Plattdeutsche Vornamen

Hier findest du typisch plattdeutsche Vornamen für Jungen und Mädchen. Aus der plattdeutschen Sprache hervorgegangene Namen ebenso wie Babynamen, die im plattdeutschen Sprachraum weit verbreitet sind.

Plattdeutsche Vornamen

Die plattdeutsche Sprache und ihre Kultur

Im Norden Deutschlands gibt es zahlreiche Regionen, in denen noch Plattdeutsch gesprochen wird. Eltern geben ihren Kindern plattdeutsche Vornamen.

Wie unterscheiden sich diese von den anderen deutschen Namen?

Was ist überhaupt die Beziehung zwischen Plattdeutsch und Hochdeutsch?

Handelt es sich dabei um unterschiedliche Sprachen?

Und wie ist der historische und kulturelle Hintergrund des Plattdeutschen zu sehen?

Heute gibt es nicht mehr viele Leute, die Plattdeutsch als Muttersprache sprechen und deswegen geht auch das Wissen darum, sowie auch das Wissen um die plattdeutschen Vornamen immer mehr verloren.

Plattdeutsch wird vor allem in den Gebieten nördlich der Mittelgebirge, in der norddeutschen Tiefebene, gesprochen. Platt, wie es abgekürzt heißt, geht auf westgermanische Dialekte zurück, aus denen sich das Niederdeutsch entwickelte. Plattdeutsch sind also Varianten des Niederdeutschen, während im Süden das Oberdeutsche dominierte, das vor allem das Althochdeutsche beeinflusste. Die niederdeutschen Dialekte begannen erst später, einen Einfluss auf die gesamtdeutsche Sprache auszuüben.

Das Niederdeutsche ist eng mit dem Altsächsischen verbunden. Unter Sprachwissenschaftlern gibt es noch keine Einigung, welche Unabhängigkeit die plattdeutschen Dialekte besaßen. Das Altsächsische löste sich im Hochmittelalter auf, genauso wie andere niederdeutsche Formen, z. B. das Friesische. Sie wurden durch Weiterentwicklungen ersetzt. Dies gilt auch für die westgermanisch geprägten Platt-Dialekte. Das Platt hielt sich in vielen Teilen Nord- und Westdeutschlands erheblich länger und bildete die Grundlage für die dortigen Dialekte. So wird Platt oft einfach als Synonym für eine lokale Mundart, z. B. das westfälische Platt, verwendet.

Die plattdeutschen Dialekte waren im Frühmittelalter mit den spätgermanischen Gruppen, vor allem mit den Altsachsen, verbunden. Das Altsächsische beeinflusste diese Dialekte, ohne dass diese jedoch in diesem aufgingen. Die meisten Sachsen waren in der Völkerwanderungszeit bereits ausgewandert, sodass die verbliebenen Sachsen sprachlich auch Elemente anderer umgebender germanischer Gruppen aufnahmen. Auf diese Weise bildete sich ein Dialektkontinuum, also eine Gruppe lokaler Sprachen, die zwar verwandt, aber nicht mehr richtig untereinander verständlich waren.

Westlich des Rheins entwickelten sich aus diesen niederdeutschen Gruppen unter Einfluss friesischer Elemente, aber auch fränkischer und skandinavischer das Niederländische. Plattsprecher könnten theoretisch sogar das Englische leichter verstehen. Diese Dialektgruppen wurden ab dem 16. Jahrhundert zugunsten der hochdeutschen Sprache weitestgehend aufgegeben.

Regional gab es aber noch bis weit ins 20. Jahrhundert Sprecher dieser Dialekte. Im 20. Jahrhundert bürgerte sich aber auch umgangssprachlich der Begriff Platt als Synonym für Mundart im Allgemeinen ein. So werden auch Hessisch oder sogar süddeutsche Dialekte manchmal als Platt bezeichnet, obwohl sie keine niederdeutschen Varianten sind. Reines Platt gibt es nur nördlich der Mittelgebirgsschwelle.

