Norddeutsche Vornamen

Hier findest du typisch norddeutsche Vornamen für Jungen und Mädchen. Norddeutsch klingende Namen und solche, die in Norddeutschland sehr beliebt sind.

Norddeutsche Vornamen

Auf dieser Seite listen wir typisch norddeutsche Namen für Jungen und Mädchen, aber auch einige seltene Vornamen aus den nördlichsten Regionen Deutschlands. Norddeutschland ist kein genau definierter Begriff, wir zählen dazu selbstverständlich die gesamte Küste von Nord- und Ostsee sowie die nördlichen Teile von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg mit norddeutschen Regionen wie Ostfriesland oder die Uckermark.

Die Entwicklung der norddeutschen Sprache

Durch Deutschland zieht sich ein großer Bruch. Nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinn. Eigentlich sind es gegenwärtig zwei, denn die meisten Deutschen denken dabei wohl an den Gegensatz zwischen Ost und West als Nachbeben der ehemaligen deutschen Teilung. Historisch gesehen zieht sich der Bruch aber eher horizontal in einer Linie von Aachen bis nach Cottbus.

Sprachlich fällt das Deutsche nämlich in zwei große Gruppen: die norddeutsche Gruppe des Niederdeutschen sowie das Süddeutsche. Die Grenzen zwischen den beiden Dialektgruppen sind fließend und orientieren sich auch nicht direkt an den Grenzen der Bundesländer. Norddeutschland ist geografisch die Region nördlich der Mittelgebirgsschwelle und umfasst vor allem die norddeutsche Tiefebene.

Vereinfacht gesagt also die nördliche Hälfte Nordrhein-Westfalens, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Teile Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns sowie Teile Sachsens. Die östlichen Gebiete sind dabei historisch gesehen kein sprachlicher Bestandteil des Niederdeutschen, sondern wurden im Zuge von Migrationsbewegungen einbezogen, so zum Beispiel durch die mittelalterliche Ostkolonisation.

Hier haben viele niederdeutsche Sprecher im Osten eine Zukunft gesucht und so die Landnahme deutscher Siedler in den ehemaligen slawischen Siedlungsgebieten unterstützt. Sie brachten ihre Muttersprache, die deutschen Dialekte, mit. Das Kerngebiet der norddeutschen Sprachen sind das Münsterland, Westfalen sowie die nördlich anschließenden Gebiete in Niedersachsen. Sie sind teilweise schon nordgermanisch beeinflusst (also den Germanen, die im skandinavischen Raum lebten).

In diesem Gebiet werden zwei Sprachgruppen gesprochen: Niederdeutsch und Platt. Oft werden beide Dialektgruppen synonym verwendet und sie sind tatsächlich eng miteinander verwoben. Aber linguistisch gesehen sind sie nicht dasselbe. Das Niederdeutsche hat sich aus dem Altsächsischen entwickelt. Die Sachsen waren ein westgermanischer Stamm, der in dieser Region seit ungefähr der Zeitenwende gesiedelt hat. Bekannt ist seine Auswanderung zusammen mit den Angeln und Jüten nach Britannien, ungefähr zu Beginn oder Mitte des fünften Jahrhunderts. Viele Sachsen verblieben aber auch in der norddeutschen Tiefebene. Ihre Sprache bildete den Kern des Niederdeutschen, das sich vom Althochdeutschen des Südens stark unterschied.

Erst in späteren Jahrhunderten, aber vor allem in der Neuzeit, kam es zu Vermischungen der beiden Dialektgruppen. Das moderne Hochdeutsch ist das Resultat davon. Diese Angleichung beider Gruppen im 15./16. Jahrhundert, begründet auf der Verbreitung des Buchdrucks, ist der Grund, warum sich heute Deutsche im Norden wie im Süden miteinander unterhalten können. Wer allerdings Platt oder Niederdeutsch spricht, wird wohl einen Bayrisch sprechenden Bayern kaum verstehen können.

