Altgermanische Vornamen
Hier findest du typisch altgermanische Vornamen für Jungen und Mädchen. Altgermanisch (germanisch) klingende Namen und solche, die im Sprachraum der urgermanischen Sprache weit verbreitet waren.
Ursprache der germanischen Sprachfamilie
Eine einzelne altgermanische Sprache hat es wohl nicht gegeben. Sprachwissenschaftler fassen mit diesem Begriff die Sprachstufen der germanischen Sprachen zusammen, die vor 800 existiert haben. Mit den Straßburger Eiden von 842 lässt sich dort bereits das Althochdeutsche belegen. Die Zusammenfassung altgermanisch/germanisch bedingt jedoch eine willkürliche Kategorie, die unterschiedliche Sprachregionen und –zeiten miteinander verbindet. So umfasst die Altgermanische Sprache alle germanischen Sprachen des Nordens (Skandinavien: Nordgermanisch), Westens (Fränkisch, Sächsisch, Friesisch) und Ostens (Gotisch).
Damit wird der Begriff Altgermanisch quasi synonym zu Germanisch gebraucht. Es ist auch offensichtlich, dass damit unterschiedliche Dialektzonen in West-, Zentral-, Nord- und Osteuropa umschrieben werden. Diese germanischen Sprachen müssen nicht unbedingt von Sprechern anderer Regionen verstanden worden sein. Allen gemeinsam ist jedoch eine ähnliche germanische Kultur, die sich auch in den Regeln zur Vergabe von Vornamen äußert.
Die Germanen
Die Germanen werden von griechischen und römischen Autoren der Antike zum ersten Mal erwähnt. Wann genau wir von Germanen sprechen können, ist unklar. Archäologen halten sich Mangels direkter Quellen sehr bedeckt. Die meisten Historiker sehen den Ursprung und Auftreten von Urgermanen am Ende oder während der Bronzezeit (grob, zweites Jahrtausend v. Chr.). Andere Forscher vertreten eine Ethnogenese während der späten Eisenzeit (ab 400 v. Chr.).
Spätestens im 3. Jahrhundert v. Chr. treten Kimbern und Teutonen ihren Zug gen Süden an und kommen mit den Römern in Kontakt. Tacitus verfasst im ersten Jahrhundert n. Chr. seine berühmte Germania und beschreibt Sitten und Gebräuche. Die meisten Quellen zur germanischen Tradition und damit auch zu den Namen der altgermanischen Kultur sind Mythen, Legenden und Sagen. Sie bieten einen Einblick in die Lebenswelt und sind auch eine beliebte Quelle für Vornamen sowohl für Mädchen als auch Jungen.
Namensgebung bei den alten Germanen
Die überlieferten altgermanischen Namen stehen sehr häufig in Zusammenhang mit den Handlungen von Helden, dem Kampf gegen Götter und Feinde, gegen die Naturgewalten oder aber auch als Ausdruck von Stärke, Gerissenheit und Führungskraft. Mädchen- und Jungennamen lassen sich dabei unterscheiden, haben aber ähnliche Bedeutungsfelder. Die Vornamen sind oft mehrsilbig und geben dem Träger bzw. der Trägerin eine bestimmte Charaktereigenschaft, wie Stärke eines Tieres, Schlauheit oder Standhaftigkeit. Die Germanen waren jedoch nicht kriegerischer als andere Völker der Antike. Lediglich die Überlieferung der Kriegserzählungen und Legenden, die oft mit Kampf und Krieg verbunden sind, führen zu dieser Vorstellung. Die Vergabe von Vornamen mit Bezug zu Stärke und Kraft an Mädchen und Jungen sollte die entsprechenden Träger beschützen. Ein "wilder" Vorname konnte auch bereits Eindruck machen. Es ist jedoch nur sehr wenig bekannt, wie die Germanen ihre Namensvergabe regelten.
Aufgrund der vielen Kontakte zu den umliegenden Völkern lassen sich auch andere Sprachformen dort nachweisen. So hat auch das Lateinische der Römer Spuren hinterlassen. Die Kelten siedelten bis kurz vor der Zeitenwende auch im Süden Deutschlands und anderen Gebieten Mitteleuropas. Die keltische Sprache ist aber weniger in Vornamen als vielmehr in Ortsnamen nachgewiesen.
Ab der Völkerwanderungszeit kommen auch biblische Vornamen immer mehr in Mode, denn in den großen Zentren des Römischen Reiches verbreitet sich das Christentum. Die Germanen in den nicht-römischen Gebieten übernehmen das Christentum jedoch erst später. Bonifatius missioniert in der Mitte des 8. Jahrhunderts die Hessen und Friesen. Ab dieser Zeit verbreiten sich Vornamen mit christlichem Bezug auch in den Gebieten der Sachsen, Franken und anderer germanischer Fürstentümer.
Die meisten der überlieferten altgermanischen Vornamen sind auch nicht in der ältesten Sprachstufe erhalten geblieben, sondern in althochdeutscher oder gar noch jüngerer Form. Das Nibelungenlied berichtet über Ereignisse in der späten Völkerwanderungszeit, ist aber erst im 12. Jahrhundert gedichtet worden. Die „germanischen“ Namen des Liedes stellen deshalb bereits eine mittelhochdeutsche Form dar. Trotzdem geben sie einen Einblick in die Zeit der alten Germanen.
Altgermanische Vornamen in Deutschland
Top-10-Liste mit den beliebtesten altgermanischen Vornamen in Deutschland. Diese altgermanischen Namen wurden im Jahr 2023 am häufigsten als Babynamen vergeben.
| Rang | Jungen | Mädchen |
|---|---|---|
| 1 | Theo | Emma |
| 2 | Oskar | Amelie |
| 3 | Louis | Ava |
| 4 | Luis | Louisa |
| 5 | Karl | Linda |
| 6 | Ludwig | Edda |
| 7 | Otto | Elli |
| 8 | Robert | Emmi |
| 9 | Arne | Elea |
| 10 | Armin | Ellie |
Ähnliche Sprachen und Regionen:
Altgermanische Vornamen von A bis Z
Alle altgermanischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Adalgard bis Z wie Zeo. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Adalgard | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Schützerin".
|
63 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Adalwolf | Eine ältere Variante des Namens Adolf, der übersetzt "der edle Wolf" heißt.
|
150 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Adela | Adela ist eine Kurzform von Namen, die mit Adel- gebildet sind. Weiterhin ist der Name eine Abkürzung von Adelheid oder Adelaide. Der Vorname bedeutet "die Edle", "die Vornehme" und "von edler Herkunft".
|
303 Stimmen
|
67 Kommentare |
|
| Adis | Ein albanischer und bosnischer Name mit der Bedeutung "der Starke".
|
429 Stimmen
|
78 Kommentare |
|
| Adolf | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der edle Wolf" heißt.
|
228 Stimmen
|
477 Kommentare |
|
| Age | Ein alter Vorname, der mehrere Ursprünge und mögliche Bedeutungen hat. Im deutschen Sprachgebrauch wird meist die Interpretation "die Schneide des Schwertes" verwendet.
|
139 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Agi | Ein alter germanischer Name mit der Deutung "der Schreckliche".
|
83 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Agilulf | Eine Variante von Agilolf mit der Deutung "der Schreckenswolf".
|
77 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Ago | Eine Variante von Agi mit der Bedeutung "der Ehrfürchtige".
|
129 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Aileen | Nebenform des germanischen Namens Avelina mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
|
2317 Stimmen
|
237 Kommentare |
|
| Aileena | Weiterbildung von Aileen, einer Nebenform des germanischen Namens Avelina, mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
|
24 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Ailien | Der Name bedeutet "die Erwünschte".
|
39 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ailika | Ein norddeutscher Name mit der Deutung "die mit dem Schwert".
|
26 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ailin | Der Name bedeutet "die Erwünschte".
|
167 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
| Ailina | Nebenform von Aileen mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
|
111 Stimmen
|
41 Kommentare |
|
| Ailine | Nebenform von Aileen mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
|
61 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
| Ailyn | Nebenform von Aileen mit der Bedeutung "die Ersehnte" oder "die Starke".
|
111 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| Aise | Ein Vorname mit zwei unterschiedlichen Ursprüngen. Einmal bedeutet er "die Lebendige" oder aber auch "das Schwert, was Schrecken verbreitet".
|
33 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Aiza | Der Ursprung des Namens ist nicht genau geklärt. Wahrscheinlich bedeutet er "die Großzügige" oder "die Elegante".
|
32 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ako | Eine Kurzform von Akaki.
|
46 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Alberich | Zusammensetzung aus althochdeutsch "alb" = "Naturgeist" und "rihhi" = "mächtig, reich".
|
190 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Alboin | Der altdeutsche Name bedeutet "der Freund der Elfen".
|
43 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Alda | Eine althochdeutsche Kurzform von Namen mit "Alde-" oder "Adel-", wie zum Beispiel Aldegunde und Adelheid. Der Name bedeutet "die Alte" oder "die Edle", "die Vornehme" und "die Adelige".
|
132 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
| Aldo | Hat einen althochdeutschen Ursprung und ist eine italienische Kurzform von Namen mit "Adel-", "Adal" bzw. "Alde-". Seine Bedeutung lautet "der Adelige", "der Edle", sowie "der Vornehme" oder auch "der Alte".
|
116 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| Ale | Ein spanischer und friesischer Name mit der Deutung "der/die Männer Abwehrende" oder "der Edle".
|
44 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Alfhard | Zusammensetzung aus den althochdeutschen Worten "alf" = "Elf" oder "Naturgeist" und "harti" = "hart" oder "stark". Hat die Bedeutung "der kräftig Elf" und "der starke Naturgeist".
|
25 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Alfons | Ein alter deutscher Vorname, der vorwiegend im romanischen Raum verwendet wird und "der Kampfbereite" bedeutet.
|
448 Stimmen
|
27 Kommentare |
|
| Alfwin | Der altdeutsche Name bedeutet übersetzt soviel wie "der Freund der Elfen".
|
29 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Alianora | Eine seltene englische und niederländische Form des Namens Eleanora mit der Bedeutung "die andere Aenor".
|
23 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Aliena | Der Name ist eine Variante von Alina und kommt aus dem 12. Jahrhundert.
|
229 Stimmen
|
46 Kommentare |
|
| Alk | Der Name bedeutet "der Alke".
|
12 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Alora | Eine Variante von Eleonora mit der Deutung "Gott ist mein Licht".
|
44 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Aloura | Eine Variante von Eleonora mit der Deutung "Gott ist mein Licht".
|
15 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Alsuna | Ein germanischer Name mit der Deutung "die Edelsonne".
|
37 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Alwara | Ein deutscher Name mit der Deutung "die Allbewahrende".
|
150 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
| Amalbert | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der tapfere Berühmte" bedeutet.
|
27 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ameli | Eine baskische, kroatische und ungarische Variante von Amélie mit der Bedeutung "die Fleißige".
|
239 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
| Amelie | Amelie bzw. Amélie ist eine romanische Nebenform vom gotischen (germanischen) Namen Amalia bzw. Amalie und bedeutet "tapfer" oder "tüchtig".
|
3945 Stimmen
|
819 Kommentare |
|
| Amelina | Eine Nebenform von Amalie mit der Bedeutung "die Tüchtige".
|
157 Stimmen
|
20 Kommentare |
|
| Ansbert | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "dem Gott zu Glanz verhilft".
|
38 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Anselm | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der unter dem Schutz der Götter Stehende".
|
235 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
| Anselma | Eine weibliche Form von Anselm mit der Bedeutung "die von Gott Beschützte".
|
73 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Anselmo | Eine italienische, spanische und portugiesische Nebenform von Anselmus/Anselm mit der Bedeutung "der von Gott Behütete".
|
37 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Anselmus | Eine latinisierte Variante von Anselm mit der Bedeutung "der von Gott Behütete".
|
22 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Ansgar | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der göttliche Speer" bedeutet.
|
5985 Stimmen
|
151 Kommentare |
|
| Ansgard | Ein germanischer Vorname mit der Bedeutung "die göttliche Wächterin".
|
51 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Anshelm | Eine altgermanische Form von Anselm mit der Bedeutung "der von Gott Behütete".
|
27 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ansovald |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
12 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Anthelm | Der Name ist eine alte germanische Nebenform von Anselm. Seine Bedeutung lautet "der unter dem Schutz der Götter Stehende".
|
13 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Antke | Eine Variante von Anna.
|
55 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Altgermanische Jungennamen
Wenn du deinem Sohn einen typischen altgermanischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.
