Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z

Althochdeutsche Vornamen - 1351-1400 von 6054

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Dirk Niederdeutsche Kurzform von Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes" oder "der Mächtige im Volke".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
9980 Stimmen
86 Kommentare
Dirka Ein niederdeutscher Name und eine weibliche Form von Dirk. Seine Bedeutung lautet "die Herrscherin des Volkes".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
69 Stimmen
1 Kommentar
Dirkje Eine niederländische Form von Dirk mit der Deutung "die Herrscherin des Volkes".
  • Althochdeutsch
  • Niederländisch
30 Stimmen
1 Kommentar
Dita Als Kurzform von Namen, die mit "Diet-" beginnen, bedeutet Dita "das Volk" oder "die aus dem Volke", von althochdeutsch "diot" (das Volk). Auch Kurzform von Edita ("die wohlhabende Kämpferin"), Judita ("die Jüdin") und Madita ("die Perle").
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Indonesisch
  • Tschechisch
63 Stimmen
26 Kommentare
Dite Eine Kurzform von Dietrich mit der Deutung "der Herrscher des Volkes".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norwegisch
  • Schottisch
17 Stimmen
0 Kommentare
Ditha Als Kurzform von Namen, die mit "Diet-" beginnen, bedeutet Ditha "das Volk" oder "die aus dem Volke", von althochdeutsch "diot" (das Volk). Aber auch Kurzform von Editha ("die wohlhabende Kämpferin") und Juditha ("die Jüdin").
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Indonesisch
29 Stimmen
1 Kommentar
Dithmar Nebenform von Dietmar mit der Bedeutung "der im Volk Berühmte" oder "der Geachtete", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
13 Stimmen
0 Kommentare
Ditmar Nebenform von Dietmar mit der Bedeutung "der im Volk Berühmte" oder "der Geachtete", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
15 Stimmen
6 Kommentare
Ditrich Eine zusammengezogene Variante von Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
11 Stimmen
0 Kommentare
Ditta Eine Kurzform von Namen mit Diet-, von ahd. "diot" = "das Volk".
  • Altenglisch
  • Althebräisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Italienisch
  • Ungarisch
25 Stimmen
5 Kommentare
Ditte Ein dänischer Vorname mit der Bedeutung "die Frau aus dem Volk".
  • Altenglisch
  • Altgriechisch
  • Althebräisch
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Skandinavisch
25 Stimmen
8 Kommentare
Dittmar Nebenform von Dietmar mit der Bedeutung "der im Volk Berühmte" oder "der Geachtete", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
27 Stimmen
5 Kommentare
Dittmer Nebenform von Dietmar mit der Bedeutung "der im Volk Berühmte" oder "der Geachtete", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
15 Stimmen
0 Kommentare
Djark Eine nordische Abwandlung von Tjark mit der Bedeutung "der Volksherrscher" und einem althochdeutschen Ursprung.
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Nordisch
82 Stimmen
3 Kommentare
Dobby Englische Koseform von Robert mit der Bedeutung "der durch seinen Ruhm Glänzende" oder "der Ruhmreiche".
  • Althochdeutsch
  • Englisch
109 Stimmen
15 Kommentare
Dode Dode bedeutet "der Wolf". Der Name ist eine friesische Kurzform von Namen mit der Endung "-dolf".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
42 Stimmen
1 Kommentar
Dodo alter friesischer Männername, Kurzform von Dietrich = gütiger Herrscher des Volkes Auch ein nebräischer Name und Vater von Elhanan, einem der 30 Helden Davids.
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
143 Stimmen
26 Kommentare
Dörg Nebenform von Dirk und Kurzform von Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes" oder "der Mächtige im Volke", vom althochdeutschen "diot" für "das Volk" und "rihhi" für "mächtig, reich" bzw. "rihhan" für "beherrschen".
  • Althochdeutsch
  • Skandinavisch
75 Stimmen
20 Kommentare
Dolf Kurzform von Namen mit "-dolf" am Ende. Bedeutung "der Wolf", vom althochdeutschen wolf für "Wolf".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Finnisch
  • Holländisch
  • Schwedisch
83 Stimmen
3 Kommentare
Donar "Der Donner" oder "der Donnerer", vom althochdeutschen "donar" (Donner).
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
87 Stimmen
2 Kommentare
Dorie das Geschenk, die Gabe -> Gottesgeschenk doria (blaues Meer) (bengalisch)
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Amerikanisch
  • Englisch
53 Stimmen
2 Kommentare
Dyrik Eine nordische Form (Kurzform) von Dietrich. Die Bedeutung lautet "der Mächtige im Volk".
  • Althochdeutsch
  • Nordisch
75 Stimmen
1 Kommentar
Dyrk Eine norddeutsche Variante von Dirk mit der Deutung "der Herrscher des Volkes".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
34 Stimmen
3 Kommentare
Eadlyn Ein englischer Name mit der Deutung "Prinzessin".
  • Altenglisch
  • Althochdeutsch
  • Englisch
40 Stimmen
0 Kommentare
Earnest Englische Variante von Ernest mit der Bedeutung "der Ernsthafte" oder "der Entschlossene".
  • Althochdeutsch
  • Amerikanisch
  • Englisch
57 Stimmen
3 Kommentare
Ebba Ebba ist eine Kurzform zu Eberhardine.
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Friesisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
353 Stimmen
40 Kommentare
Ebbe Eine skandinavische und friesische Abkürzung für Namen, die mit Eber... beginnen.
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
134 Stimmen
12 Kommentare
Ebbo Friesische Kurzform von Namen, die mit "Eber-" beginnen. Bedeutung "der Eber", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
117 Stimmen
2 Kommentare
Ebel Eine niederdeutsche Kurzform von Eberhard oder Eberhardine. Die Bedeutung lautet "der Eber".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
38 Stimmen
1 Kommentar
Ebelin Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "die Vornehme".
  • Althochdeutsch
  • Amerikanisch
  • Mittelhochdeutsch
45 Stimmen
3 Kommentare
Eber Kurzform von Namen, die mit "Eber-" beginnen. Bedeutung "der Eber", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein".
  • Althochdeutsch
60 Stimmen
5 Kommentare
Eberfried "Eber des Friedens", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "fridu" für "Friede, Schutz".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
114 Stimmen
1 Kommentar
Ebergard Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die Hüterin der Eber".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
47 Stimmen
2 Kommentare
Ebergund Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die wie ein Wildschwein kämpft".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
45 Stimmen
3 Kommentare
Ebergunde Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die wie ein Wildschwein kämpft".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
63 Stimmen
8 Kommentare
Eberhard "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
773 Stimmen
16 Kommentare
Eberharda Weibliche Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
46 Stimmen
1 Kommentar
Eberharde Weibliche Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
64 Stimmen
1 Kommentar
Eberhardina Weiterbildung von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
45 Stimmen
1 Kommentar
Eberhardine Weiterbildung von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
88 Stimmen
4 Kommentare
Eberhardt "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
68 Stimmen
1 Kommentar
Eberhart "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
61 Stimmen
1 Kommentar
Eberhelm "Der schutzgebende Eber", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "helm" für "Helm, Schutz".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
59 Stimmen
4 Kommentare
Eberhild Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der kämpfende Eber".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
44 Stimmen
1 Kommentar
Eberhilde Ein alter deutscher Mädchenname mit der Bedeutung "der kämpfende Eber".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
54 Stimmen
8 Kommentare
Ebermund "Der beschützende Eber", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "munt" für "Schutz, Schützer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
59 Stimmen
7 Kommentare
Ebermut ahd. ebur = Eber und muot = Mut/Geist/Gesinnung
  • Althochdeutsch
40 Stimmen
2 Kommentare
Ebert Kurzform von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
71 Stimmen
6 Kommentare
Eberta Weibliche Form von Ebert und Kurzform von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" (Eber) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
56 Stimmen
1 Kommentar
Ebertine Eine Weiterbildung von Eberta mit der Bedeutung "die stark ist wie ein Eber".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
47 Stimmen
1 Kommentar

Althochdeutsche Vornamen - 1351-1400 von 6054