Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Frommhold | 1. pietistische Umbildung von Frommwald, Bedeutung erklärt sich von selbst 2. Nebenform von Frommwald, von ahd. fruma = Nutzen, Vorteil und waltan = walten, herrschen
|
12 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Fromund | Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "der kluge/weise Schützer (der Unmündigen)".
|
21 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Fromunt | Ein alter deutscher Jungenname mit der Bedeutung "der kluge/weise Beschützer (der Unmündigen)".
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Fromut | "Der kluge Geist", abgeleitet vom althochdeutschen "fruot" (klug, weise, erfahren) und "muot" (Mut, Gemüt, Geist, Gesinnung).
|
23 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Fromute | Ein altdeutscher Vorname mit der Deutung "die Frohgemute".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Frouke | Eine abgewandelte Form von Frauke = "Frauchen".
|
14 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Frowald | Ein Name mit der Deutung "der kluge/weise Herrscher" von ahd. "frot/fruot" = "klug/weise" und "waltan" = "walten/herrschen".
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Frowein | Nebenform von Frodewin mit der Bedeutung "der kluge Freund", vom althochdeutschen "fruot" (klug, weise, erfahren) und "wini" (Freund).
|
17 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Frowin | Nebenform von Frodewin mit der Bedeutung "der kluge Freund", vom althochdeutschen "fruot" (klug, weise, erfahren) und "wini" (Freund).
|
198 Stimmen
|
25 Kommentare |
|
Frowine | Ein alter deutscher Name mit der Deutung "die kluge/weise Freundin" von ahd. "frot/fruot" = "klug/weise" und "wini" = "Freund".
|
26 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Fryderyk | Polnische Form von Frederik/Friedrich mit der Bedeutung "der Friedensreiche", "der Friedensherrscher" oder "der Friedensfürst".
|
22 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Fulbert | Eine Nebenform von Volkbert mit der Bedeutung "der im Volk Glänzende".
|
63 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Fulberta | Eine neuere Nebenform von Volkberta mit der Bedeutung "die im Volk Glänzende".
|
45 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Fulke | Kurzform von Namen, die mit "Folk-" oder "Volk-" beginnen. Bedeutung "das Volk" oder "der Volkszugehörige", vom althochdeutschen "folc/folk" für "Volk".
|
68 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Fulko | Kurzform von Namen, die mit "Folk-" oder "Volk-" beginnen. Bedeutung "das Volk" oder "der Volkszugehörige", vom althochdeutschen "folc/folk" für "Volk".
|
71 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Fulrad | Lautliche Variante von Volkrad mit der Bedeutung "Berater des Kriegsvolkes" oder "Ratgeber in der Kriegsschar", abgeleitet vom althochdeutschen "folc" (Volk, Kriegsschar) und "rat" (Rat, Ratgeber).
|
60 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Gaard | Der Name ist eine niederländische Kurzform von Gerhard und bedeutet "der kühne Speerwerfer" oder "der Starke mit dem Speer".
|
70 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Gaddo | Der Name ist eine italienische Kurzform von Gerhard und bedeutet "der Starke mit dem Speer".
|
53 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Galdina | Eine italienische Koseform von Gerhardina mit der Deutung "die kühne Speerwerferin".
|
43 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Galdo | Eine italienische Kurzform von Gerhard mit der Deutung "der kühne Speerwerfer".
|
33 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Gandolf | Name althochdeutschen und altisländischen Ursprungs mit der Bedeutung "der Zauberwolf".
|
4057 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Gandulf | Name althochdeutschen und altisländischen Ursprungs mit der Bedeutung "der Zauberwolf".
|
4206 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Gangolf | Gangolf ist im Altdeutschen die Umkehrung des Namen Wolfgang - Wolf - der Wolf - ganc - Ansturm (bedeutet also angreifender Wolf). Es gibt die Geschichte vom heiligen Gangolf - dieser war ein sehr bes...
