Deutsche Vornamen
Hier findest du typisch deutsche Vornamen für Jungen und Mädchen. Aus der deutschen Sprache hervorgegangene Namen ebenso wie Babynamen, die in Deutschland besonders gerne und häufig vergeben werden.


Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache gehört linguistisch zu den westgermanischen Sprachen, zu den unter anderem auch Niederländisch und Englisch zählen. Deutsch ist die Muttersprache von weltweit rund 100 Mio. Menschen und Amtssprache von Deutschland und Österreich. Zum deutschen Sprachraum zählen weiterhin Länder wie die Schweiz, Luxemburg sowie Italien, Belgien und Frankreich.
Entwicklung der deutschen Sprache
Die deutschen Vornamen sind im Zusammenhang mit der deutschen Kultur und Sprache hervorgegangen. Während die meisten deutschen Vornamen für Jungen und Mädchen uns heute sehr geläufig und typisch deutsch sind, waren sie bis vor knapp 200 Jahren kein Teil einer überregionalen deutschen Tradition. Bis weit ins 19. Jahrhundert dominierten die lokalen deutschen Dialekte, vor allem das Plattdeutsch des Nordens sowie die bayerisch-fränkischen und alemannischen Dialekte des Südens. Das moderne Hochdeutsch, das wir heute alle kennen, ist eine Literatursprache, die sich erst im 16. Jahrhundert herausbildete.
Was ist aber dann deutsch? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Deutschen schon seit Jahrhunderten. Oft wird die Antwort politisiert, aber eine befriedigende Antwort gibt es bis heute nicht. Es gibt sogar Historiker, die behaupten, vor 1871 habe es gar kein Deutschland gegeben und eine deutsche Geschichte beginne erst mit der Gründung des Deutschen Reichs.
Tatsächlich war deutsch vor dem 19. Jahrhundert eher ein sprachlicher Begriff. Menschen, die in der Mitte Europas lebten und Deutsch sprachen, waren eben Deutsche. Die meisten begriffen sich aber eher als Bürger der jeweiligen Klein- und Kleinststaaten. Heute lässt sich diese Teilung nur noch erahnen, wenn Norddeutsche gegen den Süden wettern oder Bayern sich über die Preußen aufregen. Genau diese Kleinstaaterei der Vergangenheit bewirkte aber die Entstehung einer vielfältigen Vornamenstradition in jenen Gebieten, die heute Deutschland darstellen.
In Deutschland überwiegt der Gedanke, dass Menschen, die seit Generationen hier leben und Deutsch sprechen, eben Deutsche sind. Diese Definition ist nicht unproblematisch und in der Gegenwart sogar diskriminierend. Dabei sind die Deutschen selbst das Ergebnis von Jahrhunderte langen Prozessen, die ihren Ursprung in der dunklen Vorgeschichte haben. Denn die Region, die wir heute als Deutschland bezeichnen, war in der Frühzeit keineswegs nur von "Deutschen" besiedelt, sondern von unterschiedlichen Stämmen, die sowohl keltische als auch germanische Sprachen verwendeten. Später kamen auch slawische Stämme hinzu.
Ein kleiner Teil der Bevölkerung mag auch von südeuropäischen, römischen Bewohnern abstammen. Und auch aus Zentralasien drangen ab und zu einige Reitervölker wie die Hunnen, die Alanen und die Awaren vor. Die Deutschen sind also keineswegs Nachfahren der Germanen, sondern allenfalls Nachfahren unter anderem auch von germanischen Stämmen. Ohne Frage jedoch dominierten die Germanen. Denn ihre Sprachen sind die Keimzellen der modernen deutschen Sprache und damit auch der Vornamenstraditionen in diesem Gebiet.
Die ältesten nachweisbaren Stämme waren die der Kelten. Davor siedelten natürlich schon Menschen in Mitteleuropa, die ältesten Funde sind fast 800.000 Jahre alt, aber sie gehören zu namenlosen Gruppen. Die Kelten waren schon den Römern und Griechen des Südens bekannt. Archäologische Funde belegen, dass sie im Süden Deutschlands, aber auch in den angrenzenden Gebieten siedelten.
Erst in den Jahrhunderten vor unserer Zeit verließen sie diese Gebiete in großer Zahl und siedelten sich weiter westwärts, in Spanien, aber auch auf den Britischen Inseln an. Die nun leer gewordenen Gebiete wurden von den Germanen, die aus dem Norden drängten, besiedelt. Sie bilden die Keimzelle der späteren germanischen Herzogtümer, der frühen deutschen Stämme und Staaten. Während sich keltische Wörter meist nur in den Ortsnamen erhalten haben, bildeten die germanischen Sprachen die Grundlage für das, was heute als Deutsch bezeichnet wird.