Namensgebung im Plattdeutschen

Die plattdeutschen Vornamen unterscheiden sich deswegen untereinander, weil Platt keine Sprache, sondern ein Bündel an Dialekten darstellt. Je nach Region entstanden dann Varianten. Dies konnte sogar schon von Dorf zu Dorf passieren. Die Vornamen orientieren sich aber meist an den spätgermanisch-frühdeutschen Bräuchen.

Bis in die heutige Zeit gaben Eltern ihren Kindern Namensvarianten, die sich regional unterschieden, aber die gleiche Bedeutung hatten. Mit dem Durchsetzen des Hochdeutschen wurde dies jedoch weitestgehend aufgegeben. Heute geben Eltern ihren Jungs und Mädels nur selten Dialektformen aus dem Platt. Im Niederländischen, das sich aus dem Platt entwickelt hat, haben sich aber noch sehr viele Varianten erhalten.

Plattdeutsche Vornamen von A bis Z

Alle plattdeutschen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Alderk bis Z wie Wilm. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Alderk Friesische Variante des alten deutschen Namens Adalrich mit der Bedeutung "der edle Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Plattdeutsch
29 Stimmen
1 Kommentar
Carsten Niederdeutsche Form von Christian mit der Bedeutung "der Christ" oder "Anhänger Christi".
  • Altgriechisch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Plattdeutsch
8937 Stimmen
66 Kommentare
Eniken Der Name bedeutet "der Eine".
  • Altfriesisch
  • Holländisch
  • Plattdeutsch
67 Stimmen
10 Kommentare
Femke Ein alter friesischer Vorname, der soviel wie "das kleine Mädchen" bedeutet.
  • Altfriesisch
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Ostfriesisch
  • Plattdeutsch
6146 Stimmen
129 Kommentare
Gebke Der Name bedeutet "die Gebende".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Plattdeutsch
66 Stimmen
5 Kommentare
Imke Niederdeutsche und friesische Koseform von Irma und Imma mit der Bedeutung "die Allumfassende" oder "die Große".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Norddeutsch
  • Ostfriesisch
  • Plattdeutsch
499 Stimmen
149 Kommentare
Jasper Der Name gilt als eine niederländische, friesische sowie englische Variante von Kaspar. Seine Bedeutung ist "der Verwalter der Schätze" oder "der Schatzmeister".
  • Altpersisch
  • Englisch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Plattdeutsch
9914 Stimmen
229 Kommentare
Jutte Eine niederdeutsche Koseform von Judith mit der Bedeutung "die Frau aus Judäa".
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
  • Plattdeutsch
31 Stimmen
4 Kommentare
Karsten Niederdeutsche Form von Christian mit der Bedeutung "der Christ" oder "Anhänger Christi".
  • Altgriechisch
  • Deutsch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Plattdeutsch
417 Stimmen
35 Kommentare
Kersten Eine niederdeutsche Variante von Christian/Christina mit der Bedeutung "der/die Anhänger/in Christi".
  • Altgriechisch
  • Deutsch
  • Lateinisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
  • Plattdeutsch
118 Stimmen
29 Kommentare
Krein Umgangssprachlich für Quirin mit der Deutung "der Speerträger".
  • Plattdeutsch
  • Rheinisch
  • Sabinisch
42 Stimmen
2 Kommentare
Leeven Der Name bedeutet "der liebe Freund".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederländisch
  • Plattdeutsch
  • Skandinavisch
306 Stimmen
12 Kommentare
Leevke Eine Abltg. von dem plattdeutschen Wort für "Liebe".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Plattdeutsch
185 Stimmen
17 Kommentare
Meike Die nordfriesische Form von Maria mit der Bedeutung "Widerspenstigkeit", "Fruchtbarkeit".
  • Altägyptisch
  • Altaramäisch
  • Althebräisch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Nordfriesisch
  • Plattdeutsch
547 Stimmen
130 Kommentare
Neelke Friesische Koseform von Cornelia mit der Bedeutung "die aus dem Geschlecht der Cornelier Stammende" oder "die Gehörnte".
  • Belgisch
  • Deutsch
  • Flämisch
  • Friesisch
  • Lateinisch
  • Niederländisch
  • Norddeutsch
  • Nordfriesisch
  • Ostfriesisch
  • Plattdeutsch
  • Römisch
51 Stimmen
1 Kommentar
Nela Friesische Kurzform von Cornelia mit der Bedeutung "die aus dem Geschlecht der Cornelier Stammende" oder "die Gehörnte", aber auch Kurzform verschiedener Namen, die auf -nela enden.
  • Friesisch
  • Lateinisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Nordfriesisch
  • Ostfriesisch
  • Plattdeutsch
  • Römisch
985 Stimmen
89 Kommentare
Nele Friesische Kurzform von Cornelia mit der Bedeutung "die aus dem Geschlecht der Cornelier Stammende" oder "die Gehörnte".
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Lateinisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Nordfriesisch
  • Ostfriesisch
  • Plattdeutsch
  • Römisch
18854 Stimmen
1166 Kommentare
Ocke Eine verselbstständigte friesische Kurzform von Namen die mit "Ot-" anfangen. Der Name bedeutet somit wörtlich übersetzt "der Reiche", "der Besitzende" und "der Erbe".
  • Altdänisch
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Nordfriesisch
  • Plattdeutsch
121 Stimmen
1 Kommentar
Raik "Der Reiche", vom althochdeutschen Wort "rihhi" (mächtig, stark, fest, reich).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Plattdeutsch
8714 Stimmen
128 Kommentare
Ree Der Name bedeutet "der Hirsch".
  • Nordisch
  • Plattdeutsch
67 Stimmen
4 Kommentare
Seetje Ein friesisch-holländischer Name mit der Deutung "die Süße".
  • Altfriesisch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Ostfriesisch
  • Plattdeutsch
43 Stimmen
4 Kommentare
Sünne "Die Sonne", von niederdeutsch "sünne" (Sonne).
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Nordfriesisch
  • Ostfriesisch
  • Plattdeutsch
73 Stimmen
4 Kommentare
Wilm Eine westmünsterländische und plattdeutsche Form von Wilhelm. Die Bedeutung lautet "der willensstarke Verteidiger".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Plattdeutsch
150 Stimmen
10 Kommentare