Namensgebung der Norddeutschen

Doch wie unterscheidet sich Platt vom Niederdeutschen? Nur sehr wenig. Der Unterschied liegt im Ursprung. Das Niederdeutsche stammt, wie schon gesagt, vom Altsächsischen ab; auch viele Plattvarianten stammen davon ab. Aber nicht alle. Platt wird auch in Regionen gesprochen, in denen keine Altsachsen siedelten.

Der Grund dafür ist, dass Norddeutschland nicht nur von Sachsen besiedelt war, sondern auch von anderen germanischen Stämmen. Deren Sprachen unterschieden sich leicht vom Altsächsischen, was sich dann auch im Platt widerspiegelt, das aus diesen frühgeschichtlichen Dialekten hervorgegangen ist. Schon im Mittelalter vermischten sich Niederdeutsch und Platt stark, sodass heute nur noch Experten wirklich die Unterschiede aufzeigen können. Die meisten Sprecher des Platt können auch niederdeutsche Mundarten verstehen.

Diese Gemeinsamkeit spiegelt sich auch in den Vornamen wider. Tatsächlich gehen viele traditionelle Vornamen auf altsächsische Vornamen zurück. Da sie Teil der westgermanischen Stämme waren, die bereits Kontakt in den Norden hatten, finden sich viele Namen aus der nordgermanischen Mythologie, deren Heldensagen oder anderer Lokalsagen.

Männliche und weibliche norddeutsche Vornamen sind klanglich sehr reizvoll und besitzen häufig ein harmonisches Schriftbild. Sie liegen seit Jahren im Trend und stellen eine wunderschöne Alternative zu den überregionalen und ebenfalls sehr beliebten nordischen (u.a. Skandinavien und Island) sowie keltischen Namen dar.

Norddeutsche Vornamen in Deutschland

Top-10-Liste mit den beliebtesten norddeutschen Vornamen in Deutschland. Diese norddeutschen Namen wurden im Jahr 2022 am häufigsten als Babynamen vergeben.

