Altdeutsche Vornamen

Altdeutsche Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Karl | "Mann, Ehemann", vom althochdeutschen "karal" für "Mann, Ehemann, Geliebter". Auch "der Freie", vom mittelniederdeutschen Wort "Kerle", mit dem im Mittelalter Menschen eines nichtritterlichen Standes bezeichnet wurden, also "Freie" und keine Sklaven oder Leibeigenen.
|
12332 Stimmen
|
154 Kommentare |
|
Karla | Weibliche Form von Karl mit der Bedeutung "die Freie".
|
1909 Stimmen
|
64 Kommentare |
|
Karlfried | Ein altdeutscher Name mit der Bedeutung "der friedliche Mann".
|
29 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Karlhans | Karlhans setzt sich zusammen aus Karl und Hans. Bedeutung: "der freie Mann" (Karl) und "ihm ist Gott gnädig" (Hans).
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Karlmann | Eine Koseform von Karl mit der Deutung "der Freie".
|
7 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Karsteen | Andere Art für Karsten
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Karyann |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
22 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Kasimira | Eine russ.-bulg. Form von Kazimira (Südslawisch) mit der Deutung "die Verkünderin des Friedens".
|
30 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Kathi | Deutsche und englische Koseform von Katharina mit der Bedeutung "die Reine" oder "die Unschuldige".
|
110 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Kemett |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Khea | der Bär Genauso wie: Rabea = arab. die Frühlingshafte; Rabea von Basra wird besonders von den Sufisten, den Mystikern des Islam, verehrt. Nach dem Tod des Propheten Mohammed hielt sie in Basra im Ira...
|
69 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Kimbrien | Land in dem die Kimbern wohnten Nachfahre der Kimbern (die Kimbern sind ausgestorben)
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Klara | "Die Helle", "die Berühmte" oder "die Glänzende", abgeleitet vom lateinischen Wort "clarus" (klar, hell, berühmt).
|
3425 Stimmen
|
154 Kommentare |
|
Klaus | Kurzform von Nikolaus mit der Bedeutung "Sieg des Volkes".
|
1953 Stimmen
|
108 Kommentare |
|
Klee | Der Name gilt als Variante von Klay mit der Deutung "die Siedlung aus Lehm".
|
37 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Klemens | "Der Sanftmütige", "der Milde" oder "der Gnädige", von lateinisch "clemens" (sanftmütig, mild).
|
1828 Stimmen
|
17 Kommentare |
|
Klementia | Deutsche Variante von Clementia mit der Bedeutung "die Sanftmütige", "die Milde" oder "die Gnädige", von lateinisch "clemens" (sanftmütig, mild).
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Klementine | Deutsche und lettische Form von Clementine bzw. Clementia mit der Bedeutung "die Sanftmütige", "die Milde" oder "die Gnädige", von lateinisch "clemens" (sanftmütig, mild).
|
1713 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Kleopha | Eine altdeutsche Nebenform von Kleophas mit der Deutung "die Herrlichkeit des Vaters".
|
49 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Klithilde | Eine Nebenform von Chlotichilda mit der Bedeutung "die berühmte Kämpferin".
|
37 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Klodwig | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der berühmte Krieger" oder "der berühmte Kämpfer".
|
52 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Konrada | Weibliche Form von Konrad mit der Bedeutung "die kühne Ratgeberin", von althochdetusch "kuoni" für "kühn, tapfer, mutig" und "rat" für "Rat, Ratgeber".
|
53 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Konradin | Verkleinerungsform des alten deutschen Namens Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
75 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Konradine | Weibliche Form von Konradin, der Koseform von Konrad, mit der Bedeutung "die kühne Ratgeberin".
|
37 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Konz | Alte Koseform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
32 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Korbinian | Deutsche Kurzform des lateinischen Namens Corbinianus mit der Bedeutung "der Rabe".
|
1875 Stimmen
|
130 Kommentare |
|
Kord | Niederdeutsche Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
63 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Krafft | "Der Kraftvolle", "der Starke" oder "der Mächtige", abgeleitet vom althochdeutschen "kraft" (Kraft, Macht).
|
53 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Kraft | "Der Kraftvolle", "der Starke" oder "der Mächtige", abgeleitet vom althochdeutschen "kraft" (Kraft, Macht).
|
174 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Kreszentia | Deutsche Form des lateinischen Namens Crescentia mit der Bedeutung "die Wachsende", von lateinisch "crescens" (wachsend, gedeihend).
|
125 Stimmen
|
28 Kommentare |
|
Kreszenz | Verkürzte Variante von Kreszentia sowie eingedeutschte Form des biblischen Namens Crescens mit der Bedeutung "der/die Wachsende", von lateinisch "crescens" (wachsend, gedeihend).
|
112 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Kreuzwendedich | Pietistischer Name mit der Bedeutung "Kreuz, wende dich!".
|
287 Stimmen
|
36 Kommentare |
|
Kriemhilda | Eine alternative Form von Kriemhild mit der Bedeutung "die Kriegerin mit der Maske".
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Kühnemund | Name althochdeutschen Ursprungs mit der Bedeutung "der Beschützer der Sippe".
|
53 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Kunibald | "Der Kühne aus der Sippe", hergeleitet vom althochdeutschen "kunni" (Geschlecht, Sippe) und "bald" (kühn, mutig).
|
131 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Kunibert | "Von glänzender Herkunft" oder "der in der Sippe Berühmte", hergeleitet vom althochdeutschen "kunni" (Geschlecht, Sippe) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
155 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
Kunnibert | "Von glänzender Herkunft" oder "der in der Sippe Berühmte", hergeleitet vom althochdeutschen "kunni" (Geschlecht, Sippe) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
66 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Kunnimund | Ein althochdeutscher Name mit der Bedeutung "der Vormund der Sippe".
|
61 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Kuno | Kurzform von Konrad, Kunibald und Kunibert mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber", "der Kühne aus der Sippe" oder "der in der Sippe Berühmte".
|
2996 Stimmen
|
25 Kommentare |
|
Kunz | Alte Koseform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
54 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Kurd | Kurd ist eine alte Nebenform von Kurt und bedeutet "der mutige Ratgeber" oder auch "der kühne Ratgeber".
|
53 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Kurt | Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
1878 Stimmen
|
131 Kommentare |
|
Kyrilla | Eine altdeutsche weibliche Variante von Kyrill mit der Bedeutung "die rechte Herrin".
|
61 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Ladewig | Name mit althochdeutschen Wurzeln und der Bedeutung "der berühmte Krieger" oder "der berühmte Kämpfer".
|
56 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Lambertine | Eine altdeutsche Koseform von Lamberta mit der Bedeutung "die im Lande Glänzende".
|
18 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Lampert | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "des Landes Glanz" oder "der Glanz des Landes".
|
26 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Landerun | "Das Geheimnis der Heimat" oder "die die Geheimnisse der Heimat Kennende", abgeleitet von althochdeutsch "lant" (Land, Heimat) und "rûna" (Geheimnis).
|
20 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Landewin | Der alte deutsche Vorname bedeutet übersetzt "der Freund des Landes".
|
25 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Landfried | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "der Landfrieden" oder "der Schutz des Landes".
|
45 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Landolf | "Der Heimatwolf" oder etwas freier "der aus dem Land der Wölfe Stammende", abgeleitet vom althochdeutschen "lant" (Land, Heimat) und "wolf" (Wolf).
|
49 Stimmen
|
4 Kommentare |
|