Mittelhochdeutsche Vornamen

Hier findest du typisch mittelhochdeutsche Vornamen für Jungen und Mädchen. Mittelhochdeutsch klingende Namen und solche, die zu Zeiten der mittelhochdeutschen Sprache (1050 bis 1350 n. Chr.) weit verbreitet waren.

Mittelhochdeutsche Vornamen

Die mittelhochdeutsche Sprache und ihre Entwicklung

Während Ober-, Mittel- und Niederdeutsch geografisch umrissene Sprachlandschaften umfasst, bezeichnet das Mittelhochdeutsche eine zeitlich begrenzte Erscheinung. Mittelhochdeutsch darf deswegen nicht mit dem Mitteldeutschen verwechselt werden. Das Mittelhochdeutsche ist auch nicht direkt aus dem Althochdeutschen erwachsen, sondern stellt eine eigenständig beschreibbare Sprachstufe des Hochmittelalters.

Die althochdeutschen Dialekte entwickelten sich vor dem 10. Jahrhundert zu einem Sprachkontinuum, das ab dem 11. Jahrhundert dann in den Schriften als Mittelhochdeutsch erscheint. Da sich das Mittelhochdeutsche nicht aus einer, sondern vielen Sprachvarietäten herausentwickelt hat, ist es selbst auch keine klar abgrenzbare Sprache, sondern ein Sprachverband, der aus vielen Dialekten und Varietäten besteht.

Im Gegensatz zum Althochdeutschen, dessen Schwerpunkt in Süddeutschland, also den oberdeutschen Gebieten, lag, lässt sich das Mittelhochdeutsche nicht mehr auf eine einzelne Region festlegen. Die Tradition des Mittelhochdeutschen findet sich im gesamten deutschen Sprachgebiet. Dies kann man sicherlich auf die Gründung des deutschen Reichs durch Otto I. zurückführen. Allerdings gab es keinen direkten Übergang vom Alt- zum Mittelhochdeutschen.

Die Verwaltung, aber auch die private Korrespondenz des zehnten und elften Jahrhunderts war fast ausschließlich in Latein verfasst. Erst Mitte des 11. Jahrhunderts begannen an den einzelnen Fürstenhöfen des Reichs die ersten mittelhochdeutschen Texte. Bekannt sind vor allem die Literatur und Poesie und hier vor allem die Minnelieder. Sie sind Ausdruck einer neuen höfischen Kultur, die sich von der spätantiken und den althochdeutschen, noch germanisch geprägten, Texten absetzt. Diese Literatur vermittelt uns ein plastisches Zeugnis jener Zeit, überliefert aber gleichzeitig auch viele Vornamen.

Spätestens um 1050 herum hatte sich das frühe Deutsch also weiterentwickelt. Sprecher, die im achten Jahrhundert lebten, hätten in dieser Zeit nichts mehr verstanden, falls sie eine Zeitmaschine gehabt hätten und knapp 300 Jahre in die Zukunft gereist wären. Grund dafür waren vor allem Verschiebungen in der Aussprache. Germanisten sprechen von der Zweiten Lautverschiebung. Aber auch Änderungen in der Grammatik und im Vokabular veränderten das Aussehen. Ein Sprecher des Althochdeutschen konnte mit dem Wort Minne genauso wenig anfangen, wie wir das heute können. Das Mittelhochdeutsche war quasi eine sprachliche Reaktion auf die geschichtlichen Veränderungen jener Zeit.

Aus dem Verband spätgermanischer Herzogtümer war ein Reich entstanden, das aus einem lockeren Verband von Klein- und Kleinststaaten bestand, die aber sprachlich in Verbindung standen. Da sich das Reich nach außen, im Süden gegen den Kirchenstaat, im Osten gegen die Slawen, im Norden gegen die Wikinger und Normannen und im Westen gegen die romanisierten Gallier und Franken abgrenzte, begann eine interne Entwicklung. Die Dialekte des Ober- und Niederdeutschen begannen sich anzugleichen.

Früher setzte man den Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen mit Martin Luthers Bibelübersetzung gleich. Heute setzt man aber eine etwas längere Übergangsphase an: Das Mittelhochdeutsche endet wohl um 1350 und geht dann in das Frühneuhochdeutsche über. Dies alles sind wissenschaftliche Kategorien, die eine komplexe Vielfalt zu vereinheitlichen suchen. Die Realität um 1350 dürfte etwas anders ausgesehen haben. Um 1500 beginnt aber das Deutsche jene Formen anzunehmen, die wir heute kennen. Das Mittelhochdeutsche kann deswegen als Transformationsphase angesehen werden: von den spätgermanischen Phänomenen zu den früh-deutschen.

