Skandinavische Vornamen

Skandinavische Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Deianeira | Ein Name aus der griechischen Mythologie mit der Bedeutung "die Zerstörerin ihres Mannes".
|
43 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Dela | Eine Kurzform von Adele mit der Deutung "die Edle".
|
124 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
Demian | Eine moderne deutsche und holländische Form von Damian. Seine Deutung lautet "der Bändiger" oder "der Herrscher".
|
271 Stimmen
|
54 Kommentare |
|
Denian | Ein moderner Name mit der Deutung "der von Gott Geliebte".
|
57 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Dennik | Eine skandinavische Variante von Dennis mit der Deutung "der dem Dionysos Geweihte".
|
47 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Detlof | andere Form von Detlef Bedeutung siehe dort
|
14 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Detrik | Der Name ist eine skandinavische Form für Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes".
|
71 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Dianna | Dianna kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "die Göttin".
|
47 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Dicte | Kommt von Benedikte/Benedicte und steht für "die Gesegnete".
|
48 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Didda | Ein niederdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die Frau aus dem Volk".
|
67 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Didrik | Eine dänische, norwegische und schwedische Form von Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes".
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dikte |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
2 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Dilja | Eine isländische Form von Delia.
|
49 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Dina | Der Vorname hat mehrere mögliche Ursprünge und bedeutet zum Beispiel "die Richterin"
|
1869 Stimmen
|
217 Kommentare |
|
Dinera | Eine Variante von Dinara mit der Deutung "die Vermögende".
|
13 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Dite | Eine Kurzform von Dietrich mit der Deutung "der Herrscher des Volkes".
|
17 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Ditrich | Eine zusammengezogene Variante von Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes".
|
11 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Ditte | Ein dänischer Vorname mit der Bedeutung "die Frau aus dem Volk".
|
25 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Dörg | Nebenform von Dirk und Kurzform von Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes" oder "der Mächtige im Volke", vom althochdeutschen "diot" für "das Volk" und "rihhi" für "mächtig, reich" bzw. "rihhan" für "beherrschen".
|
75 Stimmen
|
20 Kommentare |
|
Dolf | Kurzform von Namen mit "-dolf" am Ende. Bedeutung "der Wolf", vom althochdeutschen wolf für "Wolf".
|
83 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Dorit | Kurzform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "dôron" (Geschenk) und "theós" (Gott). Auch weibliche Form des hebräischen Namens Dor ("Generation").
|
133 Stimmen
|
27 Kommentare |
|
Dorotea | Italienische, spanische, schwedische und kroatische Form von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
19 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Dorothea | Weibliche Form von Dorotheos mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "dôron" (Geschenk) und "theós" (Gott).
|
1738 Stimmen
|
99 Kommentare |
|
Dorrit | Dänische und englische Variante von Dorit und Kurzform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
38 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Dorte | Dänische Kurzform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
66 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dorthe | Dänische Kurzform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
49 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Dorthea | Dänische und norwegische Form von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "dôron" (Geschenk) und "theós" (Gott).
|
12 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Drue | Eine englische Form von Drew mit der Deutung "der/die Mannhafte".
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dyre | Eine alte norwegische und schwedische Variante von Dyr mit der Deutung "der Hirsch".
|
35 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Dyveke | bedeutet Täubchen
|
49 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ea | Eine nordische Kurzform von Namen mit der Endung "-ea".
|
147 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Ebba | Ebba ist eine Kurzform zu Eberhardine.
|
356 Stimmen
|
40 Kommentare |
|
Ebbe | Eine skandinavische und friesische Abkürzung für Namen, die mit Eber... beginnen.
|
136 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
Eda | Eda ist ein türkischer Name mit der Deutung "Grazie".
|
494 Stimmen
|
111 Kommentare |
|
Edit | Deutsche Schreibvariante sowie nordische und ungarische Form des altenglischen Namens Edith mit der Bedeutung "die um den Besitz Kämpfende", "die nach Reichtum Strebende" oder "die wohlhabende Kämpferin".
|
46 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Edla | Ein schwedischer Name mit der Deutung "die Adelige".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Edvard | Norwegische, schwedische und tschechische Form von Eduard bzw. dessen englischen Form Edward mit der Bedeutung "der Hüter des Besitzes", vom altenglischen "ead" (Besitz, Reichtum, Erbgut) und "weard" (Hüter, Schützer).
|
114 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Edvin | Nordische, bosnische und albanische Variante von Edwin mit der Bedeutung "der Freund des Besitzes" oder "der wohlhabende Freund".
|
248 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Edvina | Nordische, litauische, südslawische, albanische und italienische weibliche Variante von Edwin mit der Bedeutung "die Freundin des Besitzes" oder "die wohlhabende Freundin".
|
49 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Eelin | Eine finnische Form von Helene mit der Deutung "die Strahlende".
|
86 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eggert | Niederdeutsche und schwedische Form von Eckert bzw. Ekkehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
74 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egil | Der Name bedeutet "Spitze/Schneide einer Waffe" von ahd. "agal".
|
61 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Egron |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
38 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ehlert | Eine Nebenform von Adelhard oder Eilhart mit der Bedeutung "der harte Adelige" oder "der starke Schrecken".
|
64 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eida | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "die Arbeitende" oder "die Jungfrau".
|
78 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eide | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der Arbeitende" oder "die Jungfrau".
|
75 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eila | Ein Mädchenname altgriechischer Herkunft mit Bedeutungen wie "die Glänzende" oder "die Sonnenhafte".
|
442 Stimmen
|
49 Kommentare |
|
Eilert | Niederdeutsche und skandinavische Form von Eilhard bzw. Agilhard mit der Bedeutung "das harte Schwert" oder "der starke Schwertkämpfer", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
77 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Eilif | Ein nordischer Name mit der Deutung "der ewig Lebende".
|
33 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eilin | Der Name Eilin wird von dem griechischen Namen Helene abgeleitet.
|
76 Stimmen
|
7 Kommentare |
|