Ursprung der meisten deutschen Vornamen
Die meisten Vornamen sind deswegen germanischen, nicht keltischen Ursprungs. Es gibt auch einen kleinen Anteil slawischer Vornamen im Deutschen, der im Mittelalter eingefügt wurde. Die Vielfalt der deutschen Jungen- und Mädchennamen rührt dabei von den unterschiedlichen deutschen Dialekten her, die Mitteleuropa bis weit ins 20. Jahrhundert dominierten. Erst seit knapp 1900 hat sich das Hochdeutsche als Amts- und Verkehrssprache so weit durchgesetzt, dass dieselben Vornamen im Norden, wie auch im Süden, genutzt werden. Bis dahin waren vor allem deren lokale Varianten verbreitet.
Typisch deutsche Namen
Unter "deutsche Vornamen" fallen bei uns zum Einen alle Namen, die ihre Wurzeln in der deutschen Sprache, also aus der Zeit der alten Germanen bis heute haben. Zum Anderen listen wir hier auch Namen, die im deutschen Sprachraum, insbesondere in Deutschland besonders weit verbreitet sind und inzwischen allgemeinhin als mehr oder weniger typisch deutsche Vornamen angesehen werden.
Typisch deutsche Namen männlich: Andreas, Benjamin, Christian, Daniel, Florian, Martin, Matthias, Sebastian, Stefan und Thomas.
Typisch deutsche Namen weiblich: Christina, Claudia, Daniela, Julia, Sabine, Melanie, Sabrina, Sandra, Stefanie und Tanja.
Deutsche Vornamen in Deutschland
Top-10-Liste mit den beliebtesten deutschen Vornamen in Deutschland. Diese deutschen Namen wurden im Jahr 2022 am häufigsten als Babynamen vergeben.
Deutsche Vornamen von A bis Z
Alle deutschen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Aad bis Z wie Zyriakus. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Aad | Mann aus Hadria oder Der Mann aus Hadria oder der von der Adria abstammt. Dies ist die niederländische Kurzform des Namens Adrian.
|
298 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
Aadhi | Aadhi ist eine Kurzform/Rufname des Namens Aditiya, und bedeutet in Hindi Frei, Ungebunden
|
448 Stimmen
|
11 Kommentare |
|
Aalberts | Aalberts ist ein Name der aus zwei Worten besteht, Aal und Bert. Der Name Aalbert ist damals ein typischer Name gewesen, wenn ein Angler/Fischer Bert hieß, welcher sich auf Aale spezialisierte.
|
98 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Aameek |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
116 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Abel | Ein biblischer Name, der übersetzt "der Atem" und "der Hauch" heißt.
|
236 Stimmen
|
32 Kommentare |
|
Abelina | Abelina ist eine spanische Verkleinerung von Abela (bibl.) und bedeutet der Atem. Abelino (männl.)
|
133 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
Abeline | Hauch, Vergänglichkeit (hebräisch); Variante von Abelina der Atem (hebräisch) Lambertsnuss, Haselnuss (lateinisch / spanisch) Abeline ist die weibliche Form von Abel, biblisch und bedeutet Atem, Ha...
|
102 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Abenezer | wahrscheinlich die gleiche Bedeutung wie das hebräische Eben (Stein) Ezer (Hilfe) = Stein der Hilfe - (Anbetungs)Monument von König Salomon zu Ehre Gottes erbaut
|
119 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Abo | Nebenform von Abbo und Kurzform von Namen, die mit "adal-" beginnen, dem althochdeutschen Wort für "edel, vornehm". Abo bedeutet daher "der Edle", "der Vornehme" oder "der von edler Gesinnung".
|
52 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Abreona |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
26 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Achim | Eine deutsche Kurzform von Joachim mit der Bedeutung "Gott richtet auf" und "Gott wird richten".
|
287 Stimmen
|
17 Kommentare |
|
Achmed | Ein Name arabischen Ursprungs mit der Bedeutung "der Preis- und Lobenswürdigste".
|
113 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
Ada | Ein Vorname mit unterschiedlichen Ursprüngen und Bedeutungen wie "die vom Herrn Geschmückte" und "die Adelige".
|
1108 Stimmen
|
79 Kommentare |
|
Adalberga | Ein alter deutscher Vorname, der soviel wie "die edle/vornehme Schützende" bedeutet.
|
44 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Adalbod | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der edle Bote" und "der vornehme Bote".
|
68 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalhart | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der kräftige Adelige".