Namensgebung im Mittelhochdeutschen

Dies gilt auch für die Vornamen. Die unterscheiden sich nur sehr wenig von den Namen des Althochdeutschen, was die Bedeutung betrifft. Viele deutsche Vornamen, die heute populär sind, waren es auch im 11. und 12. Jahrhundert. Was sich verändert hat, war die Aussprache.

In dieser Phase bildet sich aber auch eine Vornamenstradition für die Adligen heraus, deren Vornamen sich von denen der Bauern und freien Bürger unterscheiden. Die adligen Vornamen stehen dabei eher in einer gesamteuropäischen Tradition, werden aber je nach Muttersprache ein wenig angeglichen.

Mittelhochdeutsche Vornamen von A bis Z

Alle mittelhochdeutschen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Adalbero bis Z wie Wilmont. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Adalbero Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der vornehme Bär" bedeutet.
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
119 Stimmen
2 Kommentare
Alhard Eine jüngere verkürzte Variante von Adalhard mit der Bedeutung "der harte Adelige".
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
35 Stimmen
1 Kommentar
Alveradis Ein deutscher Name mit der Deutung "die das Geheimnis der Elfen weiß".
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
  • Holländisch
  • Mittelhochdeutsch
23 Stimmen
4 Kommentare
Amalia Der Name Amalia bedeutet "die Tüchtige" oder "die Tapfere".
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Deutsch
  • Gotisch
  • Luxemburgisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Nordisch
  • Ostgotisch
  • Skandinavisch
5527 Stimmen
212 Kommentare
Ameli Eine baskische, kroatische und ungarische Variante von Amélie mit der Bedeutung "die Fleißige".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Baskisch
  • Gotisch
  • Kroatisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Ostgotisch
  • Ungarisch
240 Stimmen
10 Kommentare
Amelia Der Name ist eine Nebenform von Amalia bzw. Amalie. Er bedeutet "die Tüchtige" oder "die Tapfere".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Italienisch
  • Lateinisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
1076 Stimmen
142 Kommentare
Archibald Ein englischer Name althochdeutschen Ursprungs mit der Bedeutung "der Kühne".
  • Althochdeutsch
  • Amerikanisch
  • Angelsächsisch
  • Anglonormannisch
  • Englisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Schottisch
194 Stimmen
10 Kommentare
Bergard Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die Hüterin der Bären".
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
10 Stimmen
0 Kommentare
Berhard Ein althochdeutscher Name mit der Bedeutung "der Bärenstarke".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
27 Stimmen
2 Kommentare
Bertheide Ein mittelhochdeutscher Vorname, der soviel wie "die berühmte Landschaft" bedeutet.
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
11 Stimmen
0 Kommentare
Biterolf Ein alter deutscher Vorname, der soviel wie "der scharfe Wolf" heißt.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
30 Stimmen
1 Kommentar
Bligger Ein hessischer Name mit der Deutung "der strahlende Speer".
  • Althochdeutsch
  • Hessisch
  • Mittelhochdeutsch
50 Stimmen
1 Kommentar
Burgundie Ein Kosename von Burgunde mit der Bedeutung "die Frau von den Burgundern".
  • Altdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
16 Stimmen
1 Kommentar
Dankrat Eine mittelhochdeutsche Variante von Thankarat, abgeleitet von ahd. "danc" = "Dank, Geneigtheit" und "rat" = "Rat".
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
24 Stimmen
1 Kommentar
Diez Eine ober- und mitteldeutsch Kurzform von Dietrich.
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
  • Oberdeutsch
  • Spanisch
25 Stimmen
1 Kommentar
Disibod Name bedeutet: Gebieter des Volkes Disibod war ein irischer Mönch, der im heutigen Disibodenberg starb und vorher im Frankenland predigte
  • Irisch
  • Mittelhochdeutsch
17 Stimmen
1 Kommentar
Domenick Eine englische Nebenform von Dominik mit der Bedeutung "der zum Herrn Gehörende".
  • Lateinisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Norddeutsch
  • Walisisch
50 Stimmen
4 Kommentare
Ebelin Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "die Vornehme".
  • Althochdeutsch
  • Amerikanisch
  • Mittelhochdeutsch
51 Stimmen
3 Kommentare
Edelfried Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der edle Frieden".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
57 Stimmen
1 Kommentar
Edelgunde Der Name ist eine alternative Schreibform von Adelgunde mit der Bedeutung "die edle Kämpferin".
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
31 Stimmen
2 Kommentare
Eginald Der Name leitet sich ab von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "waltan" = "walten/herrschen".
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
56 Stimmen
0 Kommentare
Emelie Der Name bedeutet "die Tapfere", "die Tüchtige" oder "die Tatkräftige". Er ist die schwedische Nebenform des römischen Namens Aemilia.
  • Lateinisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
1823 Stimmen
124 Kommentare
Erkenbald Ein alter deutscher Name, der übersetzt "der ausgezeichnete Kühne" bedeutet.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
21 Stimmen
1 Kommentar
