Ostgotische Vornamen

Hier findest du typisch ostgotische Vornamen für Jungen und Mädchen. Ostgotisch klingende Namen und solche, die bei den Ostgoten weit verbreitet waren.

Ostgotische Vornamen

Die Verbreitung der Ostgoten

Ostgotische Vornamen gehen auf die Ostgoten zurück, ein großer Teilstamm der Goten. Die Ostgoten sind bereits vor langer Zeit ausgestorben, aber einige ihrer Traditionen und Namen haben sich in Europa gehalten. Woher kamen sie? Und warum scheiterte das Volk? Und was sind ostgotische Vornamen überhaupt? Alle Informationen finden sich hier in diesem kurzen Beitrag.

Der Ursprung der Goten liegt weit im Osten. Fest steht, dass die Goten ein ostgermanischer Stamm war, deren Sprache also mit den germanischen Sprachen Mittel-, Nord- und Westeuropas verwandt ist. Die Entstehung der Goten vollzog sich sicherlich, als sich lokale Stämme zu größeren Verbänden organisierten und sich dann als eigenständiges Volk, die Goten, zusammenschlossen.

Schon sehr früh teilte sich dieses Volk jedoch wieder, in zwei große Zweige: die Terwingen und die Greutungen. Aus letzterer entwickelten sich die Ostgoten. Historiker sind sich uneins, ob damit tatsächlich die geografische Richtung gemeint ist, also "Ost" als "Osten" interpretiert werden muss. Viele ziehen auch eine Wurzel "ostro", glanzvoll, in Betracht.

Es gibt jedoch keine Belege dafür. In der römischen Literatur findet sich bereits sehr früh der Begriff Austrogoten, wobei austro wohl germanisch Osten bedeutet (man denke an das englische Austria für Österreich). Tatsächlich siedelten die Ostgoten östlich der Westgoten. Beide Stämme zogen in der Völkerwanderungszeit auf römische Gebiete um und begründeten damit den Untergang des Weströmischen Reichs.

Es ist aber falsch, die Ostgoten als Feinde Roms darzustellen. Sie lebten lange Zeit harmonisch miteinander, traten als Händler und Söldner auf. Viele Goten dienten im römischen Militär. Die Römer unterstützten sie, um ihre Hilfe bei der Grenzsicherung zu erlangen. Erst als die Hunnen und andere nomadisierende Reitervölker aus Zentralasien nach Europa einfielen und Druck auf die gotischen Siedlungen ausübten, blieb ihnen nichts anderes übrig, als auf römische Gebiete überzusiedeln.

Das Römische Reich war zu diesem Zeitpunkt bereits zu stark geschwächt, um sich wehren zu können. 476 war der letzte römische Kaiser, Romulus Augustulus, von Odoaker, einem germanisch-stämmigen Heerführer abgesetzt worden. Er hatte sich in Ravenna niedergelassen. Als die Ostgoten römisches Gebiet betraten, fasste der oströmische Kaiser in Byzanz einen Plan: Theoderich, der König der Ostgoten, sollte Italien befreien und ihm, dem Kaiser, übereignen. Es kam jedoch anders. Theoderich nahm tatsächlich Ravenna ein, schloss jedoch einen Vertrag mit Odoaker und gründete ein eigenes Reich in Norditalien. Er ließ Odoaker kurze Zeit später töten.

Theoderich baute schließlich seine Macht aus und der oströmische Kaiser musste ihn quasi als König und Vertreter des Kaisers anerkennen. Während die Westgoten nur kurz in Italien verblieben und später weiter nach Westen, bis nach Spanien und schließlich Nordafrika wanderten, verblieben die Ostgoten in Italien.

Dem Ostgotenreich von Ravenna war jedoch nur wenig Erfolg beschieden. Nach Theoderichs Tod kam es zu internen Streitigkeiten, die sich Ostrom zunutze machen konnte. Die Ostgoten wurden in mehreren Schlachten in Italien besiegt. Der letzte Ostgotenkönig fiel 552. Die übrig gebliebenen Ostgoten schlossen sich anderen Stämmen an, wanderten aus oder assimilierten sich mit den lokalen Romanen (Nachfahren der Römer).

Namensgebung der Ostgoten

Der Einfluss der Ostgoten in Italien war jedoch enorm. Theoderich wurde von vielen spätantiken Römern nicht als Eindringling, sondern als Befreier gesehen. Deswegen hat auch die ostgotische Sprache und natürlich deren Vornamenstraditionen sehr starken Einfluss auf die spätantike Kultur ausgeübt.