|
72 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adalia | Adalia ist eine Kurzform von Namen die mit Adal- anfangen. adal ist das althochdeutsche Wort für edel. Außerdem ist Adalia eine Nebenform von Adela und Adalie. Adalia kommt auch von Ada und bedeutuet...
|
63 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Adalina | Adalina ist eine Weiterbildung von Adela. Die Bedeutung ist daher "die Edle".
|
85 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
Adalwolf | Eine ältere Variante des Namens Adolf, der übersetzt "der edle Wolf" heißt.
|
104 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Adalwulf | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der edle Wolf" bedeutet.
|
78 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adam | Der "Erdling", abgeleitet vom hebräischen Wort "adamah" für "Erde, Erdboden". Er kann gleichermaßen aber auch mit "Mensch" übersetzt werden, abgeleitet vom hebräischen "ha-adam" für "der (erste) Mensch".
|
932 Stimmen
|
108 Kommentare |
|
Adamus | latinisierte Form von Adam.
|
20 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Addie | Edel,Freundlich.
|
60 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Adela | Adela ist eine Kurzform von Namen, die mit Adel- gebildet sind. Weiterhin ist der Name eine Abkürzung von Adelheid oder Adelaide. Der Vorname bedeutet "die Edle", "die Vornehme" und "von edler Herkunft".
|
261 Stimmen
|
67 Kommentare |
|
Adelberga | Der Name Adelberga bedeutet "die adelige Schützende".
|
36 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adelberta | Ein altdeutscher und holländischer Vorname, der übersetzt "die vornehm Strahlende" heißt.
|
45 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adelbrand | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der Adelige mit einem Schwertstreich" bedeutet.
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adelburga | Adelburga kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet soviel wie "die edle Beschützerin".
|
37 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adele | Der Name kommt aus der althochdeutschen Sprache und bedeutet "die Edle", "die Vornehme" oder "die aus vornehmem Geschlecht".
|
496 Stimmen
|
123 Kommentare |
|
Adelfrieda | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die vornehme Beschützerin".
|
43 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adelfriede | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Beschützerin".
|
31 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Adelgard | Eine Variante des alten deutschen Vornamens Adalgard mit der Bedeutung "die edle Schützerin".
|
41 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adelgund | Eine Nebenform zu Adelgunde mit der Bedeutung "die Kämpferin aus vornehmem Geschlecht".
|
38 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Adelgunde | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Kämpferin".
|
82 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adelhard | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der entschlossene Adelige".
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adelheid | Ein Vorname mit althochdeutschen Ursprung. Seine Bedeutung lautet "von edler Sorte/Herkunft", "von edlem Wesen", "die Edle", "die Adelige" oder auch "die Vornehme".
|
250 Stimmen
|
56 Kommentare |
|
Adelheide | Adelheide bedeutet "die von edlem Wesen ist". Der Name stammt aus dem althochdeutschen Sprachraum.
|
25 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adelhelm | Eine deutsche und holländische Variante von Adalhelm mit der Bedeutung "der edle Schützer".
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adelind | Ein alter deutscher und holländischer Vorname mit der Bedeutung "die edle Sanfte".
|
22 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adelinda | Eine englische und südamerikanische Nebenform von Adalind mit der Bedeutung "die edle/vornehme Lindenholzschildträgerin".
|
15 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Adelinde | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle/vornehme Lindenholzschildträgerin".
|
65 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Adelisa | Der Vorname ist eine Doppelform aus Adele und Lisa. Er bedeutet somit "die Adelige" und "Gott ist Fülle".
|
166 Stimmen
|
54 Kommentare |
|
Adelmut | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die mit edlem Gemüt" bedeutet.
|
17 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Adelphine | Eine alternative Form von Adelfine mit der Bedeutung "die Brüderliche".
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Adeltraut | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Adelige".
|
14 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Adelwin | Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "der edle Freund".
|
20 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Adette |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
15 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Adi | Stammt ab von Adam, Adrian oder Ardian bzw. Kurzform von Adolf Kurzform vom Namen ADALBERT. Auch Kurzform vom indischen Namen Aditya. Im Deutschen ist Adi eine Abkürzung für verschiedene deutsche Name...
|
787 Stimmen
|
25 Kommentare |
|
Adina | die edle/vornehme Kämpferin bzw. von edlem/vornehmem Wesen (althochdt.) die Edle, übersetzt: der Edelstein. fromm, das Glück (arabisch) modernes hebräisch: adinā -> edel, fein, vornehm, zart I...
|
409 Stimmen
|
70 Kommentare |
|
Adine | Adine/Adina: hebräisch:weich,zart islamisch:Das Glück
|
33 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Deutsche Jungennamen
Wenn du deinem Sohn einen typischen deutschen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.
