Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z

Althochdeutsche Vornamen - 1201-1250 von 6099

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Conni Kurzform von Namen, die mit Co- beginnen, insbesondere Cornelia ("die aus dem Geschlecht der Cornelier Stammende"), Constanze (die Standhafte) und Conrada (die kühne Ratgeberin).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Lateinisch
75 Stimmen
10 Kommentare
Connie Abkürzung von Constance ("die Standhafte") und Cornelia ("die aus dem Geschlecht der Cornelier").
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Lateinisch
66 Stimmen
5 Kommentare
Conny Kurz- bzw. Koseform von Namen, die mit Con- beginnen.
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Lateinisch
177 Stimmen
36 Kommentare
Conrad Andere Schreibweise für Konrad oder Kurzform der latinisierten Form Conradus. Bedeutet "der kühne Ratgeber", abgeleitet vom althochdetuschen "kuoni" für "kühn, tapfer, mutig" und "rat" für "Rat, Ratgeber".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Österreichisch
267 Stimmen
28 Kommentare
Conradin Verkleinerungsform von Conrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Schweizerisch
43 Stimmen
2 Kommentare
Conrado Spanische Form des alten deutschen Namens Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
  • Althochdeutsch
  • Galicisch
  • Lateinamerikanisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
33 Stimmen
1 Kommentar
Conradus Latinisierte Form von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
  • Althochdeutsch
  • Holländisch
  • Latinisiert
  • Niederländisch
26 Stimmen
1 Kommentar
Contardo Eine italienische und spanische Form von Gunthard mit der Deutung "der Tapfere im Kampf".
  • Althochdeutsch
  • Italienisch
  • Spanisch
13 Stimmen
1 Kommentar
Conz Schweizerische Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber", vom althochdeutschen "kuoni" (kühn, tapfer, mutig) und "rat" (Rat, Ratgeber).
  • Althochdeutsch
  • Schweizerisch
19 Stimmen
1 Kommentar
Cord Niederdeutsche Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
252 Stimmen
22 Kommentare
Cordt Niederdeutsche Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
21 Stimmen
1 Kommentar
Corradina Eine weibliche Form von Conrad mit der Deutung "die mutige Beraterin".
  • Althochdeutsch
  • Italienisch
8 Stimmen
0 Kommentare
Corrado Italienische Form des alten deutschen Namens Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
  • Althochdeutsch
  • Italienisch
62 Stimmen
5 Kommentare
Cort Niederdeutsche Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Englisch
  • Niederdeutsch
31 Stimmen
6 Kommentare
Craft Variante des alten deutschen Namens Kraft mit der Bedeutung "der Starke" oder "der Mächtige".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
17 Stimmen
2 Kommentare
Cunegonde Eine französische Variante von Kunigunde mit der Bedeutung "die für/um ihre Sippe (Familie) Kämpfende".
  • Althochdeutsch
  • Französisch
59 Stimmen
1 Kommentar
Cunegund Eine englische Nebenform von Kunigunde mit der Bedeutung "die für/um ihre Sippe (Familie) Kämpfende".
  • Althochdeutsch
  • Englisch
38 Stimmen
1 Kommentar
Cunegunda Eine katalanische, portugiesische und spanische Nebenform von Kunigunde mit der Bedeutung "die für/um ihre Sippe (Familie) Kämpfende".
  • Althochdeutsch
  • Katalanisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
17 Stimmen
1 Kommentar
Cunegunde Eine altdeutsche Schreibvariante von Kunigunde mit der Bedeutung "die für/um ihre Sippe (Familie) Kämpfende".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
25 Stimmen
2 Kommentare
Cunigunda Eine altdeutsche Nebenform von Kunigunde mit der Bedeutung "die Kämpferin für/um ihre Sippe".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
29 Stimmen
1 Kommentar
Cuno Kuzform von Conrad/Konrad. der Kühne oder der Tapfere von ahd. kuoni. von ahd. kunni = Sippe
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
78 Stimmen
1 Kommentar
Curd Niederdeutsche Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
67 Stimmen
2 Kommentare
Curdin Der Name kommt aus der Rätoromanischen Sprache. Kommt von dem Namen Konrat (Konradin) = "Der kluge Ratgeber"
  • Althochdeutsch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
122 Stimmen
7 Kommentare
Curt Niederdeutsche Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber" sowie englische Kurzform von Curtis mit der Bedeutung "der Höfliche".
  • Altfranzösisch
  • Althochdeutsch
  • Englisch
  • Niederdeutsch
85 Stimmen
5 Kommentare
Dagino Ein nordischer Name mit der Deutung "der helle Tag".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Italienisch
  • Nordisch
145 Stimmen
3 Kommentare
Daglind die Zarte bei Tagesanbruch geboren im zarten Tages- bzw. Morgenlicht schöne Linde im hellen Tag
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
  • Altschwedisch
  • Deutsch
44 Stimmen
1 Kommentar