|
4312 Stimmen
|
18 Kommentare |
|
Garbrand | Der Name ist eine ostfriesische Schreibvariante von Gerbrand mit der Bedeutung "der brennende Speer".
|
37 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Gard | Der Vorname ist eine friesische und niederdeutsche Kurzform von Gerhard. Er bedeutet "der kühne Speerwerfer" oder "der Starke mit dem Speer".
|
46 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Gardine | Eine französische Form von Gerhardine ("die starke Speerwerferin").
|
15 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Garet | Eine englische Variante von Garrett mit der Bedeutung "der Starke mit dem Speer".
|
27 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Garlef | Die Bedeutung lautet "der Nachkomme mit dem Speer".
|
59 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Garnier | Der Name ist die französische Variante von Werner. Er bedeutet "der Warnenkrieger" oder "der wehrhafte Krieger".
|
30 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Garrard | Eine angloamerikanische Nebenform von Gerard mit der Bedeutung "der Speerstarke".
|
23 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Garrelf | Der Name ist eine friesische Form von Gerald und bedeutet "Herrscher mit dem Speer".
|
33 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Garrelt | Der Name ist eine friesische Variante von Gerald und bedeutet somit "der Herrscher mit dem Speer".
|
64 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Garret | Der Name ist englische und irische Nebenform von Gerhard mit der Bedeutung "der Starke mit dem Speer" oder "der Kühne mit dem Speer".
|
54 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Garrett | Der Name ist englische und amerikanische Nebenform von Gerhard mit der Bedeutung "der Starke mit dem Speer" oder "der kühne Speerwerfer".
|
109 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Garrick | Eine Variante von Gerrich mit der Bedeutung "der mit dem Speer regiert".
|
7 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Garriet | Eine friesische Kurzform von Gerhard mit der Bedeutung "der Starke mit dem Speer" oder "der Entschlossene mit dem Speer".
|
15 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Garrit | Eine friesische und niederdeutsche Nebenform von Gerhard mit der Bedeutung "der Starke mit dem Speer" oder "der Entschlossene mit Speer".
|
41 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Garry | Englischer Vorname mit der Bedeutung "der Speer" oder "der Speerträger", abgeleitet vom althochdeutschen Wort "ger" (Speer).
|
57 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Garvin | Englische Form von Gerwin mit der Bedeutung "der mit dem Speer Vertraute".
|
47 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Gary | Englischer Vorname mit der Bedeutung "der Speer" oder "der Speerträger", abgeleitet vom althochdeutschen Wort "ger" (Speer).
|
119 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
Gastold | Ein altdeutscher Vorname mit der möglichen Bedeutung "der treue Gast".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Gaston | Der Name kommt aus dem Französischen und bedeutet "der Fremde", "der Besucher" oder "der Gast".
|
55 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Gastone | Eine italienische Variante von Gaston mit der Deutung "der Gast".
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Gaubert | Eine Nebenform von Gautbert mit der Deutung "der glänzende Gote".
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Gaudeberte | Ein mittelhochdeutscher Vorname, der eine weibliche Form von Gaudebert darstellt. Die Bedeutung lautet "die strahlende Gotin".
|
8 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Gauthier | Der Name ist die französische Form von Walter. Die Bedeutungszusammensetzung besteht aus: "herrschen" und "Heer". Somit ergibt sich die Bedeutung "der Herrscher der Armee", "der im Heer Waltende" und "der Heerführer".
|
18 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Gautier | Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "der Heerführer", "der Herrscher der Armee" und "der im Heer Waltende".
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Geba | Aus dem Althochdeutschen für "die Gabe" oder "das Geschenk".
|
74 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Gebba | Nebenform von Geba mit der Bedeutung "die Gabe" oder "das Geschenk".
|
69 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Gebbert | Niederdeutsche Form von Gebhard mit der Bedeutung "der Freigiebige" oder "der Gebefreudige", abgeleitet vom althochdeutschen "geba" (Gabe, Geschenk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
52 Stimmen
|
2 Kommentare |
|