Ermenfried Ein alter deutscher Rufname mit der Bedeutung "der erhabene Beschützer", hergeleitet von "irmin, erman" für "groß, allumfassend" und "fridu" für "Friede".
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
  • Mittelhochdeutsch
16 Stimmen
1 Kommentar
Falkorth evtl. Ort der Falken
  • Mittelhochdeutsch
15 Stimmen
0 Kommentare
Feim Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die Brandung".
  • Albanisch
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
93 Stimmen
1 Kommentar
Feime Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die Brandung".
  • Albanisch
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
20 Stimmen
0 Kommentare
Fritz "Der Friedensreiche, der Friedensherrscher", von den althochdeutschen Wörtern "fridu" für "Friede, Schutz" und "rihhi" für "mächtig, reich, Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
2563 Stimmen
108 Kommentare
Frouwa Der Name bedeutet "die Fröhliche".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Mittelhochdeutsch
41 Stimmen
1 Kommentar
Gard Der Vorname ist eine friesische und niederdeutsche Kurzform von Gerhard. Er bedeutet "der kühne Speerwerfer" oder "der Starke mit dem Speer".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Niederdeutsch
48 Stimmen
2 Kommentare
Gaudeberte Ein mittelhochdeutscher Vorname, der eine weibliche Form von Gaudebert darstellt. Die Bedeutung lautet "die strahlende Gotin".
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
10 Stimmen
3 Kommentare
Gertraute Der Name ist eine dänische Nebenform von Gertrude und bedeutet interpretiert "die unter dem kraftvollen Speer Geborene" oder "die Starke mit dem Speer".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Germanisch
  • Mittelhochdeutsch
24 Stimmen
3 Kommentare
Gode Der Name bedeutet "die Gute".
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
  • Niederdeutsch
55 Stimmen
5 Kommentare
Godeberta Eine holländische weibliche Variante von Godebert mit der Bedeutung "die glänzende Göttliche".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
  • Niederdeutsch
43 Stimmen
2 Kommentare
Goderic andere Form von Goderich der reiche Gote
  • Gotisch
  • Mittelhochdeutsch
18 Stimmen
1 Kommentar
Gretlinde Eine seltener deutscher Vorname mit der Bedeutung "die sanfte und entschlossene Speerkämpferin".
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
37 Stimmen
3 Kommentare
Gudrune Eine alternative Nebenform von Gudrun mit der Bedeutung "die geheimnisvolle Kämpferin".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
58 Stimmen
1 Kommentar
Guida Die weibliche Form des Namens Guido. Bedeutung: siehe dort.
  • Althochdeutsch
  • Brasilianisch
  • Italienisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Portugiesisch
  • Romanisch
64 Stimmen
0 Kommentare
Heide Ein alter deutscher Vorname, der meist als eine Kurzform von Adelheid gesehen wird. Seine Bedeutung lautet "von edlem Wesen".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
256 Stimmen
20 Kommentare
Heidede Ein alter deutscher Vorname, der eine Variante von Heide ist und übersetzt "von edlem Wesen" heißt.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
  • Mittelhochdeutsch
45 Stimmen
2 Kommentare
Helmstan Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der Herr mit Helm" bedeutet.
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
6 Stimmen
1 Kommentar
Hermgilde Eine weibliche Variante von Hermenegild mit der Deutung "das allumfassende Opfer".
  • Althochdeutsch
  • Bayerisch
  • Germanisch
  • Gotisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Westgotisch
30 Stimmen
1 Kommentar
Herzeloide Ein alter deutscher Name mit der Deutung "die mit Herzleid".
  • Altdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
16 Stimmen
10 Kommentare
Hessel Eine holländische Variante von Hase mit der Bedeutung "der Hase".
  • Holländisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
5 Stimmen
0 Kommentare
Hiltwin Kampfesfreund von ahd. hiltja = Kampf und wini = Freund -> -win (siegen)
  • Altdeutsch
  • Altenglisch
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Angelsächsisch
  • Bayerisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Germanisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Niederländisch
  • Nordisch
  • Normannisch
  • Österreichisch
  • Schweizerisch
158 Stimmen
0 Kommentare
Holdeger wahrscheinlich holde = halten, herrschen, walten und ger = Speer Speerherrscher, Speerhalter er beherrscht den Speer er ist unter dem Speer (adelig) geboren
  • Angelsächsisch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
44 Stimmen
2 Kommentare
Holder Ein deutsche Name mit der Deutung "Verwalter eines Besitzes".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
50 Stimmen
0 Kommentare
Jolante Eine alternative Variante des griechischen Namens Jolanda mit der Bedeutung "das Buschveilchen".
  • Altgriechisch
  • Isländisch
  • Italienisch
  • Mittelhochdeutsch
34 Stimmen
2 Kommentare
Judenta Der Vorname ist eine mittelhochdeutsche Form von Juditha mit der Bedeutung "die Frau aus Jehud".
  • Althebräisch
  • Mittelhochdeutsch
48 Stimmen
2 Kommentare
Judintha Eine mittelhochdeutsche Form von Juditha mit der Bedeutung "die Frau aus Jehud".
  • Althebräisch
  • Brasilianisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Portugiesisch
64 Stimmen
3 Kommentare

