Niederdeutsche Vornamen

Hier findest du typisch niederdeutsche Vornamen für Jungen und Mädchen. Aus der niederdeutschen Sprache hervorgegangene Namen ebenso wie Babynamen, die im niederdeutschen Sprachraum weit verbreitet sind.

Niederdeutsche Vornamen

Die niederdeutsche Sprache und ihre Entwicklung

Mit dem Begriff niederdeutsch können viele gar nichts mehr anfangen. Es handelt sich bei den niederdeutschen Sprachen um Dialekte, die vor allem in Norddeutschland, aber auch in den benachbarten Niederlanden und Belgien gesprochen werden. Der Begriff stellt diese Dialekte dem Althochdeutschen entgegen, das in der Frühzeit maßgeblich im Süden des modernen Deutschlands gesprochen worden war. Vom gebirgigen Süden aus gesehen, liegt Norddeutschland eben "in den niederen Landen", was schließlich Holland ja den Namen gegeben hat.

Das Niederdeutsch umfasst jedoch im Gros Dialekte auf dem Boden des gegenwärtigen Deutschlands. Es handelt sich dabei also nicht um eine einzelne Sprache, sondern um viele. Niederdeutsch wird auch oft als Plattdeutsch bezeichnet oder Mundart.

Hier ist aber Vorsicht geboten: Nicht alle Plattdeutsch-Dialekte sind niederdeutsch, während aber die meisten Niederdeutsch-Dialekte Plattdeutsch sind. Die Trennlinie zwischen dem Althochdeutschen des ersten Jahrtausends und den niederdeutschen Sprachen verläuft in gerade Linie von Benrath (in Nordrhein-Westfalen) durch Deutschland.

Während das moderne Hochdeutsch sich auf das Althochdeutsche des Südens zurückführen lässt, entstammen die meisten Mundart-Dialekte des Nordens eben dem Niederdeutschen, das wiederum auf das Altsächsische zurückzuführen ist. Die Altsachsen siedelten im Gebiet der Mittelgebirgsschwelle und der Norddeutschen Tiefebene und wanderten ab der Mitte des 5. Jahrhunderts massiv nach England aus.

Wer niederdeutsche Dialekte beherrscht, für den dürfte das Erlernen von Englisch weniger stressig sein als für einen Bayern oder Schwaben. Das Angelsächsische in England ist quasi eine Sprachvariante des Niederdeutschen. Damit stehen die niederdeutschen Dialekte zwischen dem west- und nordgermanischen Dialektkreis. Die alten Sachsen standen, als Nachfahren germanischer Stämme, in engem Kontakt zu den nördlich gelegenen skandinavischen Nordgermanen. Der Süden Deutschlands dagegen erfuhr erst spät eine Germanisierung. Deswegen fehlen dort sehr viele germanische Kulturtraditionen.

Nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell gehört das Gebiet nördlich der Benrather Linie eher zu Nordeuropa. Es besitzt sehr viele Kontakte in den skandinavischen Raum. Die Kultur und Literatur orientierte sich daran. Das Altsächsische besaß großen Anteil am nordischen Sagen- und Legendenkreis und wahrscheinlich auch an der Religion, die vor allem Odin und andere nordische Götter verehrte. Mit der Christianisierung dieses Gebietes, die zur Zeit Karls des Großen begann, endete der Kontakt, nicht nur nach Skandinavien, sondern auch zu den britischen Verwandten.

Namensgebung im niederdeutschen Raum

In den Vornamen lassen sich aber immer noch die alten Traditionen erkennen. So stammen viele niederdeutsche Mädchen- und Jungennamen aus dem Sagenkreis des Nordens oder sind Namen von Persönlichkeiten der skandinavischen Kultur und Geschichte. Natürlich werden sie nach den Regeln der niederdeutschen Dialekte gesprochen, die sich maßgeblich im 12. Jahrhundert herausgebildet haben.

Aber es gibt auch viele Namen aus dem christlichen Kulturkreis. Sie unterscheiden sich in der Bedeutung nicht von denen des Südens oder anderer europäischer Länder. Häufig sind sie aber durch den Dialekt nicht mehr als jüdisch-christliche Namen erkennbar, sondern haben einen Aussprachewandel mitgemacht, der sich an den Regeln des jeweiligen Dialekts orientiert hat. Dies führt dazu, dass viele niederdeutsche Namen auf den ersten Blick überhaupt nicht als Varianten von anderen weit verbreiteten Namen erkannt werden können. Sie werden als eigenständige Namen aufgefasst, sind aber, in der Bedeutung zumindest, den südlich vorkommenden althochdeutschen Namen gleich.