Deutsche Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere deutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte deutsche Jungennamen
Rangliste der beliebtesten deutschen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
deutsch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 1 | Fynn |
21979 Stimmen
|
3320 Kommentare |
|
2 | 3 | Paul |
20532 Stimmen
|
1102 Kommentare |
|
3 | 4 | Dana |
18883 Stimmen
|
413 Kommentare |
|
4 | 6 | Fiete |
18292 Stimmen
|
333 Kommentare |
|
5 | 7 | Ben |
18201 Stimmen
|
565 Kommentare |
|
6 | 8 | Maria |
17791 Stimmen
|
576 Kommentare |
|
7 | 9 | Sören |
17249 Stimmen
|
150 Kommentare |
|
8 | 10 | Alexander |
17228 Stimmen
|
1526 Kommentare |
|
9 | 11 | Sven |
17059 Stimmen
|
208 Kommentare |
|
10 | 13 | Jan |
16031 Stimmen
|
353 Kommentare |
|
11 | 14 | Elias |
14928 Stimmen
|
772 Kommentare |
|
12 | 15 | Thomas |
14848 Stimmen
|
365 Kommentare |
|
13 | 16 | Noah |
14603 Stimmen
|
653 Kommentare |
|
14 | 17 | Torsten |
14434 Stimmen
|
81 Kommentare |
|
15 | 18 | Lukas |
13843 Stimmen
|
505 Kommentare |
|
16 | 20 | Johannes |
12859 Stimmen
|
239 Kommentare |
|
17 | 21 | Levin |
12669 Stimmen
|
973 Kommentare |
|
18 | 24 | Benjamin |
12493 Stimmen
|
432 Kommentare |
|
19 | 27 | Karl |
12278 Stimmen
|
154 Kommentare |
|
20 | 28 | Kai |
11898 Stimmen
|
220 Kommentare |
|
21 | 29 | Andrea |
11814 Stimmen
|
680 Kommentare |
|
22 | 32 | Oliver |
10547 Stimmen
|
222 Kommentare |
|
23 | 33 | Simone |
10540 Stimmen
|
218 Kommentare |
|
24 | 34 | Uwe |
10525 Stimmen
|
126 Kommentare |
|
25 | 36 | Heike |
10514 Stimmen
|
229 Kommentare |
|
26 | 39 | Sebastian |
10303 Stimmen
|
355 Kommentare |
|
27 | 40 | Malte |
10196 Stimmen
|
302 Kommentare |
|
28 | 41 | Piet |
10149 Stimmen
|
79 Kommentare |
|
29 | 42 | Jens |
10147 Stimmen
|
132 Kommentare |
|
30 | 44 | Dirk |
9955 Stimmen
|
86 Kommentare |
|
31 | 46 | Martin |
9765 Stimmen
|
403 Kommentare |
|
32 | 49 | Jasmin |
9596 Stimmen
|
704 Kommentare |
|
33 | 51 | Richard |
9483 Stimmen
|
198 Kommentare |
|
34 | 52 | Jörg |
9482 Stimmen
|
83 Kommentare |
|
35 | 53 | Markus |
9475 Stimmen
|
210 Kommentare |
|
36 | 55 | Elmar |
9276 Stimmen
|
65 Kommentare |
|
37 | 57 | Simon |
8988 Stimmen
|
255 Kommentare |
|
38 | 59 | Carsten |
8916 Stimmen
|
64 Kommentare |
|
39 | 60 | Björn |
8894 Stimmen
|
110 Kommentare |
|
40 | 61 | Tjark |
8863 Stimmen
|
148 Kommentare |
|
41 | 62 | Frank |
8844 Stimmen
|
139 Kommentare |
|
42 | 63 | Josef |
8775 Stimmen
|
223 Kommentare |
|
43 | 64 | Rasmus |
8771 Stimmen
|
104 Kommentare |
|
44 | 65 | Ulf |
8737 Stimmen
|
41 Kommentare |
|
45 | 66 | Raik |
8692 Stimmen
|
128 Kommentare |
|
46 | 68 | Lennard |
8341 Stimmen
|
214 Kommentare |
|
47 | 70 | Max |
8239 Stimmen
|
333 Kommentare |
|
48 | 73 | Hannes |
8105 Stimmen
|
134 Kommentare |
|
49 | 74 | Peter |
7839 Stimmen
|
516 Kommentare |
|
50 | 75 | Daniel |
7828 Stimmen
|
457 Kommentare |
|
Deutsche Mädchennamen
Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen deutschen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.