Mittelhochdeutsche Vornamen - 1-50 von 108

Mittelhochdeutsche Jungennamen

Wenn du deinem Sohn einen typischen mittelhochdeutschen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.

Beliebte mittelhochdeutsche Jungennamen

Rangliste der beliebtesten mittelhochdeutschen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
mittelhochdeutsch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 309 Fritz
2563 Stimmen
108 Kommentare
2 1083 Munibert
207 Stimmen
8 Kommentare
3 1096 Archibald
194 Stimmen
10 Kommentare
4 1106 Kellan
184 Stimmen
23 Kommentare
5 1112 Trautwin
178 Stimmen
2 Kommentare
5 1112 Trautwein
178 Stimmen
5 Kommentare
6 1132 Hiltwin
158 Stimmen
0 Kommentare
7 1171 Adalbero
119 Stimmen
2 Kommentare
8 1195 Six
95 Stimmen
7 Kommentare
9 1197 Leberecht
93 Stimmen
11 Kommentare
9 1197 Feim
93 Stimmen
1 Kommentar
10 1204 Wibald
86 Stimmen
0 Kommentare
11 1214 Swindbert
76 Stimmen
0 Kommentare
12 1216 Lebrecht
74 Stimmen
1 Kommentar
13 1224 Laske
66 Stimmen
1 Kommentar
14 1233 Edelfried
57 Stimmen
1 Kommentar
15 1234 Eginald
56 Stimmen
0 Kommentare
16 1237 Meijer
53 Stimmen
4 Kommentare
17 1240 Holder
50 Stimmen
0 Kommentare
17 1240 Bligger
50 Stimmen
1 Kommentar
17 1240 Domenick
50 Stimmen
4 Kommentare
18 1242 Kellen
48 Stimmen
1 Kommentar
18 1242 Gard
48 Stimmen
2 Kommentare
19 1244 Volkward
46 Stimmen
0 Kommentare
20 1245 Simpert
45 Stimmen
0 Kommentare
21 1246 Holdeger
44 Stimmen
2 Kommentare
22 1249 Otmund
41 Stimmen
1 Kommentar
23 1250 Odrecht
40 Stimmen
0 Kommentare
24 1255 Alhard
35 Stimmen
1 Kommentar
25 1258 Runfried
32 Stimmen
0 Kommentare
26 1259 Osbart
31 Stimmen
1 Kommentar
27 1260 Hermgilde
30 Stimmen
1 Kommentar
27 1260 Biterolf
30 Stimmen
1 Kommentar
28 1263 Magnerich
27 Stimmen
5 Kommentare
28 1263 Berhard
27 Stimmen
2 Kommentare
29 1264 Mamme
26 Stimmen
1 Kommentar
29 1264 Lippold
26 Stimmen
1 Kommentar
30 1265 Willbrecht
25 Stimmen
0 Kommentare
30 1265 Diez
25 Stimmen
1 Kommentar
31 1266 Dankrat
24 Stimmen
1 Kommentar
32 1268 Rathold
22 Stimmen
2 Kommentare
33 1269 Wilmont
21 Stimmen
0 Kommentare
33 1269 Reimond
21 Stimmen
1 Kommentar
33 1269 Leuthold
21 Stimmen
1 Kommentar
33 1269 Erkenbald
21 Stimmen
1 Kommentar
34 1270 Wilkin
20 Stimmen
1 Kommentar
35 1271 Ulfhard
19 Stimmen
1 Kommentar
36 1272 Goderic
18 Stimmen
1 Kommentar
37 1273 Disibod
17 Stimmen
1 Kommentar
38 1274 Ermenfried
16 Stimmen
1 Kommentar

Mittelhochdeutsche Mädchennamen

Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen mittelhochdeutschen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.

Beliebte mittelhochdeutsche Mädchennamen

Rangliste der beliebtesten mittelhochdeutschen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
mittelhochdeutsch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 135 Amalia
5527 Stimmen
212 Kommentare
2 493 Emelie
1823 Stimmen
124 Kommentare
3 624 Amelia
1076 Stimmen
142 Kommentare
4 725 Minna
824 Stimmen
131 Kommentare
5 1099 Loreley
274 Stimmen
100 Kommentare
6 1117 Heide
256 Stimmen
20 Kommentare
7 1133 Ameli
240 Stimmen
10 Kommentare
8 1260 Kirsa
113 Stimmen
6 Kommentare
9 1290 Sigune
83 Stimmen
5 Kommentare
10 1291 Osterlind
82 Stimmen
1 Kommentar
11 1294 Osterhild
79 Stimmen
1 Kommentar
12 1309 Guida
64 Stimmen
0 Kommentare
12 1309 Judintha
64 Stimmen
3 Kommentare
13 1312 Lisett
61 Stimmen
6 Kommentare
14 1315 Gudrune
58 Stimmen
1 Kommentar
15 1318 Gode
55 Stimmen
5 Kommentare
16 1322 Walthild
51 Stimmen
0 Kommentare
16 1322 Ebelin
51 Stimmen
3 Kommentare
17 1325 Judenta
48 Stimmen
2 Kommentare
18 1327 Odalberta
46 Stimmen
1 Kommentar
19 1328 Heidede
45 Stimmen
2 Kommentare
20 1329 Wernhild
44 Stimmen
0 Kommentare
21 1330 Godeberta
43 Stimmen
2 Kommentare
22 1332 Frouwa
41 Stimmen
1 Kommentar
23 1334 Schwabhild
39 Stimmen
1 Kommentar
24 1335 Minne
38 Stimmen
8 Kommentare
25 1336 Gretlinde
37 Stimmen
3 Kommentare
26 1339 Jolante
34 Stimmen
2 Kommentare
26 1339 Orthia
34 Stimmen
0 Kommentare
27 1341 Theodelinde
32 Stimmen
1 Kommentar
28 1342 Edelgunde
31 Stimmen
2 Kommentare
29 1345 Maidlin
28 Stimmen
4 Kommentare
30 1346 Petrissa
27 Stimmen
8 Kommentare
31 1347 Ullrica
26 Stimmen
1 Kommentar
31 1347 Theodolinde
26 Stimmen
3 Kommentare
32 1348 Utlinde
25 Stimmen
1 Kommentar
32 1348 Kelendria
25 Stimmen
2 Kommentare
33 1349 Gertraute
24 Stimmen
3 Kommentare
34 1350 Alveradis
23 Stimmen
4 Kommentare
35 1353 Feime
20 Stimmen
0 Kommentare
35 1353 Luithilde
20 Stimmen
1 Kommentar
36 1355 Luitgarde
18 Stimmen
1 Kommentar
37 1357 Herzeloide
16 Stimmen
10 Kommentare
37 1357 Burgundie
16 Stimmen
1 Kommentar
38 1360 Peternella
13 Stimmen
4 Kommentare
39 1362 Siguna
11 Stimmen
1 Kommentar
39 1362 Bertheide
11 Stimmen
0 Kommentare
40 1363 Gaudeberte
10 Stimmen
3 Kommentare
40 1363 Bergard
10 Stimmen
0 Kommentare
41 1364 Raymonda
9 Stimmen
1 Kommentar