Norddeutsche Vornamen von A bis Z

Alle norddeutschen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Aafke bis Z wie Zwier. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Aafke Elfe
  • Altnordisch
  • Friesisch
  • Niederländisch
63 Stimmen
16 Kommentare
Aai Amschön
  • Chinesisch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Japanisch
  • Tunesisch
92 Stimmen
5 Kommentare
Aalderd der Edelmütige
  • Niederländisch
  • Nordfriesisch
54 Stimmen
5 Kommentare
Aalderk Niederdeutsche und friesische Variante des alten deutschen Namens Adalrich mit der Bedeutung "der edle Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
124 Stimmen
4 Kommentare
Aalf Elf, Naturgeist (althochdeutsch)
  • Ostfriesisch
52 Stimmen
9 Kommentare
Aaltje von edlem / vornehmem Wesen; friesische und niederländische Form zu Adelheid; die Anmutige
  • Altdeutsch
  • Altfriesisch
  • Friesisch
  • Holländisch
189 Stimmen
21 Kommentare
Aarge Aarge kommt aus dem Niederländischen und Nordfriesischen.
  • Niederländisch
  • Nordfriesisch
186 Stimmen
8 Kommentare
Abbe Ein Unisex-Name, der entweder "der Edle" oder "die Vaterfreude" bedeutet.
  • Althebräisch
  • Althochdeutsch
  • Altschwedisch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
204 Stimmen
5 Kommentare
Abbo Kurzform von Vornamen, die mit Adal- zusammengesetzt sind
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
102 Stimmen
2 Kommentare
Abe Eine amerikanische und englische Kurzform von Abraham. Seine Bedeutung lautet "der Vater vieler".
  • Althebräisch
  • Amerikanisch
  • Angloamerikanisch
  • Englisch
  • Friesisch
  • Holländisch
96 Stimmen
3 Kommentare
Abel Ein biblischer Name, der übersetzt "der Atem" und "der Hauch" heißt.
  • Akkadisch
  • Althebräisch
  • Biblisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
  • Ungarisch
236 Stimmen
32 Kommentare
Abelke Abelke ist eine Koseform von Namen die mit Adal- beginnen. adal ist das althochdeutsche Wort für edel, daher bedeutet Abelke die Edle.
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
57 Stimmen
6 Kommentare
Age Ein alter Vorname, der mehrere Ursprünge und mögliche Bedeutungen hat. Im deutschen Sprachgebrauch wird meist die Interpretation "die Schneide des Schwertes" verwendet.
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Dänisch
  • Estnisch
  • Friesisch
  • Isländisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
119 Stimmen
7 Kommentare
Ahlke
Noch keine Infos hinzufügen
  • Friesisch
51 Stimmen
6 Kommentare
Aika friesische Nebenform von Eike (Bedeutung: Schwertspitze); auch ein Jungenname. 藍華= Indigo Blume/Blüte, Blume/Blüte in der Farbe des Indigo 愛佳=schöne/wunderbare Liebe, gute ...
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
175 Stimmen
20 Kommentare
Aike Variante von Eike (Bedeutung: Schwertspitze).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
151 Stimmen
10 Kommentare
Aiko Niederdeutscher Jungenname mit der Bedeutung "der Schwertträger", aber auch japanischer Mädchenname mit der Bedeutung "Kind der Liebe".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Japanisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
748 Stimmen
46 Kommentare
Ailika era = Ehre; rich/rihhi = reich, mächtig -> Alleinherrscherin, die Reiche, die Mächtige (nordisch) griechisch: Heidekraut
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
17 Stimmen
2 Kommentare
Ailke friesische Nebenform von Eilke.
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
66 Stimmen
3 Kommentare
Aise Ein Vorname mit zwei unterschiedlichen Ursprüngen. Einmal bedeutet er "die Lebendige" oder aber auch "das Schwert, was Schrecken verbreitet".
  • Altgermanisch
  • Arabisch
  • Aserbaidschanisch
  • Friesisch
  • Türkisch
24 Stimmen
3 Kommentare
Aiske
Noch keine Infos hinzufügen
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
33 Stimmen
2 Kommentare
Ala altgriechischer Ursprung, Bedeutung: begnadete Tochter Polnischer Kosename zu Alicja Ala bedeutet auf lateinisch Flügel Ala bedeutet im Kurdischen die Flagge der Freiheit alt-südslaw. Kurzform von ...
  • Altnordisch
  • Altslawisch
  • Friesisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Schwedisch
  • Ukrainisch
239 Stimmen
20 Kommentare
Alderk Friesische Variante des alten deutschen Namens Adalrich mit der Bedeutung "der edle Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Plattdeutsch
25 Stimmen
1 Kommentar
Ale
Noch keine Infos hinzufügen
  • Altgermanisch
  • Finnisch
  • Friesisch
  • Italienisch
  • Spanisch
31 Stimmen
4 Kommentare
Alea Eine Kurzform von Eulalia ("die Redegewandte"), eine Variante von Adelheid ("die Edle") oder auch eine Form von Aaliyah ("die Erhabene").
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Arabisch
  • Englisch
  • Friesisch
  • Griechisch
1023 Stimmen
171 Kommentare
Aleid Der Name ist eine jüngere norddeutsche Kurzform von Adelheid mit der Bedeutung "von edler Gestalt", "die Adelige", "die Edle" oder auch "die Vornehme".
  • Althochdeutsch
  • Holländisch
  • Norddeutsch
14 Stimmen
1 Kommentar
Aleida Der Name ist eine jüngere norddeutsche Kurzform von Adelheid mit der Bedeutung "von edler Gestalt", "die Adelige", "die Edle" oder auch "die Vornehme".
  • Althochdeutsch
  • Altschwedisch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Norddeutsch
85 Stimmen
5 Kommentare
Aleide Der Mädchenname ist eine jüngere norddeutsche bzw. niederdeutsche Kurzform von Adelheid. Er hat die Bedeutung "von edler Gestalt", "die Adelige", "die Edle" oder auch "die Vornehme".
