Nordische Vornamen

Nordische Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Denian | Ein moderner Name mit der Deutung "der von Gott Geliebte".
|
57 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Deniel | Eine bretonische Variante von Daniel mit der Bedeutung "Gott ist mein Richter".
|
45 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Dennik | Eine skandinavische Variante von Dennis mit der Deutung "der dem Dionysos Geweihte".
|
47 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Detlof | andere Form von Detlef Bedeutung siehe dort
|
14 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Detrik | Der Name ist eine skandinavische Form für Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes".
|
71 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Dia | Dia (auch Diya geschrieben) ist "das Licht des Mondes".
|
126 Stimmen
|
18 Kommentare |
|
Dianna | Dianna kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "die Göttin".
|
47 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Dicte | Kommt von Benedikte/Benedicte und steht für "die Gesegnete".
|
48 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Didda | Ein niederdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die Frau aus dem Volk".
|
67 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Didrik | Eine dänische, norwegische und schwedische Form von Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes".
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dikte |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
2 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Dilja | Eine isländische Form von Delia.
|
49 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Dina | Der Vorname hat mehrere mögliche Ursprünge und bedeutet zum Beispiel "die Richterin"
|
1869 Stimmen
|
217 Kommentare |
|
Dinera | Eine Variante von Dinara mit der Deutung "die Vermögende".
|
13 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Dir | Ein nordischer Name mit der Deutung "der Hirsch".
|
3 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Dite | Eine Kurzform von Dietrich mit der Deutung "der Herrscher des Volkes".
|
17 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Ditrich | Eine zusammengezogene Variante von Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes".
|
11 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Ditte | Ein dänischer Vorname mit der Bedeutung "die Frau aus dem Volk".
|
25 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Djark | Eine nordische Abwandlung von Tjark mit der Bedeutung "der Volksherrscher" und einem althochdeutschen Ursprung.
|
82 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Dolf | Kurzform von Namen mit "-dolf" am Ende. Bedeutung "der Wolf", vom althochdeutschen wolf für "Wolf".
|
83 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Domhildur | "Die angesehene Kämpferin", abgeleitet von altnordisch "dómr" (Ruhm, Ansehen) und "hildr" (Kampf).
|
22 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Dorit | Kurzform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "dôron" (Geschenk) und "theós" (Gott). Auch weibliche Form des hebräischen Namens Dor ("Generation").
|
133 Stimmen
|
27 Kommentare |
|
Dorotea | Italienische, spanische, schwedische und kroatische Form von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
19 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Dorothea | Weibliche Form von Dorotheos mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "dôron" (Geschenk) und "theós" (Gott).
|
1738 Stimmen
|
99 Kommentare |
|
Dorrit | Dänische und englische Variante von Dorit und Kurzform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
38 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Dorte | Dänische Kurzform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
66 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dorthe | Dänische Kurzform von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes".
|
49 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Dorthea | Dänische und norwegische Form von Dorothea mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "dôron" (Geschenk) und "theós" (Gott).
|
12 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Drifa | Aus dem Altnordischen für "der Schneefall", aber auch arabischer Name mit unbekannter Bedeutung.
|
32 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Drue | Eine englische Form von Drew mit der Deutung "der/die Mannhafte".
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Duva | Der Name bedeutet "die Taube".
|
21 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Dyre | Eine alte norwegische und schwedische Variante von Dyr mit der Deutung "der Hirsch".
|
35 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Dyrik | Eine nordische Form (Kurzform) von Dietrich. Die Bedeutung lautet "der Mächtige im Volk".
|
75 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dyveke | bedeutet Täubchen
|
50 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ea | Eine nordische Kurzform von Namen mit der Endung "-ea".
|
147 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Eandry |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
67 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Ebba | Ebba ist eine Kurzform zu Eberhardine.
|
356 Stimmen
|
40 Kommentare |
|
Ebbe | Eine skandinavische und friesische Abkürzung für Namen, die mit Eber... beginnen.
|
136 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
Eda | Eda ist ein türkischer Name mit der Deutung "Grazie".
|
494 Stimmen
|
111 Kommentare |
|
Edda | Ein Name mit zahlreichen möglichen Ursprüngen und Bedeutung wie "die Urgroßmutter".
|
5097 Stimmen
|
83 Kommentare |
|
Eddrun | evtl. Geheimnis des Besitzes/Erbes
|
21 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Edit | Deutsche Schreibvariante sowie nordische und ungarische Form des altenglischen Namens Edith mit der Bedeutung "die um den Besitz Kämpfende", "die nach Reichtum Strebende" oder "die wohlhabende Kämpferin".
|
46 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Edla | Ein schwedischer Name mit der Deutung "die Adelige".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Edvard | Norwegische, schwedische und tschechische Form von Eduard bzw. dessen englischen Form Edward mit der Bedeutung "der Hüter des Besitzes", vom altenglischen "ead" (Besitz, Reichtum, Erbgut) und "weard" (Hüter, Schützer).
|
114 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Edvin | Nordische, bosnische und albanische Variante von Edwin mit der Bedeutung "der Freund des Besitzes" oder "der wohlhabende Freund".
|
248 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Edvina | Nordische, litauische, südslawische, albanische und italienische weibliche Variante von Edwin mit der Bedeutung "die Freundin des Besitzes" oder "die wohlhabende Freundin".
|
49 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Eelin | Eine finnische Form von Helene mit der Deutung "die Strahlende".
|
86 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Effi | Eine Kurz- und Koseform von Elfriede.
|
195 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
Eggert | Niederdeutsche und schwedische Form von Eckert bzw. Ekkehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
74 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egil | Der Name bedeutet "Spitze/Schneide einer Waffe" von ahd. "agal".
|
61 Stimmen
|
0 Kommentare |
|