Die niederdeutschen Varianten sind natürlich im Norden Deutschlands weitaus beliebter und verbreiteter als im Süden. Sie sind aber Kennzeichen einer langen, eigenständigen Kultur des norddeutschen Raums.

Niederdeutsche Vornamen in Deutschland

Top-10-Liste mit den beliebtesten niederdeutschen Vornamen in Deutschland. Diese niederdeutschen Namen wurden im Jahr 2023 am häufigsten als Babynamen vergeben.

Niederdeutsche Vornamen von A bis Z

Alle niederdeutschen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Aalderk bis Z wie Wübke. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Aalderk Niederdeutsche und friesische Variante des alten deutschen Namens Adalrich mit der Bedeutung "der edle Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
147 Stimmen
4 Kommentare
Aalke Eine niederdeutsche und holländische Kurz- und Koseform von Adelheid mit der Deutung "von edlem Wesen".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
57 Stimmen
5 Kommentare
Abel Ein biblischer Name, der übersetzt "der Atem" und "der Hauch" heißt.
  • Akkadisch
  • Althebräisch
  • Biblisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
  • Ungarisch
263 Stimmen
32 Kommentare
Abela Eine niederdeutsche Form von Apollonia (Bedeutung angelehnt an den griechischen Gott Apoll).
  • Akkadisch
  • Albanisch
  • Altgriechisch
  • Althebräisch
  • Griechisch
  • Hebräisch
  • Jüdisch
  • Niederdeutsch
  • Okzitanisch
  • Provenzalisch
122 Stimmen
6 Kommentare
Abelke Abelke ist eine Koseform von Namen die mit "Adal-" beginnen. "adal" ist das althochdeutsche Wort für edel, daher bedeutet Abelke "die Edle".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
70 Stimmen
6 Kommentare
Addo Ein friesischer Name, Kurzform von Namen mit "Adal" bzw. "Adel" (Bedeutung: edel).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
75 Stimmen
0 Kommentare
Ado Eine deutsche Kurzform von Adolf.
  • Altfriesisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
68 Stimmen
4 Kommentare
Aeilko Ein friesisch-niederländischer Name mit der Deutung "der Starke mit dem Schwert".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
70 Stimmen
2 Kommentare
Ahlke Eine friesische Koseform von Namen mit "Adal-" mit der Deutung "von edlem Wesen".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
56 Stimmen
6 Kommentare
Ahrend Ahrend bedeutet "der herrschende Adler".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
87 Stimmen
1 Kommentar
Aik Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "die Schwertspitze".
  • Althebräisch
  • Althochdeutsch
  • Eingedeutscht
  • Niederdeutsch
  • Nordisch
178 Stimmen
11 Kommentare
Aike Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "Schwertspitze".
  • Althochdeutsch
  • Finnisch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Schwedisch
167 Stimmen
11 Kommentare
Aiko Niederdeutscher Jungenname mit der Bedeutung "der Schwertträger", aber auch japanischer Mädchenname mit der Bedeutung "Kind der Liebe".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Japanisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
764 Stimmen
46 Kommentare
Ailika Ein norddeutscher Name mit der Deutung "die mit dem Schwert".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Hawaiianisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
27 Stimmen
2 Kommentare
Alarik Eine niederdeutsche Form von Alarich mit der Deutung "Herrscher von Allen".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Finnisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
331 Stimmen
8 Kommentare
Alderk Friesische Variante des alten deutschen Namens Adalrich mit der Bedeutung "der edle Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Plattdeutsch
29 Stimmen
1 Kommentar
Aleide Der Mädchenname ist eine jüngere norddeutsche bzw. niederdeutsche Kurzform von Adelheid. Er hat die Bedeutung "von edler Gestalt", "die Adelige", "die Edle" oder auch "die Vornehme".
  • Althochdeutsch
  • Altschwedisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
39 Stimmen
6 Kommentare
Aleit Eine niederdeutsche und niederländische Form von Adelheid. Die Bedeutung lautet "von edlem Wesen", "die Vornehme" und auch "die Edle".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
34 Stimmen
3 Kommentare
Aleka Eine niederdeutsche Koseform von Namen mit "Adel" (Bedeutung: "edel").
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Griechisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
22 Stimmen
3 Kommentare
Aleke Eine niederdeutsche Koseform von Namen mit "Adel-" mit der Bedeutung "die Edle".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
79 Stimmen
6 Kommentare
Aleydis Eine andere Schreibweise von Adelheid. Der Name bedeutet übersetzt "von edlem Wesen" oder "von vornehmen Wesen", aber auch einfach nur "die Adelige" oder "die Edle".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Flämisch
  • Holländisch
  • Latinisiert
  • Niederdeutsch
62 Stimmen
35 Kommentare
Alfke aus der Familie des Alfke
  • Niederdeutsch
3 Stimmen
1 Kommentar
Alheid Eine Nebenform von Adelheid mit der Bedeutung "von edler Gestalt", "die Adelige" oder "die Vornehme".
  • Althochdeutsch
  • Altschwedisch
  • Niederdeutsch
30 Stimmen
1 Kommentar
Alheit Eine niederdeutsche bzw. ostfriesische Kurzform des althochdeutschen Namens Adelheid. Die Bedeutung ist sinngemäß übersetzt "von edlem Wesen", "die Edle" oder auch "die Adelige".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
16 Stimmen
1 Kommentar
Alid Der Name ist eine niederdeutsche Kurzform von Adelheid. Er bedeutet interpretiert "die Adelige", "die Edle", "die Vornehme" oder "von edlem Wesen".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
