Norddeutsche Vornamen

Norddeutsche Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Jorne | Jorne ist die westfriesische Form des althochdeutschen Namens Eberwin.
|
131 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Jorre | Eine Ableitung von Georg und Gerhard.
|
32 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Jorrit | Friesische Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke".
|
78 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Josina | Eine friesische Form von Josefina mit der Deutung "[Gott] füge hinzu".
|
168 Stimmen
|
46 Kommentare |
|
Josine | Eine friesisch-holländische Nebenform von Josina mit der Deutung "er fügt hinzu".
|
31 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Jouke | Ein friesisch-niederländischer Name mit der Deutung "der/die Johlende".
|
7 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Joven | Eine friesische Form von Johannes "JHWH/der HERR ist gnädig".
|
23 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Jozina | Eine niederländische Form von Josefina mit der Deutung "Gott füge hinzu".
|
12 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Jürine | Eine weibliche Form zu Jürn, damit Georg, also wohl "die Bäuerin".
|
54 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Jürn | Kurzform von Jürgen und niederdeutsche Form von Georg mit der Bedeutung "der Bauer" oder "der Landarbeiter".
|
47 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Juliea | Eine alternative Schreibform von Julia mit der Bedeutung "die aus der Familie der Julier".
|
98 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Julle | Eine ostfriesische und schwedische Form des Namens Julius mit der Deutung "der aus dem Geschlecht der Julier Stammende".
|
13 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Jurien | Eine Nebenform zu Georg mit der Bedeutung "der Landwirt".
|
95 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Jurin | Eine norddeutsche Nebenform zu Georg mit der Bedeutung "der Landwirt".
|
54 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Jurina | Jurina ist eine slawische Form des Namens Georgina. Bekannter als männlicher Juri (Georg).
|
61 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Jurre | Eine friesisch-niederländische Kurzform von Jurryt mit der Deutung "der Entschlossene mit dem Speer".
|
6 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Jurrien | Eine Nebenform zu Georg.
|
42 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Juthe | Eine norddeutsche Form von Jutta mit der Bedeutung "die Frau aus Jehud".
|
9 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Jutte | Eine niederdeutsche Koseform von Judith mit der Bedeutung "die Frau aus Judäa".
|
30 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Kaatje | Eine friesisch-niederländische Variante von Katja mit der Deutung "die Reine".
|
78 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Kai | Kai kann viele Bedeutungen haben. Als friesischer und norddeutscher Vorname bedeutet der Name vermutlich "der/die Krieger/in".
|
12008 Stimmen
|
223 Kommentare |
|
Kaie | Ein dänischer Name mit der Deutung "der Starke mit dem Speer".
|
42 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Kaike | Abgeleitet von Katharina, "die Reine".
|
40 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Kajo | südslaw.: pokajo, kajo = bereuender!
|
137 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Kalle | Schwedische, finnische und norddeutsche Koseform von Karl mit der Bedeutung "der (Ehe)Mann", aber auch "der Freie".
|
1986 Stimmen
|
51 Kommentare |
|
Karsten | Niederdeutsche Form von Christian mit der Bedeutung "der Christ" oder "Anhänger Christi".
|
415 Stimmen
|
35 Kommentare |
|
Kea | Kurzform für Hilkea, Fraukea, Gebkea, Volkea.
|
229 Stimmen
|
44 Kommentare |
|
Keke | Die Kurzform von Keijo.
|
2869 Stimmen
|
80 Kommentare |
|
Keno | Friesische Form von Kuno mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber", "der Kühne aus der Sippe" oder "der in der Sippe Berühmte".
|
9672 Stimmen
|
63 Kommentare |
|
Kerrin | Eine nordfriesische Form von Katharina mit der Bedeutung "die Reine".
|
164 Stimmen
|
25 Kommentare |
|
Kersten | Eine niederdeutsche Variante von Christian/Christina mit der Bedeutung "der/die Anhänger/in Christi".
|
118 Stimmen
|
29 Kommentare |
|
Kimmo | Ein finnischer Name mit der Deutung "Gott richtet auf".
|
232 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Klaes | Friesische Kurzform von Nikolaus mit der Bedeutung "Sieg des Volkes".
|
39 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Klaudius | Klaudius ist eine Nebenform von Claudius mit der Bedeutung "der aus dem römischen Geschlecht der Claudier Stammende".
|
62 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Klodwig | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der berühmte Krieger" oder "der berühmte Kämpfer".
|
53 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Knut | Knut/Knud kommt aus dem Althochdeutschen, seine Bedeutung ist nicht ganz geklärt.
|
335 Stimmen
|
34 Kommentare |
|
Köbes | Köbes ist die Kölsche Form von Jakob: [Gott] möge schützen In Köln, Bonn, Düsseldorf und Krefeld werden die Kellner in Kneipen so bezeichnet. Sprich im niederrheinischen Sprachgebrauch Schankwirt. Au...
|
130 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Kolbert | Der Name hat althochdeutsche und angelsächsische Wurzeln und bedeutet "die glänzende Quelle".
|
49 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Kort | Der Name ist die dänische, friesische und niederdeutsche Kurzform von Konrad und bedeutet "der kühne Ratgeber".
|
43 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Kreske | Eine friesische Form von Kreszenz mit der Bedeutung "die Wachsende".
|
59 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Kressen | Kressen ist eine Gestalt aus den Sylter Sagen (Tagsüber eine weiße Katze, Nachts eine schöne junge Frau und Braut Jakobs).
|
40 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Krinke | Eine nordfriesische Koseform von Quirine mit der Deutung "die Speerträgerin".
|
37 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Krino | krino = ich urteile (griechisch) Griechische Schreibweise: κρίνω
|
40 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Krischan | Eine niederdeutsche Koseform von Christian mit der Bedeutung "der Anhänger Christi".
|
114 Stimmen
|
25 Kommentare |
|
Lannie |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
89 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Lauk | Eine ostfriesische Form von Laurentius mit der Bedeutung "der Lorbeerbekränzte".
|
6 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Lauritz | Variante von Laurits, der dänischen Form von Laurentius, mit der Bedeutung "der Mann aus Laurentum", aber auch "der Lorbeerbekränzte".
|
250 Stimmen
|
51 Kommentare |
|
Leefke | Der Name Leefke bedeutet Liebchen.
|
334 Stimmen
|
28 Kommentare |
|
Leenert | Friesische Kurzform von Leonhard mit der Bedeutung "der Löwenstarke" oder "mutig wie ein Löwe".
|
61 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Leenke | Friesische Koseform von Helena ("die Leuchtende", "die Strahlende", "der Mond") und Magdalena ("die aus Magdala Stammende", "die Erhabene").
|
138 Stimmen
|
5 Kommentare |
|