  • Althochdeutsch
  • Altschwedisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
35 Stimmen
6 Kommentare
Aleta Der Mädchenname hat zwei mögliche Wurzeln, zum einen ist er eine spanische Kurzform von Adelheid oder zum anderen eine alternative Schreibweise von Alethea. Seine Bedeutung lautet demnach entweder "von edlem Wesen" oder "die Wahrhaftigkeit".
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Englisch
  • Friesisch
  • Schwedisch
  • Spanisch
83 Stimmen
9 Kommentare
Aletta Der Mädchenname hat mehrere mögliche Ursprünge, zum einen ist er eine friesische, niederländische sowie französische Kurzform von Adelheid und zum anderen eine alternative Schreibweise von Alethea. Seine Bedeutung lautet demnach entweder "von edlem Wesen" oder "die Wahrhaftigkeit".
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Französisch
  • Friesisch
  • Italienisch
  • Niederländisch
111 Stimmen
17 Kommentare
Alette Der Vorname hat mehrere mögliche Ursprünge, zum einen ist er eine französische sowie friesische Koseform von Adelheid und zum anderen eine alternative Schreibweise von Alethea. Seine Bedeutung lautet demnach entweder "von edler Gestalt" oder "die Wahrhaftigkeit".
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Französisch
  • Friesisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
39 Stimmen
7 Kommentare
Aleyda Der Name ist eine andere Form von Aleydis und eine norddeutschen Variante von Adelheid. Er bedeutet übersetzt "von edlem Wesen" oder "von vornehmen Wesen", aber auch einfach nur "die Adelige" oder "die Edle".
  • Althochdeutsch
  • Griechisch
  • Holländisch
  • Lateinamerikanisch
  • Norddeutsch
60 Stimmen
8 Kommentare
Algea Elfe und Speer
  • Altfriesisch
  • Friesisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
13 Stimmen
1 Kommentar
Alger Friesische Form von Adalger mit der Bedeutung "der angesehene Speerkämpfer", abgeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm, angesehen) und "ger" (Speer).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
14 Stimmen
1 Kommentar
Algonda Der Name ist eine Kurzform von Adelgonda mit der Bedeutung "die vornehme Kämpferin".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Norddeutsch
46 Stimmen
2 Kommentare
Algonde Eine Nebenform von Adalgund mit der Bedeutung "die edle Kämpferin".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Norddeutsch
18 Stimmen
3 Kommentare
Alheit Eine niederdeutsche bzw. ostfriesische Kurzform des althochdeutschen Namens Adelheid. Die Bedeutung ist sinngemäß übersetzt "von edlem Wesen", "die Edle" oder auch "die Adelige".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
12 Stimmen
1 Kommentar
Alid Der Name ist eine niederdeutsche Kurzform von Adelheid. Er bedeutet interpretiert "die Adelige", "die Edle", "die Vornehme" oder "von edlem Wesen".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
26 Stimmen
1 Kommentar
Alida Alida ist eine in Italien entstandene verselbständigte Version von Namen, die mit "Adal" beginnen und auch eine niederdeutsche Kurzform von Adelheid. Die Bedeutung des Namens ist "die Adelige", "die Edle", "die Vornehme" oder "von edlem Wesen".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Isländisch
  • Italienisch
  • Niederdeutsch
  • Ungarisch
235 Stimmen
56 Kommentare
Alita Der Vorname hat mehrere mögliche Ursprünge, zum einen ist er eine friesische, niederdeutsche sowie niederländische Kurzform von Adelheid und zum anderen eine alternative Schreibweise von Alithea. Seine Bedeutung lautet demnach entweder "von edler Gestalt" oder "die Wahrhaftigkeit".
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Spanisch
77 Stimmen
4 Kommentare
Alke Friesische Kurzform von Namen mit Adel- und Edel-, beispielsweise Adelheid = althochdt. von edlem / vornehmem Wesne, Adelinde = althochdt. die edle / vornehme Weise, Edeltraut, ...
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
98 Stimmen
23 Kommentare
Alker Friesische Form von Adalger mit der Bedeutung "der angesehene Speerkämpfer", abgeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm, angesehen) und "ger" (Speer).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
14 Stimmen
10 Kommentare
Alkmund Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der edle Beschützer".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Norddeutsch
47 Stimmen
6 Kommentare
Alrich Eine neuere Form von Adalrich mit der Bedeutung "der edle Herrscher".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
41 Stimmen
1 Kommentar
Alrik Eine niederdeutsche Form von Alrich bzw. Adalrich mit der Bedeutung "der mächtige und starke Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
304 Stimmen
13 Kommentare
Alrike Der Name ist eine weibliche Form von Alrik und bedeutet "die edle Herrscherin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
120 Stimmen
7 Kommentare
Altje Kurzform von Adelheid
  • Friesisch
  • Skandinavisch
29 Stimmen
3 Kommentare
Amelung Der Name Amelung geht auf das gotische Volk der Amaler zurück und bedeutet soviel wie "der Tapfere".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Gotisch
52 Stimmen
5 Kommentare
Amke Amke Bedeutet tüchtig und kräftig Koseform von Amalia. friesische Koseform für Namen mit »Amal« (Bedeutung: tapfer).
  • Friesisch
  • Gotisch
  • Niederdeutsch
  • Ostgotisch
72 Stimmen
10 Kommentare
Amkea
Noch keine Infos hinzufügen
  • Friesisch
15 Stimmen
1 Kommentar

Norddeutsche Vornamen - 1-50 von 1288

Norddeutsche Jungennamen

Wenn du deinem Sohn einen typischen norddeutschen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.

Norddeutsche Jungennamen von A bis Z

Durchstöbere norddeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:

Beliebte norddeutsche Jungennamen

Rangliste der beliebtesten norddeutschen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
norddeutsch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 5 Nils
18721 Stimmen
226 Kommentare
2 6 Fiete
18294 Stimmen
333 Kommentare
3 9 Sören
17250 Stimmen
150 Kommentare
4 13 Jan
16034 Stimmen
353 Kommentare
5 27 Hauke
12333 Stimmen
164 Kommentare
6 29 Kai
11904 Stimmen
221 Kommentare
7 35 Uwe
10527 Stimmen
126 Kommentare
8 36 Peer
10519 Stimmen
62 Kommentare
9 37 Heike
10517 Stimmen
229 Kommentare
10 41 Malte
10197 Stimmen
302 Kommentare
11 42 Jens
10152 Stimmen
132 Kommentare
12 46 Jasper
9888 Stimmen
229 Kommentare
13 49 Keno
9629 Stimmen
61 Kommentare
14 59 Sönke
8978 Stimmen
71 Kommentare
15 60 Carsten
8919 Stimmen
64 Kommentare
16 62 Tjark
8866 Stimmen
148 Kommentare
17 65 Rasmus
8772 Stimmen
104 Kommentare
18 67 Raik
8693 Stimmen
128 Kommentare
19 89 Henning
7226 Stimmen
77 Kommentare
20 95 Arne
7122 Stimmen
84 Kommentare
21 102 Heiko
6905 Stimmen
62 Kommentare
22 154 Sjard
4883 Stimmen
19 Kommentare
23 156 Hilmar
4848 Stimmen
23 Kommentare
24 182 Eibo
4296 Stimmen
1 Kommentar
25 237 Bente
3365 Stimmen
173 Kommentare
26 278 Okko
2886 Stimmen
14 Kommentare
27 282 Keke
2841 Stimmen
80 Kommentare
28 293 Tomke
2797 Stimmen
177 Kommentare
29 304 Jörn
2657 Stimmen
46 Kommentare
30 308 Eske
2616 Stimmen
55 Kommentare
31 328 Tim
2402 Stimmen
283 Kommentare
32 334 Till
2345 Stimmen
149 Kommentare
33 366 Jannis
2052 Stimmen
182 Kommentare
34 369 Frederik
2039 Stimmen
122 Kommentare
35 372 Thees
2030 Stimmen
40 Kommentare
36 381 Kalle
1968 Stimmen
46 Kommentare
37 388 Enno
1950 Stimmen
69 Kommentare
38 414 Tade
1859 Stimmen
21 Kommentare
39 518 Janne
1358 Stimmen
234 Kommentare
40 522 Jonte
1342 Stimmen
133 Kommentare
41 529 Joris
1309 Stimmen
289 Kommentare
42 550 Ole
1220 Stimmen
264 Kommentare
43 594 Eike
1031 Stimmen
75 Kommentare
44 598 Jonne
999 Stimmen
66 Kommentare
45 606 Bo
972 Stimmen
150 Kommentare
46 615 Michel
943 Stimmen
96 Kommentare
47 630 Mattes
895 Stimmen
22 Kommentare
48 631 Jannes
883 Stimmen
103 Kommentare
49 647 Bent
830 Stimmen
52 Kommentare
50 652 Tammo
819 Stimmen
35 Kommentare

