Friesische Jungennamen mit E

Hier findest du 42 friesische Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben E.

Friesische Vornamen
Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Ebbo Friesische Kurzform von Namen, die mit "Eber-" beginnen. Bedeutung "der Eber", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
120 Stimmen
2 Kommentare
Ebel Eine niederdeutsche Kurzform von Eberhard oder Eberhardine. Die Bedeutung lautet "der Eber".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
41 Stimmen
1 Kommentar
Eddo Der Name bedeutet "der Besitzende".
  • Altenglisch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
55 Stimmen
1 Kommentar
Edlef Ein ost- und nordfriesischer Name mit der Deutung "das hinterlassene Erbe".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Norddeutsch
  • Nordfriesisch
  • Ostfriesisch
74 Stimmen
1 Kommentar
Edo Abkürzung von Eduard.
  • Altenglisch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
114 Stimmen
2 Kommentare
Edsart Friesische Kurzform von Eckehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
27 Stimmen
1 Kommentar
Edsert Friesische Kurzform von Eckehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
27 Stimmen
0 Kommentare
Edzard Friesische Kurzform von Eckehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
35 Stimmen
5 Kommentare
Eelko Ein friesischer Name mit der Deutung "der Adelige".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
43 Stimmen
1 Kommentar
Egge Eine west- und ostfriesische Kurzform von Namen mit Eg-.
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
70 Stimmen
2 Kommentare
Eggo Der Name gilt als west- und ostfriesische Kurzform von Namen mit Eg-.
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
67 Stimmen
1 Kommentar
Ehm Die Bedeutung lautet "Spitze/Schneide einer Waffe".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
73 Stimmen
6 Kommentare
Eibe Ein ostfriesischer Name, von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide eines Schwertes".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
109 Stimmen
6 Kommentare
Eibo Der Name stammt aus Ostfriesland.
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Norddeutsch
  • Ostfriesisch
4302 Stimmen
1 Kommentar
Eicke Nebenform von Eike und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
80 Stimmen
2 Kommentare
Eide Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der Arbeitende" oder "die Jungfrau".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Finnisch
  • Friesisch
  • Schwedisch
76 Stimmen
2 Kommentare
Eike Niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
1046 Stimmen
77 Kommentare
Eilert Niederdeutsche und skandinavische Form von Eilhard bzw. Agilhard mit der Bedeutung "das harte Schwert" oder "der starke Schwertkämpfer", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
79 Stimmen
4 Kommentare
Eiliko Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "der Schwertträger", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
67 Stimmen
9 Kommentare
Eimo Ein friesischer Name mit der Deutung "Spitze/Schneide einer Waffe".
  • Altfriesisch
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
53 Stimmen
1 Kommentar
Eiso Ein friesischer Name mit der Deutung "der mit dem spitzen Schwert".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
12 Stimmen
0 Kommentare
Elard Eine niederdeutsche und friesische Form von Eilhard (neuere Form von Agilhard, ahd. Schwertspitze und hart/stark) und Adalhart (ahd. edel und hart/stark).
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
170 Stimmen
14 Kommentare
Elert Eine niederdeutsche und friesische Nebenform von Eilert und Eilhard. Bedeutet "starker Schwertkämpfer".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
65 Stimmen
5 Kommentare
Elger Der Name bedeutet damit "edler Speer".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Schlesisch
87 Stimmen
0 Kommentare
Elkmar "Der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
35 Stimmen
0 Kommentare
Elko Kurzform von Elkmar mit der Bedeutung "der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
64 Stimmen
9 Kommentare
Elso Friesische Kurzform von Namen, die mit "El-" beginnen. Bedeutung "der Edle", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
42 Stimmen
4 Kommentare
Emo Eine west- und ostfriesische Kurzform von Emmerich.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
43 Stimmen
28 Kommentare
Enne Eine Variante von Enna mit der Deutung "der/die Schreckhafte".
  • Altfriesisch
  • Althochdeutsch
  • Estnisch
  • Finnisch
  • Friesisch
  • Germanisch
  • Ostfriesisch
159 Stimmen
4 Kommentare
Enno Niederdeutsche und friesische Kurzform von Einhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Germanisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Ostfriesisch
1978 Stimmen
69 Kommentare
Eno Habe einen Jungen kennengelernt (er ist 11), der einen friesischen Namen trägt wie auch seine Schwestern. Er heißt Eno, nicht Enno
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Estnisch
  • Ostfriesisch
20 Stimmen
1 Kommentar
Epke
Noch keine Infos hinzufügen
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederländisch
59 Stimmen
0 Kommentare
Eppo Friesische Kurzform von Namen, die mit "Eber-" beginnen. Bedeutung "der Eber", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
46 Stimmen
4 Kommentare
Erk Der Name bedeutet "der einzige Herrscher".
  • Altnordisch
  • Friesisch
  • Nordfriesisch
  • Schwedisch
116 Stimmen
6 Kommentare
Erpo Erpo heißt übersetzt in etwas soviel wie "der Dunkelbraune".
  • Altnordisch
  • Germanisch
  • Ostfriesisch
23 Stimmen
2 Kommentare
Everdt Eine norddeutsche Nebenform von Everhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederländisch
  • Norddeutsch
29 Stimmen
0 Kommentare
Eward Ein altfriesischer Vorname mit der Deutung "der Hüter des Gesetzes".
  • Altfriesisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
94 Stimmen
0 Kommentare
Eyck Nebenform von Eike und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
124 Stimmen
4 Kommentare
Eylert Name mit althochdeutschen und germanischen Wurzeln und der Bedeutung "die kräftige Schwert-Schneide".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Friesisch
  • Germanisch
  • Isländisch
  • Niederdeutsch
  • Norwegisch
52 Stimmen
1 Kommentar

Friesische Jungennamen mit E - 1-42 von 42

Friesische Jungennamen von A bis Z

Durchstöbere friesische Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben: