Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Volko | Kurzform von Namen, die mit "Volk-" beginnen. Bedeutung "das Volk" oder "der Volkszugehörige", vom althochdeutschen "folc/folk" für "Volk".
|
83 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Volkrad | "Berater des Kriegsvolkes" oder "Ratgeber in der Kriegsschar", abgeleitet vom althochdeutschen "folc" (Volk, Kriegsschar) und "rat" (Rat, Ratgeber).
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Volkram | Ein deutscher Vorname mit der Deutung "der Rabe des Volkes".
|
34 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Volkwald | "Der im Volk Herrschende" oder "der Herrscher des Volkes", abgeleitet vom althochdeutschen "folc" (Volk, Kriegsschar) und "waltan" (herrschen, walten).
|
48 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Volkward | Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "der Volkswärter".
|
39 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Volkwin | Ein alter deutscher Name mit der Deutung "der Freund des Volkes".
|
89 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Volli | Kurzform von Voldemar, der estnischen Form von Waldemar, mit der Bedeutung "der angesehene Herrscher".
|
22 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Vollrad | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Ratgeber des Volkes".
|
43 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Vollrath | Der Name bedeutet "Der Ratgeber des Volkes".
|
62 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Volmar | Ein deutscher Name mit der Deutung "der Berühmte in der Kriegsschar".
|
37 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Volprecht | Eine andere Schreibweise von Volkbert mit der Bedeutung "der im Volk Glänzende".
|
37 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Volrad | Ein altdeutscher Name mit der Bedeutung "der Ratgeber des Volkes".
|
35 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Volrat | Eine verkürzte Form von Volkrad mit der Bedeutung "der Berater des Kriegsvolkes" oder "der Ratgeber in der Kriegsschar".
|
30 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Vrederun | die das Geheimnis des Friedens kennt vred = Frieden run = Geheimnis
|
68 Stimmen
|
29 Kommentare |
|
Waalke | Eine niederländische Verniedlichungsform von Walter mit der Deutung "der Herrscher".
|
56 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Waast | Eine niederländische und wallonische Form von Gaston. Seine Bedeutung lautet "der Gast".
|
43 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wahnfried | Ein deutscher Rufname, der soviel wie "der wahnsinnige Beschützer" heißt.
|
61 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Walafried | Ein altdeutscher Vorname, der übersetzt "der Schützer auf dem Schlachtfeld" oder "der Freund der Ausländer" heißt.
|
11 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Walbert | Eine Kurzform von Waldebert mit der Bedeutung "der berühmte Herrscher".
|
57 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Walberta | Eine Kurzform von Waldeberta mit der Bedeutung "die strahlende Herrschende".
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Walborg | Eine dänische Variante von Walburga und eine altschwedische Form von Walburg. Seine Bedeutung lautet "die beschützende Herrscherin".
|
62 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Walburg | Eine andere Form von Waluburg mit der Bedeutung "die waltende Schützerin".
|
62 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Walburga | Der Name bedeutet "Herrscherin in einer Burg". Er kommt aus dem Althochdeutschen.
|
774 Stimmen
|
71 Kommentare |
|
Walburge | Der Name ist eine französische Variante von Walburga und bedeutet "die waltende Beschützerin".
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Walburgis | Eine latinisierte Form von Walburg mit der Bedeutung "die waltende Schützerin".
|
37 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Walda | Der Name Walda heißt soviel wie "die Herrscherin/Gebieterin" oder "die Führende".
|
80 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Waldburg | Eine Variante des deutschen Namens Waldburga mit der Bedeutung "die herrschende Beschützerin".
|
44 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Waldburga | Waldburga ist die ältere Form von Walburga und bedeutet so viel wie "walten" oder "schützen" und "Burg".
|
60 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Waldebert | Eine alternative Nebenform von Waldobert mit der Bedeutung "der berühmte Herrscher".
|
47 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Waldeberta | Der Name bedeutet "die glänzende Herrscherin".
|
42 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Waldegund | Der Name kommt aus dem Altdeutschen und bedeutet "die kämpfende Herrscherin".
|
36 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Waldegunde | Ein germanischer Mädchenname mit der Bedeutung "die kämpfende Herrscherin".
|
40 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Waldemar | Waldemar ist ein althochdeutscher Name mit der Bedeutung "der berühmte Herrscher".
|
696 Stimmen
|
43 Kommentare |
|
Walden | Der Name bedeutet "der Herrschende".
|
54 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Waldfried | Ein altdeutscher Vorname, der übersetzt "der Schützer auf dem Schlachtfeld" oder "der Freund der Ausländer" heißt.
|
109 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Waldhild | Variante von Walthild mit der Bedeutung "die herrschende Kämpferin" oder "die den Kampf Beherrschende", abgeleitet von althochdeutsch "waltan" (herrschen, walten) und "hiltja" (die herrschende Kämpferin).
|
35 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Waldmann | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Waltende".
|
52 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Waldo | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der Herrscher".
|
65 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Waldomar | Der Name ist eine althochdeutsche Form von Waldemar mit der Bedeutung "der berühmte Herrscher".
|
36 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Waldrada | Ein Vorname mit althochdeutschem Ursprung und der Bedeutung "die mit gutem Rat Waltende".
|
29 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Waldtraud | Der Name Waltraud(e) bedeutet "die mit der Walstatt Vertraute".
|
709 Stimmen
|
24 Kommentare |
|
Walfried | Ein altdeutscher Vorname, der übersetzt "der Schützer auf dem Schlachtfeld" oder "der Frieden mit Ausländern" heißt.
|
66 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Walfriede | Ein altdeutscher Vorname, der übersetzt "die friedliche Herrscherin" oder "die Freundin der Ausländer" heißt.
|
51 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Wali | Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und dem Arabischen. Je nach Interpretation trägt er die Bedeutungen "der Herrscher der Armee", "der im Heer Waltende", "der Heerführer" oder aber "der Helfer" sowie "der Beschützer" in sich.
|
96 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Walinda | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die vornehme Herrscherin".
|
22 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Walli | Der Name ist im deutschsprachigen Raum meist ein Kurzform von Walburg, Waltraud oder Walter. Ansonsten auch ein Variante von Valerie und Valentine.
|
82 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Wally | Der Name ist im deutschsprachigen Raum meist ein Kurzform von Walburg, Waltraud oder Walter. Ansonsten auch ein Variante von Valerie und Valentine. Außerdem wird er in der englischsprachigen Region als Jungenname meistens als eine Form von Wallace vergeben.
|
129 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
Walo | Walo ist die Kurzform von Waldo. Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der Herrscher".
|
49 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Walpurga | Der Name ist eine alternative Schreibvariante von Walburga und bedeutet "die waltende Beschützerin".
|
46 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Walpurgis | Der Name ist eine latinisierte Nebenform von Waldburga und bedeutet "die waltende Beschützerin".
|
36 Stimmen
|
2 Kommentare |
|