Dagobert Ein fränkisch-germanischer Vorname mit der Bedeutung "der helle Tag".
  • Althochdeutsch
  • Englisch
  • Fränkisch
  • Keltisch
1374 Stimmen
22 Kommentare
Dagoberta Eine weibliche Form von Dagobert mit der Bedeutung "der strahlende Tag".
  • Althochdeutsch
  • Keltisch
44 Stimmen
2 Kommentare
Dagomar "Der berühmte Tag", vom altsächsischen "dag" bzw. althochdeutschen "tag" für "Tag" und dem althochdeutschen "mari" für "angesehen, bekannt, berühmt".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
161 Stimmen
1 Kommentar
Daike Daike ist ein ostfriesischer Name und stammt von dem Wort dyke, was übersetzt Deichgräfin heißt.
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
62 Stimmen
5 Kommentare
Dajo Eine ostfriesische männliche Kurzform von Adelheid mit der Bedeutung "der Adelige" und "der Vornehme".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
48 Stimmen
1 Kommentar
Dalin Der Name bedeutet entweder "der Edle", "der Vornehme" oder aber "der im Tal Wohnende". Seine Herkunft ist bisher nicht genau geklärt.
  • Altenglisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Englisch
134 Stimmen
5 Kommentare
Dalina Eine englische Variante von Adalina mit der Deutung "die Vornehme".
  • Altenglisch
  • Althochdeutsch
  • Englisch
243 Stimmen
56 Kommentare
Daline Ein angloamerikanischer Name mit der Deutung "die Adelige".
  • Albanisch
  • Althochdeutsch
  • Amerikanisch
  • Angloamerikanisch
  • Englisch
49 Stimmen
5 Kommentare
Dammo Nebenform von Tammo und Kurzform von Thankmar mit der Bedeutung "der berühmte Gedanke" oder "der berühmte Denker", vom althochdeutschten "thank" (Denken, Gedanke, Dank) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederländisch
  • Ostfriesisch
28 Stimmen
0 Kommentare
Dankmar Der alte deutsche Vorname bedeutet "der berühmte Denker", "der Bewahrer der Gedanken" oder vielleicht auch "berühmt für seine Gedanken".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
32 Stimmen
1 Kommentar
Dankrad Ein deutscher Name mit der Zusammensetzung aus ahd. "danc" = "Dank, Geneigtheit" und "rat" = "Rat(schlag)".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
18 Stimmen
3 Kommentare
Dankrade Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "der dankbare Ratschlag" von ahd. "danc" = "Dank/Geneigtheit" und "rat" = "Rat".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
14 Stimmen
1 Kommentar
Dankrat Eine mittelhochdeutsche Variante von Thankarat, abgeleitet von ahd. "danc" = "Dank, Geneigtheit" und "rat" = "Rat".
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
22 Stimmen
1 Kommentar
Dankward "Hüter des Gedankens", abgeleitet vom althochdeutschen "thank" (Denken, Gedanke, Erinnerung, Dank) und "wart" (Hüter, Schützer).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
45 Stimmen
8 Kommentare
Dankwart "Hüter des Gedankens", abgeleitet vom althochdeutschen "thank" (Denken, Gedanke, Erinnerung, Dank) und "wart" (Hüter, Schützer).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
547 Stimmen
12 Kommentare
Dannielynn Eine amerikanische Doppelform aus Daniela ("Gott sei mein Richter") und Lynn ("die Sanfte" und "der kleine Wasserfall").
  • Altaramäisch
  • Althebräisch
  • Althochdeutsch
  • Amerikanisch
  • Angelsächsisch
  • Englisch
166 Stimmen
18 Kommentare
Dargard Ein alter deutscher Vorname mit der Deutung "die durch die Kraft ihrer Zauberrute Verbergende".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
8 Stimmen
1 Kommentar
Debald Niederdeutsche Form von Dietbald mit der Bedeutung "der Kühne im Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "bald" (kühn, mutig).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
  • Niederdeutsch
87 Stimmen
0 Kommentare
Deda Eine niederdeutsch-ostfriesische Bedeutung "das Volk" (von Namen mit Diet-).
  • Albanisch
  • Althochdeutsch
  • Georgisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
  • Serbisch
72 Stimmen
4 Kommentare
Dedda Ein ostfriesischer Vorname mit der Bedeutung "die Frau des Volkes".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
53 Stimmen
2 Kommentare
Dedde Friesische Kurzform von Namen mit "Diet-". Bedeutung "das Volk" oder "der aus dem Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
109 Stimmen
1 Kommentar
Deddo Friesische Kurzform von Namen mit "Diet-". Bedeutung "das Volk" oder "der aus dem Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
93 Stimmen
1 Kommentar
Dede Eine niederdeutsch-friesische Kurzform von Vornamen mit "Det-" mit der Bedeutung "die Frau des Volkes".
  • Afrikanisch
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Brasilianisch
  • Flämisch
  • Friesisch
  • Ghanaisch
  • Niederdeutsch
  • Togolesisch
35 Stimmen
2 Kommentare
Dedo Friesische Kurzform von Namen mit "Diet-". Bedeutung "das Volk" oder "der aus dem Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
76 Stimmen
3 Kommentare

Althochdeutsche Vornamen - 1201-1250 von 6099