Deutsche Vornamen
Deutsche Vornamen von A bis Z
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Hadumod | es handelt sich um einen weiblichen germanischen/althochdeutschen Vornamen hadu/hathu = Kampf muot/mod = Mut (Geist, Gemüt) = die mutige Kämpferin = die Kampfesmutige niederdeutsche Form von Hadmut be...
|
93 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Haduwig | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die Kämpferin" bedeutet.
|
65 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Hagen | Frei übersetzt bedeutet der Name Hagen soviel wie "Heger/Wildhüter" oder auch "Beschützer", abgeleitet vom althochdeutschen "hag" (Umzäunung, umzäunter Platz) und "hagan" (Einfriedung, kleines Wäldchen).
|
7702 Stimmen
|
156 Kommentare |
|
| Haike | Der Name kommt von Heinrich und bedeutet "Heim und Haus" und "reich und mächtig".
|
99 Stimmen
|
18 Kommentare |
|
| Haiko | Der Name Haiko ist eine Nebenform von Heiko und bedeutet "der Herr im Haus" oder "der Herrscher des Heims".
|
137 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Hainer | Kurzform von Heinrich mit der Bedeutung "der Hausherr" oder "der Herr im Haus".
|
46 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Hajo | Hajo, Hans, Hagen: der im eigenen umfriedeten Gebiet lebt (Hag=Hecke). Kurzform für Hans-Joachim, Hans-Jochen oder Hans-Josef.
|
168 Stimmen
|
17 Kommentare |
|
| Hanja | Eine südslawische Nebenform von Hana.
|
84 Stimmen
|
17 Kommentare |
|
| Hanjo | Hanjo hat Ähnlichkeiten mit Hajo und bedeutet Hans Joachim.
|
120 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Hanna | Biblischer Name hebräischen Ursprungs mit der Bedeutung "Gott hat sich erbarmt", "Gott ist Gnade" oder "die Begnadete".
|
9134 Stimmen
|
366 Kommentare |
|
| Hannah | Deutsche, englische und niederländische Form des biblischen Namens Hanna mit der Bedeutung "Gott hat sich erbarmt", "Gott ist Gnade" oder "die Begnadete".
|
8113 Stimmen
|
505 Kommentare |
|
| Hannaliese | Eine deutsche Doppelform der Namen Hanna ("die Anmutige") und Liese ("Gott ist Fülle").
|
13 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hanne | Eine Kurzform von Johanna mit der Bedeutung "Gott ist gnädig".
|
3224 Stimmen
|
43 Kommentare |
|
| Hannedore | Eine deutsche Doppelform der Namen Hanne ("die Anmutige") und Dore ("das Gottesgeschenk").
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hannegret | Eine deutsche Doppelform der Namen Hanne ("die Anmutige") und Gret ("die Perle").
|
27 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hannelene | Eine deutsche Doppelform der Namen Hanne ("die Anmutige") und Lene ("die Leuchtende").
|
20 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Hanneli | Der Name gilt als Kurzform von Johanna mit der Bedeutung "Gott ist gütig".
|
61 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Hanneliese | Eine deutsche Doppelform der Namen Hanne ("die Anmutige") und Liese ("Gott ist Fülle").
|
32 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Hannelore | Eine deutsche Doppelform der Namen Hanne ("Gott ist gnädig") und Lore ("Gott ist mein Licht").
|
5477 Stimmen
|
222 Kommentare |
|
| Hannelotte | Eine deutsche Doppelform der Namen Hanne ("die Anmutige") und Lotte ("die freie Frau").
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hannemarie | Eine deutsche Doppelform der Namen Hanne ("die Anmutige") und Marie ("die Widerspenstige").
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hannerose | Eine deutsche Doppelform der Namen Hanne ("die Anmutige") und Rose ("die Rose").