Deutsche Mädchennamen von A bis Z
Durchstöbere deutsche Mädchennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte deutsche Mädchennamen
Rangliste der beliebtesten deutschen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
deutsch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 1 | Emma |
22548 Stimmen
|
2038 Kommentare |
|
2 | 2 | Julia |
22253 Stimmen
|
1604 Kommentare |
|
3 | 3 | Christina |
21804 Stimmen
|
876 Kommentare |
|
4 | 4 | Linda |
21359 Stimmen
|
810 Kommentare |
|
5 | 6 | Leonie |
21009 Stimmen
|
1039 Kommentare |
|
6 | 9 | Ida |
19700 Stimmen
|
350 Kommentare |
|
7 | 10 | Dana |
18883 Stimmen
|
413 Kommentare |
|
8 | 11 | Nele |
18765 Stimmen
|
1152 Kommentare |
|
9 | 12 | Fiete |
18292 Stimmen
|
333 Kommentare |
|
10 | 13 | Maria |
17791 Stimmen
|
576 Kommentare |
|
11 | 14 | Lara |
17667 Stimmen
|
892 Kommentare |
|
12 | 15 | Mia |
17573 Stimmen
|
2618 Kommentare |
|
13 | 16 | Eva |
17488 Stimmen
|
354 Kommentare |
|
14 | 18 | Carolin |
15430 Stimmen
|
842 Kommentare |
|
15 | 19 | Noah |
14603 Stimmen
|
653 Kommentare |
|
16 | 20 | Anna |
14349 Stimmen
|
1238 Kommentare |
|
17 | 23 | Helena |
12711 Stimmen
|
494 Kommentare |
|
18 | 24 | Lana |
12627 Stimmen
|
2096 Kommentare |
|
19 | 25 | Katharina |
12544 Stimmen
|
921 Kommentare |
|
20 | 28 | Daniela |
12072 Stimmen
|
1749 Kommentare |
|
21 | 29 | Kai |
11898 Stimmen
|
220 Kommentare |
|
22 | 30 | Anne |
11839 Stimmen
|
471 Kommentare |
|
23 | 31 | Andrea |
11814 Stimmen
|
680 Kommentare |
|
24 | 32 | Hedda |
11787 Stimmen
|
105 Kommentare |
|
25 | 33 | Ruth |
11721 Stimmen
|
285 Kommentare |
|
26 | 34 | Michaela |
11495 Stimmen
|
2229 Kommentare |
|
27 | 36 | Inge |
11086 Stimmen
|
116 Kommentare |
|
28 | 38 | Sabine |
10814 Stimmen
|
272 Kommentare |
|
29 | 39 | Jördis |
10802 Stimmen
|
306 Kommentare |
|
30 | 41 | Simone |
10540 Stimmen
|
218 Kommentare |
|
31 | 42 | Heike |
10514 Stimmen
|
229 Kommentare |
|
32 | 43 | Greta |
10397 Stimmen
|
841 Kommentare |
|
33 | 44 | Silke |
10272 Stimmen
|
253 Kommentare |
|
34 | 47 | Doris |
10031 Stimmen
|
126 Kommentare |
|
35 | 50 | Gesine |
9677 Stimmen
|
1745 Kommentare |
|
36 | 51 | Hella |
9671 Stimmen
|
37 Kommentare |
|
37 | 53 | Saskia |
9607 Stimmen
|
591 Kommentare |
|
38 | 54 | Jasmin |
9596 Stimmen
|
704 Kommentare |
|
39 | 56 | Heidi |
9458 Stimmen
|
161 Kommentare |
|
40 | 58 | Silvia |
9432 Stimmen
|
214 Kommentare |
|
41 | 60 | Sarah |
9384 Stimmen
|
973 Kommentare |
|
42 | 61 | Sophie |
9319 Stimmen
|
934 Kommentare |
|
43 | 63 | Sophia |
9181 Stimmen
|
633 Kommentare |
|
44 | 64 | Stella |
9128 Stimmen
|
683 Kommentare |
|
45 | 65 | Selina |
9115 Stimmen
|
676 Kommentare |
|
46 | 66 | Hanna |
9085 Stimmen
|
365 Kommentare |
|
47 | 67 | Hermine |
8900 Stimmen
|
210 Kommentare |
|
48 | 69 | Stefanie |
8651 Stimmen
|
413 Kommentare |
|
49 | 70 | Helene |
8604 Stimmen
|
162 Kommentare |
|
50 | 73 | Gerda |
8543 Stimmen
|
65 Kommentare |
|