Altdeutsche Vornamen

Altdeutsche Vornamen

Altdeutsche Vornamen von A bis Z

Altdeutsche Vornamen - 851-900 von 2247

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Fromut "Der kluge Geist", abgeleitet vom althochdeutschen "fruot" (klug, weise, erfahren) und "muot" (Mut, Gemüt, Geist, Gesinnung).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
24 Stimmen
3 Kommentare
Frouwa althochdeutsch: frouve mittelhochdeutsch: frouwa von dem Wort fro = Herr Bedeutung: Herrin, Dame wurde zum heutigen Wort Frau noch erhalten in Frondienst = Herrendienst Fronleichnam = Leichnam des He...
  • Altdeutsch
  • Friesisch
38 Stimmen
1 Kommentar
Frowald Ein Name mit der Deutung "der kluge/weise Herrscher" von ahd. "frot/fruot" = "klug/weise" und "waltan" = "walten/herrschen".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
18 Stimmen
1 Kommentar
Frowein Nebenform von Frodewin mit der Bedeutung "der kluge Freund", vom althochdeutschen "fruot" (klug, weise, erfahren) und "wini" (Freund).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
17 Stimmen
2 Kommentare
Frowin Nebenform von Frodewin mit der Bedeutung "der kluge Freund", vom althochdeutschen "fruot" (klug, weise, erfahren) und "wini" (Freund).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
198 Stimmen
25 Kommentare
Fuchsia Nach der Farbe Fuchsia, welche wiederum ihren Namen von den Fuchsien hat. Eingedeutschte englische Bezeichnung von „foxy“, sowohl für verschlagen, als auch für leichte Mädchen.
  • Altdeutsch
  • Deutsch
30 Stimmen
5 Kommentare
Fürchtegott Wörtliche Bedeutung "Fürchte Gott!" als frommer Wunsch der Eltern an das Kind.
  • Altdeutsch
  • Deutsch
1311 Stimmen
85 Kommentare
Fulbert Eine Nebenform von Volkbert mit der Bedeutung "der im Volk Glänzende".
  • Altdeutsch
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Französisch
63 Stimmen
0 Kommentare
Fulberta Eine neuere Nebenform von Volkberta mit der Bedeutung "die im Volk Glänzende".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
46 Stimmen
1 Kommentar
Fulrad Lautliche Variante von Volkrad mit der Bedeutung "Berater des Kriegsvolkes" oder "Ratgeber in der Kriegsschar", abgeleitet vom althochdeutschen "folc" (Volk, Kriegsschar) und "rat" (Rat, Ratgeber).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
60 Stimmen
0 Kommentare
Gastold Ein altdeutscher Vorname mit der möglichen Bedeutung "der treue Gast".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
17 Stimmen
1 Kommentar
Geba Aus dem Althochdeutschen für "die Gabe" oder "das Geschenk".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
76 Stimmen
1 Kommentar
Gebba Nebenform von Geba mit der Bedeutung "die Gabe" oder "das Geschenk".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
70 Stimmen
0 Kommentare
Gebehard "Der Freigiebige" oder "der Gebefreudige", abgeleitet vom althochdeutschen "geba" (Gabe, Geschenk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
49 Stimmen
0 Kommentare
Gebhard "Der Freigiebige" oder "der Gebefreudige", abgeleitet vom althochdeutschen "geba" (Gabe, Geschenk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
108 Stimmen
2 Kommentare
Gebharde Weibliche Form von Gebhard mit der Bedeutung "die Freigiebige" oder "die Gebefreudige".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
42 Stimmen
2 Kommentare
Gebhardt "Der Freigiebige" oder "der Gebefreudige", abgeleitet vom althochdeutschen "geba" (Gabe, Geschenk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
52 Stimmen
4 Kommentare
Gebhart "Der Freigiebige" oder "der Gebefreudige", abgeleitet vom althochdeutschen "geba" (Gabe, Geschenk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
48 Stimmen
2 Kommentare
Gebine Koseform von Geba mit der Bedeutung "die Gabe" oder "das Geschenk".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
52 Stimmen
2 Kommentare
Gebke Herleitung aus dem Plattdeutschen, Kurzform Gebe, Geba, wahrscheinlich abgeleitet vom germanischen Gaav (Gabe, Geschenk)
  • Altdeutsch
  • Norddeutsch
65 Stimmen
5 Kommentare
Genofeva Bedeutet "die Schicksalweberin" oder "die weithin sich Bewegende" und kommt aus dem gallischen Sprachraum. Er ist ein Variante des Namens Genoveva.
  • Altdeutsch
  • Altwalisisch
  • Gallisch
  • Germanisch
  • Walisisch
22 Stimmen
1 Kommentar
Georgine Französische weibliche Form von Georg mit der Bedeutung "die Bäuerin" oder "die Landarbeiterin".
  • Altdeutsch
  • Altgriechisch
  • Französisch
80 Stimmen
2 Kommentare
Gepa Kurzform von Gepirga ("die mit dem Speer Schützende") oder Nebenform von Geba ("die Gabe" oder "das Geschenk").
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
62 Stimmen
4 Kommentare
Gepirga Nebenform von Gerburg mit der Bedeutung "die mit dem Speer Schützende", abgeleitet von althochdeutsch "ger" (Speer) und "burg" (Burg, Festung, Schutz).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
19 Stimmen
1 Kommentar
Gerald "Der mit dem Speer Herrschende", hergeleitet vom germanischen Ursprungsnamen Gerwald und den althochdeutschen Wörtern "ger" (Speer) und "waltan" (walten, herrschen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
  • Englisch
  • Französisch
  • Germanisch
538 Stimmen
32 Kommentare
Geralf Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "der Elf mit Speer" oder "der Speerelf".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
42 Stimmen
2 Kommentare
Gerbod Name althochdeutschen Ursprungs mit der Bedeutung "der Speerbote".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
8 Stimmen
1 Kommentar
Gerd Kurzform von Gerhard mit der Bedeutung "der Speerstarke" oder "der spitze Speer", vom althochdeutschen "ger" (Speer) und "harti" (hart, kräftig, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
4270 Stimmen
15 Kommentare
Gerdt Kurzform von Gerhard mit der Bedeutung "der Speerstarke" oder "der spitze Speer", vom althochdeutschen "ger" (Speer) und "harti" (hart, kräftig, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
18 Stimmen
1 Kommentar
Gerfried "Der friedenwahrende Speerkämpfer" oder "der mit dem Speer Schützende", abgeleitet vom althochdeutschen "ger" (Speer) und "fridu" (Friede, Schutz vor Waffengewalt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
77 Stimmen
12 Kommentare
Gerhard "Der Speerstarke" oder "der spitze Speer", abgeleitet vom althochdeutschen "ger" (Speer) und "harti" (hart, kräftig, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
454 Stimmen
40 Kommentare
Gerhardt Der Name ist eine Nebenform von Gerhard und kommt aus dem Althochdeutschen. Die Bedeutung lautet "der kühne Speerwerfer" oder "der Starke mit dem Speer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
27 Stimmen
1 Kommentar
Gerhilt Ein altdeutscher Rufname mit der Bedeutung "die Speerkämpferin".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
5 Stimmen
1 Kommentar
Gerhoh Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der ehrwürdige Speerkämpfer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
5 Stimmen
0 Kommentare
Gerline Eine Koseform von Namen mit "Ger-". Seine Bedeutung lautet "die Speerträgerin".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
21 Stimmen
7 Kommentare
Germar "Der berühmte Speerkämpfer", abgeleitet vom althochdeutschen "ger" (Speer) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
81 Stimmen
1 Kommentar
Germo Kurzform von Germar mit der Bedeutung "der berühmte Speerkämpfer", vom althochdeutschen "ger" (Speer) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
28 Stimmen
0 Kommentare
Gernhard Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "gerne stark".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
21 Stimmen
3 Kommentare
Gernold Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "der mit Speer Herrschende".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
37 Stimmen
2 Kommentare
Gernoth Eine alternative Variante von Gernot mit der Bedeutung "der die Feinde mit dem Speer bedrängt".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
23 Stimmen
1 Kommentar
Gerold "Der mit dem Speer Herrschende", hergeleitet vom germanischen Ursprungsnamen Gerwald und den althochdeutschen Wörtern "ger" (Speer) und "waltan" (walten, herrschen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
100 Stimmen
7 Kommentare
Gerolf "Speer und Wolf" bzw. frei übersetzt "der Speerwolf" oder "der mit dem Speer wie ein Wolf Kämpfende", von althochdeutsch "ger" (Speer) und "wolf" (Wolf).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
40 Stimmen
3 Kommentare
Gerthold Bildung aus dem Namen Gert und der Endung "-hold". Der Name bedeutet frei übersetzt "der speerstarke Herrscher".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
15 Stimmen
2 Kommentare
Gertrut Schreibvariante von Getrud mit der Bedeutung "die mächtige Speerkämpferin" oder "die Starke mit dem Speer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
19 Stimmen
2 Kommentare
Gerulf Niederdeutsche Form von Gerolf mit der Bedeutung "Speer und Wolf" bzw. frei übersetzt "der Speerwolf" oder "der mit dem Speer wie ein Wolf Kämpfende", von althochdeutsch "ger" (Speer) und "wolf" (Wolf).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
4142 Stimmen
3 Kommentare
Gervasia Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "die Speerkämpferin".
  • Altdeutsch
  • Altfranzösisch
  • Althochdeutsch
  • Latinisiert
15 Stimmen
1 Kommentar
Gervin Schreibvariante von Gerwin mit der Bedeutung "der mit dem Speer Vertraute", abgeleitet aus dem althochdeutschen "ger" (Speer) und "wini" (Freund).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
24 Stimmen
2 Kommentare
Gerwald "Der mit dem Speer Herrschende", abgeleitet vom althochdeutschen "ger" (Speer) und "waltan" (herrschen, walten).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
18 Stimmen
1 Kommentar
Gerwas Eingedeutschte Form von Gervas bzw. Gervasius mit der Bedeutung "der Speerknecht".
  • Altdeutsch
  • Altgermanisch
  • Eingedeutscht
17 Stimmen
0 Kommentare
Gerwin "Der mit dem Speer Vertraute", abgeleitet aus dem althochdeutschen "ger" (Speer) und "wini" (Freund).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
175 Stimmen
22 Kommentare

Altdeutsche Vornamen - 851-900 von 2247