Altdeutsche Jungennamen mit E

Hier findest du 129 altdeutsche Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben E.

Altdeutsche Vornamen

Altdeutsche Jungennamen mit E - 51-100 von 129

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Ehrfried "Ehre und Friede", von althochdeutsch "era" (Ehre, Auszeichnung) und "fridu" (Friede, Schutz), aber auch "Ehre den Frieden!" als frommer Wunsch der Eltern an das Kind.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
57 Stimmen
1 Kommentar
Ehrhard Nebenform vom Erhard mit der Bedeutung "der Angesehene" oder "der Ehrenhafte", abgeleitet vom althochdeutschen "era" (Ehre, Ansehen) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
44 Stimmen
1 Kommentar
Ehrhardt Nebenform vom Erhard mit der Bedeutung "der Angesehene" oder "der Ehrenhafte", abgeleitet vom althochdeutschen "era" (Ehre, Ansehen) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
54 Stimmen
1 Kommentar
Ehrhart Nebenform vom Erhard mit der Bedeutung "der Angesehene" oder "der Ehrenhafte", abgeleitet vom althochdeutschen "era" (Ehre, Ansehen) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
49 Stimmen
1 Kommentar
Eiliko Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "der Schwertträger", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
67 Stimmen
9 Kommentare
Eilt Ein alter deutscher Name, der übersetzt "die Schneide des Schwertes" bedeutet.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
53 Stimmen
3 Kommentare
Eilward Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit dem scharfen Schwert", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wart" für "Hüter, Schützer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
43 Stimmen
1 Kommentar
Eilwart Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "der Schützer mit einem scharfen Schwert", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wart" für "Hüter, Schützer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
43 Stimmen
1 Kommentar
Einhard Neuere Form von Egilhard und Agilhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Schwertspitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
88 Stimmen
1 Kommentar
Eitelbert Ein Name mit althochdeutschen Ursprüngen, der interpretiert "der alleinig Glänzende" oder "der nur Strahlende" bedeutet.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
4 Stimmen
0 Kommentare
Eitelfritz Der Name bedeutet "Nur Fritz".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
71 Stimmen
15 Kommentare
Eitelwolf Der Name bedeutet "Nur-Wolf", vom Wort "eitel" im alten Sinne von "nur, pur" und dem alten Adelsnamen Wolf. Gemeint war damit im Mittelalter, dass der Sohn nur Wolf heißt und keinen (damals üblichen) Zweitnamen trägt.
  • Altdeutsch
88 Stimmen
5 Kommentare
Ekard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
82 Stimmen
1 Kommentar
Ekfried "Das Friedensschwert" oder "der Schwertträger für den Frieden", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "fridu" (Friede, Schutz).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
45 Stimmen
1 Kommentar
Ekhard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
78 Stimmen
1 Kommentar
Ekhardt "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
90 Stimmen
0 Kommentare
Ekkard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
57 Stimmen
1 Kommentar
Ekkart "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
88 Stimmen
1 Kommentar
Ekke Eine Kurzform von Eckhard: "Spitze/Schneide einer Waffe" von ahd. "ekka".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Estnisch
  • Finnisch
  • Schwedisch
47 Stimmen
3 Kommentare
Ekkehard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
152 Stimmen
12 Kommentare
Ekkehardt "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
45 Stimmen
2 Kommentare
Ekkehart "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
54 Stimmen
1 Kommentar
Ekkerhard Eine Abwandlung von Eckhard mit der Bedeutung "der starke Schwertkämpfer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
40 Stimmen
3 Kommentare
Ekkhardt "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
49 Stimmen
1 Kommentar
Eklof Nebenform von Egilolf bzw. Agilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
50 Stimmen
1 Kommentar
Elberich etwa Herrscher der Elfen von ahd. alb = Naturgeist und rihhi = mächtig/reich
  • Altdeutsch
89 Stimmen
1 Kommentar
Elgar Ein alter deutscher Vorname, der "der Speer des Elfen" heißt.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
45 Stimmen
5 Kommentare
Elgo Der Ursprung des Namens ist nicht gesichert. Er könnte als männliche Umformung zu Elga "der Heilige" bedeuten.
  • Altdeutsch
  • Altnordisch
51 Stimmen
1 Kommentar
Elimar Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der edle Berühmte" oder "der berühmte Adelige".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
185 Stimmen
4 Kommentare
Elk Historische Bezeichnung für die Hirschart "Elch".
  • Altdeutsch
  • Deutsch
45 Stimmen
2 Kommentare
Elkmar "Der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
35 Stimmen
0 Kommentare
Elko Kurzform von Elkmar mit der Bedeutung "der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
64 Stimmen
9 Kommentare
Emelrich Nebenform von Amalrich mit der Bedeutung "der tüchtige Herrscher", vom gotischen "amals" (tapfer, tüchtig) und althochdeutschen "rihhi" (mächtig, reich, Herrscher).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
109 Stimmen
3 Kommentare
Emeram Name mit althochdeutschen Wurzeln und der Bedeutung "der Hausrabe".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
103 Stimmen
1 Kommentar
Emerich Variante von Emmerich, einer lautlichen Variante von Amalrich ("der tüchtige Herrscher") und Ermenrich ("der große Herrscher").
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Österreichisch
  • Ostgotisch
  • Slowakisch
  • Ungarisch
66 Stimmen
6 Kommentare
Emich Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "der Graf im Rheingau".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Rheinisch
51 Stimmen
2 Kommentare
Emicho Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "der Graf im Rheingau" und "der von den Emichonen".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Rheinisch
16 Stimmen
0 Kommentare
Emmeram Latinisierte Form von Heimeram mit der Bedeutung "der Hausrabe", vom althochdeutschen "heim" (Heim, Haus) und "hraban/hramn" (Rabe).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Bayerisch
  • Latinisiert
63 Stimmen
3 Kommentare
Emmeran Latinisierte Form von Heimeran mit der Bedeutung "der Hausrabe", vom althochdeutschen "heim" (Heim, Haus) und "hraban/hramn" (Rabe).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Latinisiert
85 Stimmen
3 Kommentare
Emmerich Lautliche Variante von Amalrich mit der Bedeutung "der tüchtige Herrscher" und von Ermenrich mit der Bedeutung "der große Herrscher".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
144 Stimmen
14 Kommentare
Emmo Ein Kurzform von Emmerich.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
101 Stimmen
5 Kommentare
Emo Eine west- und ostfriesische Kurzform von Emmerich.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
43 Stimmen
28 Kommentare
Endric Eine niederdeutsche Kurzform von Hendrik mit der Bedeutung "der Herrscher des Heims".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
98 Stimmen
5 Kommentare
Engbert ahd. Ingi (ein germanischer Stammesgott) und beraht = glänzend
  • Altdeutsch
73 Stimmen
1 Kommentar
Engelbrecht Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "der wie ein Engel Glänzende".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
60 Stimmen
3 Kommentare
Engelhard Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der mutige Angele".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
65 Stimmen
4 Kommentare
Engelmar Ein deutscher Rufname mit der Deutung "der Berühmte aus dem Stamm der Angeln".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
51 Stimmen
1 Kommentar
Engelram Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "der Rabe des Gottes".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
49 Stimmen
2 Kommentare
Enno Niederdeutsche und friesische Kurzform von Einhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Germanisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Ostfriesisch
1979 Stimmen
69 Kommentare
Erdfried Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Friede" oder "der Schutz".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
4 Stimmen
0 Kommentare

Altdeutsche Jungennamen mit E - 51-100 von 129

Altdeutsche Jungennamen von A bis Z

Durchstöbere altdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben: