Althochdeutsche Vornamen
Althochdeutsche Vornamen von A bis Z
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Garbrand | Der Name ist eine ostfriesische Schreibvariante von Gerbrand mit der Bedeutung "der brennende Speer".
|
38 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Gard | Der Vorname ist eine friesische und niederdeutsche Kurzform von Gerhard. Er bedeutet "der kühne Speerwerfer" oder "der Starke mit dem Speer".
|
47 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Gardine | Eine französische Form von Gerhardine ("die starke Speerwerferin").
|
16 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Garet | Eine englische Variante von Garrett mit der Bedeutung "der Starke mit dem Speer".
|
28 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Garlef | Die Bedeutung lautet "der Nachkomme mit dem Speer".
|
60 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Garnier | Der Name ist die französische Variante von Werner. Er bedeutet "der Warnenkrieger" oder "der wehrhafte Krieger".
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Garrard | Eine angloamerikanische Nebenform von Gerard mit der Bedeutung "der Speerstarke".
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Garrelf | Der Name ist eine friesische Form von Gerald und bedeutet "Herrscher mit dem Speer".
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Garrelt | Der Name ist eine friesische Variante von Gerald und bedeutet somit "der Herrscher mit dem Speer".
|
65 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Garret | Der Name ist englische und irische Nebenform von Gerhard mit der Bedeutung "der Starke mit dem Speer" oder "der Kühne mit dem Speer".
|
55 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Garrett | Der Name ist englische und amerikanische Nebenform von Gerhard mit der Bedeutung "der Starke mit dem Speer" oder "der kühne Speerwerfer".
|
110 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Garrick | Eine Variante von Gerrich mit der Bedeutung "der mit dem Speer regiert".
|
8 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Garriet | Eine friesische Kurzform von Gerhard mit der Bedeutung "der Starke mit dem Speer" oder "der Entschlossene mit dem Speer".
|
16 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Garrit | Eine friesische und niederdeutsche Nebenform von Gerhard mit der Bedeutung "der Starke mit dem Speer" oder "der Entschlossene mit Speer".
|
42 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Garry | Englischer Vorname mit der Bedeutung "der Speer" oder "der Speerträger", abgeleitet vom althochdeutschen Wort "ger" (Speer).
|
58 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Garvin | Englische Form von Gerwin mit der Bedeutung "der mit dem Speer Vertraute".
|
48 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Gary | Englischer Vorname mit der Bedeutung "der Speer" oder "der Speerträger", abgeleitet vom althochdeutschen Wort "ger" (Speer).
|
122 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
| Gastold | Ein altdeutscher Vorname mit der möglichen Bedeutung "der treue Gast".
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Gaston | Der Name kommt aus dem Französischen und bedeutet "der Fremde", "der Besucher" oder "der Gast".
|
56 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Gastone | Eine italienische Variante von Gaston mit der Deutung "der Gast".
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Gaubert | Eine Nebenform von Gautbert mit der Deutung "der glänzende Gote".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Gaudeberte | Ein mittelhochdeutscher Vorname, der eine weibliche Form von Gaudebert darstellt. Die Bedeutung lautet "die strahlende Gotin".
|
9 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Gauthier | Der Name ist die französische Form von Walter. Die Bedeutungszusammensetzung besteht aus: "herrschen" und "Heer". Somit ergibt sich die Bedeutung "der Herrscher der Armee", "der im Heer Waltende" und "der Heerführer".
|
19 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Gautier | Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "der Heerführer", "der Herrscher der Armee" und "der im Heer Waltende".
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Geba | Aus dem Althochdeutschen für "die Gabe" oder "das Geschenk".
|
78 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Gebba | Nebenform von Geba mit der Bedeutung "die Gabe" oder "das Geschenk".
|
71 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Gebbert | Niederdeutsche Form von Gebhard mit der Bedeutung "der Freigiebige" oder "der Gebefreudige", abgeleitet vom althochdeutschen "geba" (Gabe, Geschenk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
53 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Gebbo | Niederdeutsche Form von Gebhard mit der Bedeutung "der Freigiebige" oder "der Gebefreudige", abgeleitet vom althochdeutschen "geba" (Gabe, Geschenk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
58 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Gebehard | "Der Freigiebige" oder "der Gebefreudige", abgeleitet vom althochdeutschen "geba" (Gabe, Geschenk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
50 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Gebhard | "Der Freigiebige" oder "der Gebefreudige", abgeleitet vom althochdeutschen "geba" (Gabe, Geschenk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
109 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Gebharde | Weibliche Form von Gebhard mit der Bedeutung "die Freigiebige" oder "die Gebefreudige".
|
43 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Gebhardt | "Der Freigiebige" oder "der Gebefreudige", abgeleitet vom althochdeutschen "geba" (Gabe, Geschenk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
53 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Gebhart | "Der Freigiebige" oder "der Gebefreudige", abgeleitet vom althochdeutschen "geba" (Gabe, Geschenk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
49 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Gebine | Koseform von Geba mit der Bedeutung "die Gabe" oder "das Geschenk".
|
54 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Gebino | Ein alter deutscher Name, der übersetzt "der Gebefreudige" heißt.
|
42 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Gebke | Der Name bedeutet "die Gebende".
|
66 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Gebkea | Erweiterte Form des friesischen Namens Gebke mit der Bedeutung "die Gabe" oder "das Geschenk".
|
51 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Geelke | Ein alter friesischer Vorname mit der Bedeutung "die Glückliche" oder "die Übermütige".
|
90 Stimmen
|
11 Kommentare |
|
| Geeltje | Ein alter friesischer Vorname mit der Bedeutung "die Fröhliche" oder "die Übermütige".
|
19 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Geena | Eine Nebenform von Gina.
|
49 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| Geerd | Ebenso wie Gerd oder Geert.
|
21 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Geert | Niederdeutsche, friesische und niederländische Kurzform von Gerhard mit der Bedeutung "der Speerstarke" oder "der spitze Speer", vom althochdeutschen "ger" (Speer) und "harti" (hart, kräftig, stark).
|
70 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Geerta | Eine westfriesische Verkleinerungsform von Gertrud oder Gerharde mit der Bedeutung "die mit dem stärksten Speer" und "die mächtige Speerkämpferin".
|
62 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Geertiga | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "die mit dem stärksten Speer" oder "die mit dem stärksten Speer".
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Geertje | Der Name ist eine friesische und holländische Koseform von Geertruida. Die Bedeutung lautet "die mit dem stärksten Speer" oder "die mächtige Speerkämpferin".
|
146 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Geertke | Eine westfriesische und niederdeutsche Koseform von Gertrud oder Gerharde mit der Bedeutung "die mit dem stärksten Speer" und "die mächtige Speerkämpferin".
|
78 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Geertruida | Der Vorname ist eine friesische und niederländische Nebenform von Gertrud. Er bedeutet übersetzt "die mit dem stärksten Speer" oder "die Starke mit Speer".
|
7 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Geesche | Eine niederdeutsch-friesische Koseform von Gertrud mit der Bedeutung "die starke Frau mit Speer".
|
48 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Geeske | Eine niederländische, niederdeutsche und friesische Abkürzung von Gertrud mit der Bedeutung "die kraftvolle Speerwerferin".
|
143 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Geiko | Ein niederdeutscher Name mit der Deutung "der Herrscher mit dem Speer".
|
65 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
