Ein friesischer Name mit der Deutung "Spitze/Schneide einer Waffe".
|
54 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eiske | Der Name bedeutet "Schwert".
|
68 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Eiso | Ein friesischer Name mit der Deutung "der mit dem spitzen Schwert".
|
13 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Elard | Eine niederdeutsche und friesische Form von Eilhard (neuere Form von Agilhard, ahd. Schwertspitze und hart/stark) und Adalhart (ahd. edel und hart/stark).
|
171 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
| Elert | Eine niederdeutsche und friesische Nebenform von Eilert und Eilhard. Bedeutet "starker Schwertkämpfer".
|
66 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Elger | Der Name bedeutet damit "edler Speer".
|
87 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Elgin | Der Name bedeutet "die Edle".
|
165 Stimmen
|
24 Kommentare |
|
| Elike | Ein friesischer Name mit der Deutung "die mit dem Schwert".
|
6 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elka | Eine ostfriesische Kurzform von Adelheid mit der Deutung "die Edle".
|
34 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Elke | Eine niederländische, deutsche und friesische Kurzform von Adelheid mit der Deutung "die Edle".
|
2137 Stimmen
|
128 Kommentare |
|
| Elkmar | "Der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
35 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Elko | Kurzform von Elkmar mit der Bedeutung "der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
65 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| Elsbe | Elsbe ist die norddeutsche Abkürzung für den Namen Elisabeth. Seine Bedeutung lautet "Gott ist mein Eid".
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elscha | Eine niederdeutsche und ostfriesische Nebenform von Else (Elisabeth). Seine Bedeutung lautet "Gott ist vollkommen".
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elsche | Eine niederdeutsche Schreibform von Else (Elisabeth) mit der Deutung "Gott ist mein Schwur".
|
29 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Elseke | Eine niederdeutsche und ostfriesische Kurzform von Elisabeth. Seine Bedeutung lautet "Gott ist mein Eid".
|
22 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Elsike | Eine friesische und niederdeutsche Kurzform von Elisabeth mit der Bedeutung "Gott ist Fülle".
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elska | Eine niederdeutsche Schreibvariante von Elisabeth. Seine Bedeutung lautet "Gott ist vollkommen".
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elske | Eine niederdeutsche und friesische Kurzform von Elisabeth. Seine Bedeutung lautet "Gott ist vollkommen".
|
87 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
| Elskea | Der Name hat hebräische Wurzeln und bedeutet "Gott ist Fülle" und "Gott schwört".
|
6 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