Altgermanische Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere altgermanische Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte altgermanische Jungennamen
Rangliste der beliebtesten altgermanischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
| Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|---|
| altgermanisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
| 1 | 28 | Karl |
12336 Stimmen
|
154 Kommentare |
|
| 2 | 62 | Björn |
8931 Stimmen
|
111 Kommentare |
|
| 3 | 64 | Frank |
8872 Stimmen
|
140 Kommentare |
|
| 4 | 72 | Siegfried |
8240 Stimmen
|
135 Kommentare |
|
| 5 | 80 | Hagen |
7702 Stimmen
|
156 Kommentare |
|
| 6 | 96 | Arne |
7144 Stimmen
|
85 Kommentare |
|
| 7 | 134 | Ansgar |
5985 Stimmen
|
151 Kommentare |
|
| 8 | 140 | Ivo |
5637 Stimmen
|
89 Kommentare |
|
| 9 | 159 | Luis |
4787 Stimmen
|
294 Kommentare |
|
| 10 | 170 | Yves |
4415 Stimmen
|
73 Kommentare |
|
| 11 | 208 | Yven |
3888 Stimmen
|
49 Kommentare |
|
| 12 | 209 | Louis |
3884 Stimmen
|
353 Kommentare |
|
| 13 | 303 | Theo |
2660 Stimmen
|
147 Kommentare |
|
| 14 | 311 | Torge |
2549 Stimmen
|
47 Kommentare |
|
| 15 | 326 | Robert |
2424 Stimmen
|
204 Kommentare |
|
| 16 | 332 | Armin |
2358 Stimmen
|
118 Kommentare |
|
| 17 | 352 | Yngve |
2125 Stimmen
|
229 Kommentare |
|
| 18 | 358 | Vada |
2085 Stimmen
|
192 Kommentare |
|
| 19 | 381 | Enna |
1977 Stimmen
|
100 Kommentare |
|
| 20 | 389 | Yngvi |
1939 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| 21 | 423 | Yngwie |
1829 Stimmen
|
240 Kommentare |
|
| 22 | 449 | Wolfgang |
1706 Stimmen
|
95 Kommentare |
|
| 23 | 455 | Oskar |
1688 Stimmen
|
190 Kommentare |
|
| 24 | 457 | Wolf |
1683 Stimmen
|
68 Kommentare |
|
| 25 | 478 | Wotan |
1566 Stimmen
|
93 Kommentare |
|
| 26 | 513 | Iven |
1377 Stimmen
|
122 Kommentare |
|
| 27 | 619 | Ingolf |
940 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| 28 | 620 | Otto |
939 Stimmen
|
129 Kommentare |
|
| 29 | 623 | Ludwig |
925 Stimmen
|
107 Kommentare |
|
| 30 | 643 | Ingwin |
844 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| 31 | 653 | Walter |
809 Stimmen
|
93 Kommentare |
|
| 32 | 749 | Wigand |
632 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| 33 | 790 | Thorin |
563 Stimmen
|
77 Kommentare |
|
| 34 | 792 | Ortwin |
560 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| 35 | 843 | Ozzy |
496 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
| 36 | 852 | Nahmen |
487 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| 37 | 865 | Odo |
469 Stimmen
|
20 Kommentare |
|
| 38 | 879 | Alfons |
448 Stimmen
|
27 Kommentare |
|
| 39 | 892 | Adis |
429 Stimmen
|
78 Kommentare |
|
| 40 | 896 | Loki |
425 Stimmen
|
106 Kommentare |
|
| 41 | 984 | Bertram |
323 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
| 42 | 998 | Frei |
308 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| 43 | 1020 | Rudi |
286 Stimmen
|
32 Kommentare |
|
| 44 | 1033 | Rohan |
273 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
| 45 | 1039 | Thorge |
267 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
| 46 | 1046 | Ayko |
260 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| 47 | 1071 | Anselm |
235 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
| 48 | 1074 | Raimo |
232 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| 49 | 1078 | Adolf |
228 Stimmen
|
477 Kommentare |
|
| 50 | 1079 | Beda |
227 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
Altgermanische Mädchennamen
Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen altgermanischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.
Altgermanische Mädchennamen von A bis Z
Durchstöbere altgermanische Mädchennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte altgermanische Mädchennamen
Rangliste der beliebtesten altgermanischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
| Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|---|
| altgermanisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
| 1 | 1 | Emma |
22711 Stimmen
|
2046 Kommentare |
|
| 2 | 4 | Linda |
21552 Stimmen
|
812 Kommentare |
|
| 3 | 18 | Carolin |
15474 Stimmen
|
841 Kommentare |
|
| 4 | 36 | Inge |
11156 Stimmen
|
116 Kommentare |
|
| 5 | 54 | Saskia |
9639 Stimmen
|
596 Kommentare |
|
| 6 | 90 | Ava |
7954 Stimmen
|
276 Kommentare |
|
| 7 | 112 | Hertha |
6293 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
| 8 | 147 | Edda |
5106 Stimmen
|
83 Kommentare |
|
| 9 | 156 | Ingrid |
4437 Stimmen
|
122 Kommentare |
|
| 10 | 170 | Amelie |
3945 Stimmen
|
819 Kommentare |
|
| 11 | 230 | Ostara |
3245 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
| 12 | 233 | Gunda |
3231 Stimmen
|
39 Kommentare |
|
| 13 | 247 | Gertrud |
3138 Stimmen
|
79 Kommentare |
|
| 14 | 256 | Louisa |
3074 Stimmen
|
217 Kommentare |
|
| 15 | 263 | Eveline |
3043 Stimmen
|
55 Kommentare |
|
| 16 | 317 | Yvonne |
2644 Stimmen
|
535 Kommentare |
|
| 17 | 362 | Aileen |
2317 Stimmen
|
237 Kommentare |
|
| 18 | 388 | Elea |
2131 Stimmen
|
189 Kommentare |
|
| 19 | 397 | Vada |
2085 Stimmen
|
192 Kommentare |
|
| 20 | 422 | Enna |
1977 Stimmen
|
100 Kommentare |
|
| 21 | 488 | Eileen |
1841 Stimmen
|
275 Kommentare |
|
| 22 | 615 | Ayleen |
1120 Stimmen
|
246 Kommentare |
|
| 23 | 721 | Eilidh |
844 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
| 24 | 734 | Waltraud |
808 Stimmen
|
84 Kommentare |
|
| 25 | 773 | Leonora |
711 Stimmen
|
186 Kommentare |
|
| 26 | 775 | Eleonore |
708 Stimmen
|
89 Kommentare |
|
| 27 | 800 | Evelyn |
663 Stimmen
|
329 Kommentare |
|
| 28 | 804 | Willow |
658 Stimmen
|
93 Kommentare |
|
| 29 | 808 | Emmi |
650 Stimmen
|
156 Kommentare |
|
| 30 | 833 | Nelly |
607 Stimmen
|
205 Kommentare |
|
| 31 | 844 | Evelina |
593 Stimmen
|
80 Kommentare |
|
| 32 | 847 | Eleonora |
584 Stimmen
|
84 Kommentare |
|
| 33 | 860 | Elli |
566 Stimmen
|
48 Kommentare |
|
| 34 | 871 | Evelin |
546 Stimmen
|
57 Kommentare |
|
| 35 | 903 | Franka |
505 Stimmen
|
116 Kommentare |
|
| 36 | 906 | Eda |
500 Stimmen
|
111 Kommentare |
|
| 37 | 930 | Lorelai |
466 Stimmen
|
72 Kommentare |
|
| 38 | 931 | Irma |
465 Stimmen
|
78 Kommentare |
|
| 39 | 941 | Zelda |
450 Stimmen
|
69 Kommentare |
|
| 40 | 944 | Yvette |
444 Stimmen
|
68 Kommentare |
|
| 41 | 955 | Adis |
429 Stimmen
|
78 Kommentare |
|
| 42 | 959 | Loki |
425 Stimmen
|
106 Kommentare |
|
| 43 | 969 | Lioba |
413 Stimmen
|
123 Kommentare |
|
| 44 | 973 | Ingeburg |
409 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| 45 | 976 | Elinor |
406 Stimmen
|
38 Kommentare |
|
| 46 | 977 | Norina |
405 Stimmen
|
172 Kommentare |
|
| 47 | 988 | Ineke |
394 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
| 48 | 992 | Nelli |
390 Stimmen
|
32 Kommentare |
|
| 49 | 1007 | Elenor |
374 Stimmen
|
39 Kommentare |
|
| 50 | 1013 | Iveta |
367 Stimmen
|
11 Kommentare |
|