31 Stimmen
1 Kommentar
Alida Alida ist eine in Italien entstandene verselbständigte Version von Namen, die mit "Adal" beginnen und auch eine niederdeutsche Kurzform von Adelheid. Die Bedeutung des Namens ist "die Adelige", "die Edle", "die Vornehme" oder "von edlem Wesen".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Isländisch
  • Italienisch
  • Niederdeutsch
  • Ungarisch
247 Stimmen
56 Kommentare
Alide Der Name ist eine friesische Kurzform von Adelheid. Er bedeutet übersetzt "die Adelige", "die Edle", "die Vornehme" oder "von edlem Wesen".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Estnisch
  • Holländisch
  • Italienisch
  • Niederdeutsch
46 Stimmen
4 Kommentare
Alika Eine niederdeutsche Koseform von Namen mit "Adel-" mit der Bedeutung "die Edle".
  • Althochdeutsch
  • Georgisch
  • Niederdeutsch
  • Nigerianisch
  • Russisch
  • Swahili
104 Stimmen
18 Kommentare
Alita Der Vorname hat mehrere mögliche Ursprünge, zum einen ist er eine friesische, niederdeutsche sowie niederländische Kurzform von Adelheid und zum anderen eine alternative Schreibweise von Alithea. Seine Bedeutung lautet demnach entweder "von edler Gestalt" oder "die Wahrhaftigkeit".
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Spanisch
84 Stimmen
4 Kommentare
Alke Eine friesische Kurzform von Namen mit Adel- und Edel-, beispielsweise Adelheid. Die Bedeutung lautet "von edlem Wesen".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
105 Stimmen
23 Kommentare
Alkje Ein altfriesischer und holländischer Kosename mit der Bedeutung "die kleine Edle".
  • Altfriesisch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
55 Stimmen
9 Kommentare
Allard Eine Form von Adalhard mit der Deutung "der edle Starke".
  • Althochdeutsch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Ostfriesisch
30 Stimmen
1 Kommentar
Alrik Eine niederdeutsche Form von Alrich bzw. Adalrich mit der Bedeutung "der mächtige und starke Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
314 Stimmen
13 Kommentare
Altena Ein niederländischer Name mit der Deutung "all zu nah".
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
29 Stimmen
1 Kommentar
Amke Amke Bedeutet "tüchtig und kräftig".
  • Friesisch
  • Gotisch
  • Niederdeutsch
  • Ostgotisch
77 Stimmen
10 Kommentare
Andina Eine niederdeutsche Koseform von Anna mit der Bedeutung "die Begnadete" und "Gott ist gnädig".
  • Althebräisch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
39 Stimmen
4 Kommentare
Andrees Limburgische Form von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere", "der Mannhafte" oder "der Männliche", vom altgriechischen Wort "andreios" (mannhaft, tapfer).
  • Altgriechisch
  • Deutsch
  • Limburgisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Niederrheinisch
40 Stimmen
4 Kommentare
Andries Niederländische und niederdeutsche Form von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere", "der Mannhafte" oder "der Männliche", vom altgriechischen Wort "andreios" (mannhaft, tapfer).
  • Altgriechisch
  • Belgisch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
36 Stimmen
5 Kommentare
Aneken Kommt von Anna.
  • Althebräisch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Norddeutsch
10 Stimmen
1 Kommentar
Anika Eine nordische Koseform von Anna mit der Bedeutung "die Anmutige".
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Nordisch
  • Skandinavisch
598 Stimmen
106 Kommentare
Anike Eine skandinavische Verniedlichungsform von Anna mit der Bedeutung "die Anmutige".
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Skandinavisch
174 Stimmen
11 Kommentare
Anjes Der Vorname ist eine holländische und niederdeutsche Variante von Agnes mit der Bedeutung "der/die Reine".
  • Altgriechisch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
63 Stimmen
6 Kommentare
Anka Eine niederdeutsche, slawische und ungarische Koseform von Anna mit der Bedeutung "die Begnadete".
  • Althebräisch
  • Bulgarisch
  • Deutsch
  • Kroatisch
  • Niederdeutsch
  • Polnisch
  • Serbisch
  • Slawisch
172 Stimmen
15 Kommentare
Anke Eine niederdeutsche und friesische Koseform von Anna und Anne mit der Bedeutung "die Begnadete".
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
730 Stimmen
108 Kommentare
Anneka Eine niederdeutsche Koseform von Anne mit der Bedeutung "die Liebreizende".
  • Althebräisch
  • Englisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Skandinavisch
36 Stimmen
9 Kommentare
Anneke Eine Verniedlichung von Anne und Anna "kleine Anne" oder "kleine Anna" sowie "JHWH ist gnädig".
  • Althebräisch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Norddeutsch
262 Stimmen
47 Kommentare
Annemieke Eine norddeutsche und niederländische Form von Annemarie. Der Name setzt sich aus Anne sowie Mieke (Marie) zusammen und bedeutet "die begnadete Beleibte", "die begnadete Schöne", "die begnadete Bittere" oder auch "die begnadete von Gott Geliebte".
  • Althebräisch
  • Hebräisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Norddeutsch
121 Stimmen
18 Kommentare
Annik Eine Verniedlichungsform von Anna mit der Bedeutung "die Begnadete".
  • Althebräisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Skandinavisch
121 Stimmen
15 Kommentare
Annika Eine niederdeutsche und schwedische Koseform von Anna mit der Bedeutung "die Anmutige".
  • Althebräisch
  • Estnisch
  • Finnisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
8321 Stimmen
505 Kommentare
Annike Annike ist die Verkleinerungsform von Anna. Die Bedeutung lautet "die Begnadete".
  • Althebräisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
115 Stimmen
25 Kommentare