Norddeutsche Mädchennamen

Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen norddeutschen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.

Norddeutsche Mädchennamen von A bis Z

Durchstöbere norddeutsche Mädchennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:

Beliebte norddeutsche Mädchennamen

Rangliste der beliebtesten norddeutschen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
norddeutsch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 11 Nele
18769 Stimmen
1153 Kommentare
2 12 Fiete
18294 Stimmen
333 Kommentare
3 27 Hauke
12333 Stimmen
164 Kommentare
4 29 Kai
11904 Stimmen
221 Kommentare
5 30 Anne
11843 Stimmen
471 Kommentare
6 42 Heike
10517 Stimmen
229 Kommentare
7 44 Silke
10276 Stimmen
253 Kommentare
8 50 Gesine
9680 Stimmen
1745 Kommentare
9 52 Okka
9609 Stimmen
103 Kommentare
10 88 Ava
7879 Stimmen
275 Kommentare
11 115 Femke
6119 Stimmen
129 Kommentare
12 175 Hilka
3640 Stimmen
18 Kommentare
13 204 Tialda
3385 Stimmen
49 Kommentare
14 206 Bente
3365 Stimmen
173 Kommentare
15 211 Beeke
3320 Stimmen
38 Kommentare
16 280 Dörte
2845 Stimmen
169 Kommentare
17 281 Keke
2841 Stimmen
80 Kommentare
18 291 Tomke
2797 Stimmen
177 Kommentare
19 305 Dortje
2705 Stimmen
4 Kommentare
20 309 Taalke
2681 Stimmen
4 Kommentare
21 318 Eske
2616 Stimmen
55 Kommentare
22 375 Umma
2148 Stimmen
22 Kommentare
23 380 Elke
2125 Stimmen
127 Kommentare
24 387 Rieke
2073 Stimmen
87 Kommentare
25 411 Fenja
1965 Stimmen
339 Kommentare
26 412 Enna
1960 Stimmen
99 Kommentare
27 431 Enni
1907 Stimmen
92 Kommentare
28 447 Weda
1868 Stimmen
19 Kommentare
29 454 Uda
1853 Stimmen
8 Kommentare
30 473 Feline
1814 Stimmen
79 Kommentare
31 481 Frauke
1777 Stimmen
274 Kommentare
32 508 Fenia
1677 Stimmen
22 Kommentare
33 555 Janne
1358 Stimmen
234 Kommentare
34 568 Wiebke
1280 Stimmen
320 Kommentare
35 574 Wolke
1229 Stimmen
381 Kommentare
36 613 Eike
1031 Stimmen
75 Kommentare
37 617 Alea
1023 Stimmen
171 Kommentare
38 625 Jonne
999 Stimmen
66 Kommentare
39 632 Gesa
984 Stimmen
88 Kommentare
40 638 Neele
973 Stimmen
311 Kommentare
41 639 Bo
972 Stimmen
150 Kommentare
42 643 Antje
966 Stimmen
167 Kommentare
43 645 Wiete
958 Stimmen
28 Kommentare
44 649 Inka
950 Stimmen
99 Kommentare
45 651 Nela
945 Stimmen
86 Kommentare
46 676 Wenke
881 Stimmen
45 Kommentare
47 692 Mayla
828 Stimmen
113 Kommentare
48 702 Wilka
811 Stimmen
3 Kommentare
49 726 Wibke
755 Stimmen
65 Kommentare
50 729 Aiko
748 Stimmen
46 Kommentare