Niederdeutsche Vornamen
Niederdeutsche Vornamen von A bis Z
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Dirk | Niederdeutsche Kurzform von Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes" oder "der Mächtige im Volke".
|
9983 Stimmen
|
86 Kommentare |
|
| Dirka | Ein niederdeutscher Name und eine weibliche Form von Dirk. Seine Bedeutung lautet "die Herrscherin des Volkes".
|
70 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Dite | Eine Kurzform von Dietrich mit der Deutung "der Herrscher des Volkes".
|
17 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Dix | Eine westfriesische Kurzform von Bendix, der westfriesischen Form von Benedictus.
|
31 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Dörte | Niederdeutsche Kurzform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
2856 Stimmen
|
172 Kommentare |
|
| Dörthe | Niederdeutsche Kurzform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
169 Stimmen
|
87 Kommentare |
|
| Dörtje | Friesische Koseform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
38 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Dorke | Niederdeutsche Koseform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
30 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Dortje | Friesische und niederländische Koseform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
2718 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Drees | Friesische, niederdeutsche und niederländische Kurzform von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere", "der Mannhafte" oder "der Männliche", vom altgriechischen Wort "andreios" (mannhaft, tapfer).
|
99 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Drewes | Niederdeutsche Variante von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere" oder "der Mannhafte".
|
63 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Dries | Friesische, niederdeutsche und niederländische Kurzform von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere", "der Mannhafte" oder "der Männliche", vom altgriechischen Wort "andreios" (mannhaft, tapfer).
|
120 Stimmen
|
21 Kommentare |
|
| Duva | Der Name bedeutet "die Taube".
|
23 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Dyrk | Eine norddeutsche Variante von Dirk mit der Deutung "der Herrscher des Volkes".
|
35 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Ebel | Eine niederdeutsche Kurzform von Eberhard oder Eberhardine. Die Bedeutung lautet "der Eber".
|
41 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eddo | Der Name bedeutet "der Besitzende".
|
55 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edo | Abkürzung von Eduard.
|
114 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eelke | Ein niederländischer Name mit der Deutung "der Vornehme".
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Efje | Eine friesisch-niederländische Koseform von Eva mit der Bedeutung "die Lebendige".
|
43 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eggert | Niederdeutsche und schwedische Form von Eckert bzw. Ekkehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
75 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Egmond | Niederdeutsche Form von Agimund mit der Bedeutung "das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
|
49 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Egmont | Niederdeutsche Form von Agimund mit der Bedeutung "das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
|
64 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ehmi | Ein niederdeutscher und friesischer Name mit der Deutung "Spitze/Schneide einer Waffe".
|
119 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
| Eicke | Nebenform von Eike und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
80 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eik | Der Name bedeutet "der mit der Schwertspitze".
|
211 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Eike | Niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
1046 Stimmen
|
77 Kommentare |
|
| Eiko | Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "die Schwertspitze".
|
202 Stimmen
|
23 Kommentare |
|
| Eilert | Niederdeutsche und skandinavische Form von Eilhard bzw. Agilhard mit der Bedeutung "das harte Schwert" oder "der starke Schwertkämpfer", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
79 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eilika | Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "die Schwertträgerin", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
124 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
| Eilike | Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "die Schwertträgerin", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
65 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eiliko | Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "der Schwertträger", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
67 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| Elard | Eine niederdeutsche und friesische Form von Eilhard (neuere Form von Agilhard, ahd. Schwertspitze und hart/stark) und Adalhart (ahd. edel und hart/stark).
|
170 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
| Elert | Eine niederdeutsche und friesische Nebenform von Eilert und Eilhard. Bedeutet "starker Schwertkämpfer".
|
65 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Elike | Ein friesischer Name mit der Deutung "die mit dem Schwert".
|
6 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elka | Eine ostfriesische Kurzform von Adelheid mit der Deutung "die Edle".
|
34 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Elke | Eine niederländische, deutsche und friesische Kurzform von Adelheid mit der Deutung "die Edle".
|
2137 Stimmen
|
128 Kommentare |
|
| Elkmar | "Der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
35 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Elko | Kurzform von Elkmar mit der Bedeutung "der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
64 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| Ellika | Eine schwedische Koseform von Ella.
|
33 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Elrike | Elrike bedeutet "die edle Mächtige".
|
22 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Elsbe | Elsbe ist die norddeutsche Abkürzung für den Namen Elisabeth. Seine Bedeutung lautet "Gott ist mein Eid".
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elscha | Eine niederdeutsche und ostfriesische Nebenform von Else (Elisabeth). Seine Bedeutung lautet "Gott ist vollkommen".
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elsche | Eine niederdeutsche Schreibform von Else (Elisabeth) mit der Deutung "Gott ist mein Schwur".
|
29 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Elseke | Eine niederdeutsche und ostfriesische Kurzform von Elisabeth. Seine Bedeutung lautet "Gott ist mein Eid".
|
22 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Elsike | Eine friesische und niederdeutsche Kurzform von Elisabeth mit der Bedeutung "Gott ist Fülle".
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elska | Eine niederdeutsche Schreibvariante von Elisabeth. Seine Bedeutung lautet "Gott ist vollkommen".
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elske | Eine niederdeutsche und friesische Kurzform von Elisabeth. Seine Bedeutung lautet "Gott ist vollkommen".
|
87 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
| Emke | Ein friesischer Name mit der Deutung "die Allumfassende".
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Enders | Niederdeutsche Form von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere", "der Mannhafte" oder "der Männliche", vom altgriechischen Wort "andreios" (mannhaft, tapfer).
|
64 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Endres | Niederdeutsche Form von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere", "der Mannhafte" oder "der Männliche", vom altgriechischen Wort "andreios" (mannhaft, tapfer).
|
81 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