Niederdeutsche Vornamen - 1-50 von 789

Niederdeutsche Jungennamen

Wenn du deinem Sohn einen typischen niederdeutschen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.

Niederdeutsche Jungennamen von A bis Z

Durchstöbere niederdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:

Beliebte niederdeutsche Jungennamen

Rangliste der beliebtesten niederdeutschen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
niederdeutsch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 6 Fiete
18366 Stimmen
341 Kommentare
2 13 Jan
16084 Stimmen
355 Kommentare
3 22 Levin
12702 Stimmen
974 Kommentare
4 27 Hauke
12368 Stimmen
165 Kommentare
5 29 Kai
12018 Stimmen
223 Kommentare
6 35 Uwe
10562 Stimmen
128 Kommentare
7 36 Heike
10546 Stimmen
232 Kommentare
8 37 Peer
10533 Stimmen
62 Kommentare
9 42 Piet
10201 Stimmen
80 Kommentare
10 43 Jens
10186 Stimmen
134 Kommentare
11 45 Dirk
9984 Stimmen
86 Kommentare
12 46 Jasper
9915 Stimmen
229 Kommentare
13 59 Sönke
8983 Stimmen
71 Kommentare
14 60 Carsten
8938 Stimmen
66 Kommentare
15 66 Raik
8715 Stimmen
128 Kommentare
16 67 Lennard
8377 Stimmen
214 Kommentare
17 68 Claas
8366 Stimmen
36 Kommentare
18 89 Henning
7252 Stimmen
77 Kommentare
19 93 Lennart
7193 Stimmen
150 Kommentare
20 96 Hendrik
7113 Stimmen
125 Kommentare
21 99 Henrik
7087 Stimmen
93 Kommentare
22 102 Heiko
6915 Stimmen
62 Kommentare
23 128 Horst
6077 Stimmen
195 Kommentare
24 141 Detlef
5477 Stimmen
109 Kommentare
25 156 Hilmar
4871 Stimmen
22 Kommentare
26 186 Godehard
4245 Stimmen
7 Kommentare
27 291 Tomke
2816 Stimmen
177 Kommentare
28 300 Jörn
2674 Stimmen
46 Kommentare
29 317 Erik
2478 Stimmen
146 Kommentare
30 323 Tim
2429 Stimmen
283 Kommentare
31 325 Robert
2425 Stimmen
204 Kommentare
32 327 Till
2372 Stimmen
150 Kommentare
33 341 Klaas
2256 Stimmen
32 Kommentare
34 356 Frederik
2059 Stimmen
122 Kommentare
35 361 Thees
2046 Stimmen
40 Kommentare
36 374 Enno
1980 Stimmen
69 Kommentare
37 375 Enna
1978 Stimmen
100 Kommentare
38 505 Janne
1386 Stimmen
235 Kommentare
39 508 Iven
1378 Stimmen
122 Kommentare
40 513 Joris
1348 Stimmen
360 Kommentare
41 518 Roger
1328 Stimmen
47 Kommentare
42 528 Velten
1288 Stimmen
17 Kommentare
43 542 Ole
1238 Stimmen
266 Kommentare
44 585 Eike
1047 Stimmen
77 Kommentare
45 623 Jannes
901 Stimmen
103 Kommentare
46 637 Tammo
847 Stimmen
37 Kommentare
47 664 Wim
779 Stimmen
22 Kommentare
48 671 Aiko
764 Stimmen
46 Kommentare
49 672 Marten
758 Stimmen
64 Kommentare
50 690 John
720 Stimmen
105 Kommentare

