Altdeutsche Jungennamen mit B
Hier findest du 108 altdeutsche Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben B.
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Bertfried | "Der berühmte Friedenswahrer", abgeleitet vom althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
141 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Bertho | Kurzform von Berthold mit der Bedeutung "der glänzende Herrscher", vom althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt) und "waltan" (herrschen, walten).
|
19 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Berthold | "Der glanzvoll Waltende" oder "der glänzende Herrscher", abgeleitet vom althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt) und "waltan" (herrschen, walten).
|
259 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
| Bertholt | Variante von Berthold mit der Bedeutung "der glanzvoll Waltende" oder "der glänzende Herrscher".
|
23 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Berti | Kose- und Kurzform von Namen mit der Silbe "Bert-" oder "-bert". Bedeutung "der Glänzende" oder "der Berühmte", vom althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt).
|
38 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Bertilo | Alte Kose- und Kurzform von Namen mit der Silbe "Bert-" oder "-bert". Bedeutung "der Glänzende" oder "der Berühmte", vom althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt).
|
61 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Bertold | Variante von Berthold mit der Bedeutung "der glanzvoll Waltende" oder "der glänzende Herrscher".
|
134 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Bertolf | "Der glänzende Wolf", von althochdeutsch "beraht" (glänzend, berühmt) und "wolf" (Wolf).
|
44 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Bertolt | Variante von Berthold mit der Bedeutung "der glanzvoll Waltende" oder "der glänzende Herrscher".
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Bertulf | "Der glänzende Wolf", von althochdeutsch "beraht" (glänzend, berühmt) und "wolf" (Wolf).
|
60 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Bertwald | "Der glanzvoll Waltende" oder "der glänzende Herrscher", abgeleitet vom althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt) und "waltan" (herrschen, walten).
|
32 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Bertwin | Ein alter deutscher Name, der übersetzt "der holde/glänzende Freund" bedeutet.
|
166 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Billfried | Der Name ist eine Zusammensetzung aus althochdeutsch "billi" für "Schwert" und "fridu" für "Friede". Seine Bedeutung lautet "das Schwert, das den Frieden bringt".
|
57 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Billhard | Der Name ist eine Zusammensetzung aus althochdeutsch "billi" = "Schwert" und "harti" = "hart" mit der Bedeutung "der starke Schwertkämpfer".
|
68 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Billibald | Bedeutung: "der kühne Schwertkämpfer".
|
110 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Billo | Kurzform von Namen, die mit "Bill-" beginnen. Bedeutung "das Schwert" oder "der Schwertträger", vom althochdeutschen "billi" (Schwert, Streitaxt).
|
67 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Birko | Eine Erweiterung von Birk.
|
106 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Biterolf | Ein alter deutscher Vorname, der soviel wie "der scharfe Wolf" heißt.
|
30 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Blasius | Altrömischer Name mit der Bedeutung "der Lispelnde" oder "der Stammelnde", von lateinisch "blaesus" (lispelnd, stammelnd).
|
104 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
| Blidger | "Der fröhliche Speerträger", abgeleitet von althochdeutsch "blidi" (fröhlich) und "ger" (Speer).
|
27 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Bodebert | "Der als Gebieter Glänzende", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt).
|
117 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Bodewald | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der herrschende Gebieter".
|
93 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Bodmar | Kurzform von Bodomar mit der Bedeutung "der angesehene Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
90 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Bodo | "Der Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter).
|
380 Stimmen
|
33 Kommentare |
|
| Bodobert | "Der als Gebieter Glänzende", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt).
|
59 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Bodomar | "Der angesehene Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
97 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Bodowin | "Der befreundete Gebieter" oder "der freundliche Gebieter", hergeleitet vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "wini" (Freund).
|
92 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Bolle | Berliner Bezeichnung für "Zwiebel", in der Schreibweise "Bølle" aber auch dänisch für "der Rüpel".
|
185 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
| Borwin | "Der kämpfende Freund" oder "der Freund des Kampfes", abgeleitet von altslawisch "boru" (Kampf) und althochdeutsch "wini" (Freund).
|
37 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Botmar | Nebenform von Bodmar und Kurzform von Bodomar mit der Bedeutung "der angesehene Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
19 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Boto | Nebenform von Bodo mit der Bedeutung "der Gebieter", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter).
|
39 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Botwin | Ein Name mit althochdeutschem Ursprung und der Bedeutungszusammensetzung "Bote" bzw. ursprünglich "Gebieter" und "Freund".
|
25 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Brand | Kurzform von Brandolf oder Namen, die mit "-brand" enden. Bedeutung "das Schwert", vom althochdeutschen "brant" (Schwert).
|
670 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Brandulf | Der Rufname ist eine Zusammensetzung aus althochdeutsch "brant" = "Brand" und "wolf" = "Wolf".
|
626 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Brecht | Kurzform von Namen, die mit "-brecht" enden. Bedeutung "der Glänzende" oder "der Berühmte", vom althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt).
|
53 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Bringfried | "Bringe Frieden!", wörtlich aus dem Deutschen übersetzt.
|
63 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Bronno | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "der mit dem Schwert" oder "der mit der Schwertklinge".
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Bros | Der Name Bros ist die Kurzform des Namens Ambrosius. Der Vorname bedeutet dementsprechend "zu den Unsterblichen gehörend" oder "der Göttergleiche".
|
26 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Brunhard | Ein alter deutscher Vorname mit der Deutung "der Bärenstarke".
|
19 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Brunno | Brunno ist eine eher seltene Variante von dem Vornamen Bruno. Dieser kann wiederum als "der Braune" und "der Bär" interpretiert werden.
|
96 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Brunohold | Ein alter deutscher Rufname, der soviel wie "der braunhaarige Herrscher" heißt.
|
13 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Brunold | Nebenform von Brunwald. Bedeutung entweder "der gepanzerte Herrscher", vom althochdeutschen "brunni" (Brünne, Brustpanzer)" und "waltan" (herrschen, walten), oder "der braune Herrscher", vom althochdeutsch "brun" (braun).
|
38 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Bürk | Der Vorname bedeutet "die Festung".
|
89 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Burchard | Nebenform von Burkhard mit der Bedeutung "die starke Festung" oder "der starke Beschützer", vom althochdeutschen "burg" (Burg, Festung) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
70 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Burckhard | Nebenform von Burkhard mit der Bedeutung "die starke Festung" oder "der starke Beschützer", vom althochdeutschen "burg" (Burg, Festung) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
81 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Burckhardt | Nebenform von Burkhard mit der Bedeutung "die starke Festung" oder "der starke Beschützer", vom althochdeutschen "burg" (Burg, Festung) und "harti" (fest, hart, stark).
|
64 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Burgard | Eine seltene Variante von Burghard mit der Bedeutung "der starke Beschützer".
|
29 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Burgfried | Ein alter deutscher Name mit der Deutung "die Burg des Friedens". Zusammensetzung aus althochdeutsch "burg" für "Burg/Schutz" und "fridu" für "Friede".
|
77 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Burghard | "Die starke Festung" oder "der starke Beschützer", vom althochdeutschen "burg" (Burg, Festung) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
63 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Burghardt | Nebenform von Burkhard mit der Bedeutung "die starke Festung" oder "der starke Beschützer", vom althochdeutschen "burg" (Burg, Festung) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
61 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Altdeutsche Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere altdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