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hannes | Kurzform von Johannes mit der Bedeutung "Gott ist gnädig".
|
8130 Stimmen
|
134 Kommentare |
|
| Hannfried | Der Name ist eine Neubildung aus [Jo]hann und Fried[rich]. Er bedeutet entsprechend der Bestandteile der Ursprungsnamen "der gnädige Herrscher".
|
19 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Hanni | Koseform von Hanna ("Gott hat sich erbarmt", "Gott ist Gnade" oder "die Begnadete") und Johanna ("Gott ist gnädig").
|
158 Stimmen
|
33 Kommentare |
|
| Hanno | Eine Kurzform von Johannes. Die Bedeutung des Namens lautet "Gott ist gnädig".
|
4557 Stimmen
|
58 Kommentare |
|
| Hanns | Nebenform von Hans und Kurzform von Johannes mit der Bedeutung "Gott ist gnädig".
|
45 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
| Hannspeter | Der zusammengesetzte Name bedeutet von Hanns abgeleitet "Gott ist gütig" oder "Gott ist gnädig" und von Peter hergeleitet "der Fels" oder "der Stein".
|
8 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hans | Die häufigste Kurzform von Johannes mit der Bedeutung "Gott ist gnädig".
|
5500 Stimmen
|
167 Kommentare |
|
| Hansdieter | Der aus Hans und Dieter zusammengesetzte Vorname bedeutet "Gott ist gnädig" und "der Herrscher des Volkes".
|
4 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hansgeorg | Hansgeorg ist eine Kombination ist eine Kombination aus Hans ("Gott ist gnädig") und Georg ("der Bauer").
|
13 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hansgerd | Der Name ist eine Kombination aus den Vornamen Hans = "Jahwe ist gnädig" und aus Gerd = "der entschlossene Speerkämpfer".
|
4 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hansine | Eine weibliche Form von Hans. Die Bedeutung lautet "Gott ist gütig".
|
47 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Hansjakob | Ein alter deutscher Vorname, der eine Kombination der Namen Hans und Jakob darstellt.
|
10 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hansjoachim | Name hebräischen Ursprungs mit der Bedeutung "Gott ist gnädig" und "Gott richtet auf".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hansjörg | Der Name ist eine Doppelform aus den Vornamen Hans und Jörg. Er bedeutet übersetzt "Gott ist gnädig" und "der Bauer".
|
39 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Hansjürgen | Der zusammengesetzte Vorname Hansjürgen bedeutet abgeleitet von Hans = "Gott ist gnädig" und hergeleitet von Jürgen = "der Bauer".
|
16 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Hansmartin | Ein alter deutscher Vorname, der eine Kombination der Namen Hans und Martin darstellt.
|
6 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hanspeter | Hanspeter ist zusammengesetzt aus den Namen Hans mit der Bedeutung "Jahwe ist gnädig" oder "Jahwe ist gütig" und aus Peter mit der Interpretation "der Felsen" oder "der Stein".
|
20 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Hanswalter | Ein alter deutscher Vorname, der eine Kombination der Namen Hans und Walter darstellt.
|
12 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hanswerner | Name hebräischer und althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "Gott ist gnädig" und "der sich Wehrende".
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hape | Der Name Hape ist eine Kurzform von Hans-Peter oder Hanspeter. Hape hat folgende Bedeutungen: "Gott ist gütig", "Gott ist ihm gnädig" und "der Fels", "der Stein".
|
40 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Harald | "Der Befehlshaber, der Heerführer", vom altnordischen "harja" für "Heer" und "walda" für "walten, herrschen".
|
5229 Stimmen
|
37 Kommentare |
|
| Haralda | Eine weibliche Form von Harald (englisch/nordisch) mit der Bedeutung "die Herrscherin des Heeres".
|
49 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hard | Eine Kurzform von Vornamen mit der Silbe "Hard" mit der Deutung "der Harte" und "der Starke"
|
27 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Harmens | Harmens ist die eingedeutschte Form des niederländischen Vornamens Harmensz (unter Weglassen des Buchstabens z). Harmensz wiederum ist die Kurzform von Harmenszoon. Harmenszoon bedeutet: Der Sohn des ...
|
23 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hartbert | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der glänzende Harte" von ahd. "harti" = "hart, stark" und "beraht" = "glänzend".
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Hartman | Der Name kann wortwörtlich übersetzt werden - Harter Mann
|
6 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Hartmann | starker/harter Mann/Mensch von von ahd. harti = hart, stark und man = Mann, Mensch oder auch von Wald = der Mensch/Mann, der am Waldrand lebt, Mensch des Waldes, da der Begriff hart im altdeutschen Wa...
|
31 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Hartmute | Eine weibliche Form von Hartmut mit der Bedeutung "die mutige Starke".
|
23 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