Niederdeutsche Mädchennamen

Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen niederdeutschen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.

Niederdeutsche Mädchennamen von A bis Z

Durchstöbere niederdeutsche Mädchennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:

Beliebte niederdeutsche Mädchennamen

Rangliste der beliebtesten niederdeutschen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
niederdeutsch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 7 Svenja
19890 Stimmen
508 Kommentare
2 11 Nele
18857 Stimmen
1166 Kommentare
3 12 Fiete
18366 Stimmen
341 Kommentare
4 26 Hauke
12368 Stimmen
165 Kommentare
5 29 Kai
12018 Stimmen
223 Kommentare
6 42 Heike
10546 Stimmen
232 Kommentare
7 44 Silke
10317 Stimmen
255 Kommentare
8 50 Gesine
9837 Stimmen
1747 Kommentare
9 79 Annika
8321 Stimmen
505 Kommentare
10 117 Femke
6147 Stimmen
129 Kommentare
11 132 Karsta
5642 Stimmen
44 Kommentare
12 180 Hilka
3662 Stimmen
18 Kommentare
13 217 Beeke
3340 Stimmen
38 Kommentare
14 253 Kerstin
3114 Stimmen
382 Kommentare
15 288 Dörte
2858 Stimmen
172 Kommentare
16 296 Tomke
2816 Stimmen
177 Kommentare
17 310 Dortje
2720 Stimmen
4 Kommentare
18 313 Taalke
2701 Stimmen
4 Kommentare
19 364 Swanhild
2295 Stimmen
10 Kommentare
20 385 Elke
2137 Stimmen
128 Kommentare
21 387 Rieke
2123 Stimmen
87 Kommentare
22 418 Fenja
1989 Stimmen
342 Kommentare
23 421 Enna
1978 Stimmen
100 Kommentare
24 441 Enni
1925 Stimmen
93 Kommentare
25 464 Weda
1879 Stimmen
19 Kommentare
26 486 Feline
1832 Stimmen
80 Kommentare
27 496 Frauke
1794 Stimmen
274 Kommentare
28 566 Janne
1386 Stimmen
235 Kommentare
29 579 Wiebke
1301 Stimmen
321 Kommentare
30 588 Wolke
1245 Stimmen
381 Kommentare
31 630 Eike
1047 Stimmen
77 Kommentare
32 650 Gesa
1002 Stimmen
89 Kommentare
33 658 Antje
991 Stimmen
168 Kommentare
34 660 Nela
988 Stimmen
89 Kommentare
35 663 Neele
983 Stimmen
314 Kommentare
36 669 Wiete
974 Stimmen
29 Kommentare
37 701 Wenke
896 Stimmen
46 Kommentare
38 725 Wilka
823 Stimmen
3 Kommentare
39 745 Wibke
770 Stimmen
65 Kommentare
40 749 Aiko
764 Stimmen
46 Kommentare
41 761 Anke
730 Stimmen
108 Kommentare
42 776 Mieke
702 Stimmen
80 Kommentare
43 812 Maike
638 Stimmen
144 Kommentare
44 813 Neela
635 Stimmen
77 Kommentare
45 824 Jorin
616 Stimmen
39 Kommentare
46 837 Anika
598 Stimmen
106 Kommentare
47 850 Silja
576 Stimmen
95 Kommentare
48 866 Meike
547 Stimmen
130 Kommentare
49 867 Sinja
544 Stimmen
150 Kommentare
50 869 Levke
540 Stimmen
67 Kommentare