Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Cunegunde | Eine altdeutsche Schreibvariante von Kunigunde mit der Bedeutung "die für/um ihre Sippe (Familie) Kämpfende".
|
24 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Cunigunda | Eine altdeutsche Nebenform von Kunigunde mit der Bedeutung "die Kämpferin für/um ihre Sippe".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Cuno | Kuzform von Conrad/Konrad. der Kühne oder der Tapfere von ahd. kuoni. von ahd. kunni = Sippe
|
78 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Curd | Niederdeutsche Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
67 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Curt | Niederdeutsche Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber" sowie englische Kurzform von Curtis mit der Bedeutung "der Höfliche".
|
85 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Dagino | Ein nordischer Name mit der Deutung "der helle Tag".
|
143 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Daglind | die Zarte bei Tagesanbruch geboren im zarten Tages- bzw. Morgenlicht schöne Linde im hellen Tag
|
41 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dagobert | Ein fränkisch-germanischer Vorname mit der Bedeutung "der helle Tag".
|
1372 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
Dagoberta | Eine weibliche Form von Dagobert mit der Bedeutung "der strahlende Tag".
|
42 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Dagomar | "Der berühmte Tag", vom altsächsischen "dag" bzw. althochdeutschen "tag" für "Tag" und dem althochdeutschen "mari" für "angesehen, bekannt, berühmt".
|
159 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Daike | Daike ist ein ostfriesischer Name und stammt von dem Wort dyke, was übersetzt Deichgräfin heißt.
|
61 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Dajo | Eine ostfriesische männliche Kurzform von Adelheid mit der Bedeutung "der Adelige" und "der Vornehme".
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dalin | Der Name bedeutet entweder "der Edle", "der Vornehme" oder aber "der im Tal Wohnende". Seine Herkunft ist bisher nicht genau geklärt.
|
132 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Dalina | Eine englische Variante von Adalina mit der Deutung "die Vornehme".
|
242 Stimmen
|
56 Kommentare |
|
Daline | Ein angloamerikanischer Name mit der Deutung "die Adelige".
|
49 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Dammo | Nebenform von Tammo und Kurzform von Thankmar mit der Bedeutung "der berühmte Gedanke" oder "der berühmte Denker", vom althochdeutschten "thank" (Denken, Gedanke, Dank) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
28 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Dankmar | Der alte deutsche Vorname bedeutet "der berühmte Denker", "der Bewahrer der Gedanken" oder vielleicht auch "berühmt für seine Gedanken".
|
32 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dankrad | Ein deutscher Name mit der Zusammensetzung aus ahd. "danc" = "Dank, Geneigtheit" und "rat" = "Rat(schlag)".
|
18 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Dankrade | Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "der dankbare Ratschlag" von ahd. "danc" = "Dank/Geneigtheit" und "rat" = "Rat".
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dankrat | Eine mittelhochdeutsche Variante von Thankarat, abgeleitet von ahd. "danc" = "Dank, Geneigtheit" und "rat" = "Rat".
|
22 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dankward | "Hüter des Gedankens", abgeleitet vom althochdeutschen "thank" (Denken, Gedanke, Erinnerung, Dank) und "wart" (Hüter, Schützer).
|
45 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Dankwart | "Hüter des Gedankens", abgeleitet vom althochdeutschen "thank" (Denken, Gedanke, Erinnerung, Dank) und "wart" (Hüter, Schützer).
|
547 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
Dannielynn | Eine amerikanische Doppelform aus Daniela ("Gott sei mein Richter") und Lynn ("die Sanfte" und "der kleine Wasserfall").
|
165 Stimmen
|
18 Kommentare |
|
Dargard | Ein alter deutscher Vorname mit der Deutung "die durch die Kraft ihrer Zauberrute Verbergende".
|
8 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Debald | Niederdeutsche Form von Dietbald mit der Bedeutung "der Kühne im Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "bald" (kühn, mutig).
|
87 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Deda | Eine niederdeutsch-ostfriesische Bedeutung "das Volk" (von Namen mit Diet-).
|
71 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Dedda | Ein ostfriesischer Vorname mit der Bedeutung "die Frau des Volkes".
|
53 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Dedde | Friesische Kurzform von Namen mit "Diet-". Bedeutung "das Volk" oder "der aus dem Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk).
|
109 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Deddo | Friesische Kurzform von Namen mit "Diet-". Bedeutung "das Volk" oder "der aus dem Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk).
|
93 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dede | Eine niederdeutsch-friesische Kurzform von Vornamen mit "Det-" mit der Bedeutung "die Frau des Volkes".
|
35 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Dedo | Friesische Kurzform von Namen mit "Diet-". Bedeutung "das Volk" oder "der aus dem Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk).
|
76 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Deeke | Ein nordischer Name mit der Deutung "der Bekannte aus dem Volk".
|
80 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Deert | Niederdeutsche Form von Diethard mit der Bedeutung "der Starke im Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
49 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Deetje | Eine Kurz- und Koseform für alle weibliche Vornamen die mit "Diet-" beginnen.
|
81 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Degenhard | "Der starke Gefolgsmann", abgeleitet vom althochdeutschen "degan" (Krieger, Gefolgsmann) und "harti" (fest, hart, stark).
|
67 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Deik | Ein niederdeutscher Name mit der Deutung "der aus dem Volk".
|
145 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Deike | Deike ist niederdeutsch und kommt von Namen mit Diet- ("Volk").
|
220 Stimmen
|
46 Kommentare |
|
Deinhard | Variante von Degenhard mit der Bedeutung "der starke Gefolgsmann", von althochdeutsch "degan" (Krieger, Gefolgsmann) und "harti" (fest, hart, stark).
|
68 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Dela | Eine Kurzform von Adele mit der Deutung "die Edle".
|
120 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
Delbert | Der Name ist eine Kurzform von Adelbert mit der Bedeutung "der edle Glänzende".
|
32 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dele | Wird als Abkürzung/Koseform des Namens Adele verwendet.
|
65 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Delf | Eine Kurzform von Detlef mit der Deutung "der Volkssohn".
|
95 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Delfons | Der Name hat althochdeutsch und gotische Wurzeln und bedeutet "der edle Kämpfer" oder "der willige Kämpfer".
|
25 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Delina | Eine Kurzform von Adelina mit der Deutung "die Adelige".
|
456 Stimmen
|
27 Kommentare |
|
Delinda |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Della | Eine Kurzform von Adela, er bedeutet daher "die Edle".
|
33 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Demeke | Niederdeutsche Variante von Diemut mit der Bedeutung "Gemüt des Volkes", von althochdeutsch "diot" (Volk) und "muot" (Gemüt, Gesinnung).
|
17 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Demut | Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "der starke Geist der Menschen" oder anders gedeutet "die Gottesgesinnung".
|
32 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Demuth | Variante von Diemut mit der Bedeutung "Gemüt des Volkes", von althochdeutsch "diot" (Volk) und "muot" (Gemüt, Gesinnung).
|
26 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Denhard | Nebenform von Deinhard bzw. Degenhard mit der Bedeutung "der starke Gefolgsmann", von althochdeutsch "degan" (Krieger, Gefolgsmann) und "harti" (fest, hart, stark).
|
20 Stimmen
|
1 Kommentar |
|