Plattdeutsche Vornamen - 1-23 von 23

Plattdeutsche Jungennamen

Wenn du deinem Sohn einen typischen plattdeutschen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.

Beliebte plattdeutsche Jungennamen

Rangliste der beliebtesten plattdeutschen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
plattdeutsch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 46 Jasper
9914 Stimmen
229 Kommentare
2 60 Carsten
8937 Stimmen
66 Kommentare
3 67 Raik
8714 Stimmen
128 Kommentare
4 898 Karsten
417 Stimmen
35 Kommentare
5 997 Leeven
306 Stimmen
12 Kommentare
6 1153 Wilm
150 Stimmen
10 Kommentare
7 1182 Ocke
121 Stimmen
1 Kommentar
8 1185 Kersten
118 Stimmen
29 Kommentare
9 1236 Eniken
67 Stimmen
10 Kommentare
9 1236 Ree
67 Stimmen
4 Kommentare
10 1261 Krein
42 Stimmen
2 Kommentare
11 1274 Alderk
29 Stimmen
1 Kommentar

Plattdeutsche Mädchennamen

Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen plattdeutschen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.

Beliebte plattdeutsche Mädchennamen

Rangliste der beliebtesten plattdeutschen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
plattdeutsch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 11 Nele
18854 Stimmen
1166 Kommentare
2 117 Femke
6146 Stimmen
129 Kommentare
3 659 Nela
985 Stimmen
89 Kommentare
4 864 Meike
547 Stimmen
130 Kommentare
5 901 Imke
499 Stimmen
149 Kommentare
6 1186 Leevke
185 Stimmen
17 Kommentare
7 1253 Kersten
118 Stimmen
29 Kommentare
8 1298 Sünne
73 Stimmen
4 Kommentare
9 1304 Ree
67 Stimmen
4 Kommentare
10 1305 Gebke
66 Stimmen
5 Kommentare
11 1320 Neelke
51 Stimmen
1 Kommentar
12 1328 Seetje
43 Stimmen
4 Kommentare
13 1340 Jutte
31 Stimmen
4 Kommentare