Die ostgermanischen Vornamen sind, ähnlich wie die westgermanischen, Varianten einer eigenständigen germanischen Glaubenswelt gewesen. Dies spiegelt sich in den frühen naturbezogenen und sprechenden Vornamen wider.

Ähnliche Sprachen und Regionen:

Ostgotische Vornamen von A bis Z

Alle ostgotischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Alma bis Z wie Totila. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Alma Aus dem Lateinischen für "die Nährende", sowie hebräisch für "die junge Frau", aber auch gotisch für "die Tapfere" oder "die Tüchtige".
  • Altdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Gotisch
  • Hebräisch
  • Italienisch
  • Lateinisch
  • Niederländisch
  • Norwegisch
  • Ostgotisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
  • Spanisch
1805 Stimmen
193 Kommentare
Amalasuntha Eine Variante von Amalaswintha mit der Bedeutung "die geschwinde Amalerin".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Englisch
  • Gotisch
  • Lateinisch
  • Ostgotisch
63 Stimmen
1 Kommentar
Amalaswintha Amalaswintha ist der Name einer Ostgoten-Königin mit der Bedeutung "die Starke der Amaler".
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Holländisch
  • Ostgotisch
124 Stimmen
16 Kommentare
Amalfried Ein alter gotischer und althochdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die mächtige Freundschaft".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
77 Stimmen
1 Kommentar
Amalfriede Ein alter gotischer und althochdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die mächtige Freundschaft".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
45 Stimmen
5 Kommentare
Amalgunda Ein alter gotischer und althochdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die tapfere Kämpferin".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
46 Stimmen
1 Kommentar
Amalgundis Eine latinisierte Nebenform von Amalgunda mit der Bedeutung "die tapfere Kämpferin".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Latinisiert
  • Ostgotisch
53 Stimmen
2 Kommentare
Amalia Der Name Amalia bedeutet "die Tüchtige" oder "die Tapfere".
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Deutsch
  • Gotisch
  • Luxemburgisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Nordisch
  • Ostgotisch
  • Skandinavisch
5410 Stimmen
211 Kommentare
Amalie Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die Tüchtige" bedeutet.
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Gotisch
  • Norwegisch
  • Ostgotisch
  • Preußisch
  • Skandinavisch
256 Stimmen
21 Kommentare
Amalius Bedeutet "der Tapfere" und "der Tüchtige".
  • Gotisch
  • Italienisch
  • Lateinisch
  • Ostgotisch
81 Stimmen
4 Kommentare
Amalrich Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der tapfere Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
68 Stimmen
1 Kommentar
Amaud Ein alter Vorname mit der Bedeutung "der mutige Starke".
  • Althochdeutsch
  • Französisch
  • Ostgotisch
37 Stimmen
0 Kommentare
Amaury Eine französische Form von Amalrich mit der Bedeutung "der tüchtige Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Französisch
  • Ostgotisch
125 Stimmen
6 Kommentare
Ameli Eine baskische, kroatische und ungarische Variante von Amélie mit der Bedeutung "die Fleißige".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Baskisch
  • Gotisch
  • Kroatisch
  • Mittelhochdeutsch
  • Ostgotisch
  • Ungarisch
234 Stimmen
10 Kommentare
Amelie Amelie bzw. Amélie ist eine romanische Nebenform vom gotischen (germanischen) Namen Amalia bzw. Amalie und bedeutet "tapfer" oder "tüchtig".
  • Altgermanisch
  • Altnordisch
  • Deutsch
  • Französisch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
3928 Stimmen
818 Kommentare
Amery Englische Form von Emmerich mit der Bedeutung "der/die tüchtige Herrscher/in" oder "der/die große Herrscher/in".
  • Althochdeutsch
  • Englisch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
22 Stimmen
5 Kommentare
Amila Die Hoffende Die Glückliche Die Barmherzige Die Liebliche Die Liebenswürdige
  • Arabisch
  • Bosnisch
  • Indisch
  • Ostgotisch
331 Stimmen
70 Kommentare
Amke Amke Bedeutet "tüchtig und kräftig".
  • Friesisch
  • Gotisch
  • Niederdeutsch
  • Ostgotisch
76 Stimmen
10 Kommentare
Aymeric Aymeric ist eine Variante von Emmerich und bedeutet "tätiger Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Französisch
  • Ostgotisch
101 Stimmen
4 Kommentare
Emelrich Nebenform von Amalrich mit der Bedeutung "der tüchtige Herrscher", vom gotischen "amals" (tapfer, tüchtig) und althochdeutschen "rihhi" (mächtig, reich, Herrscher).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
109 Stimmen
3 Kommentare
Emerich Variante von Emmerich, einer lautlichen Variante von Amalrich ("der tüchtige Herrscher") und Ermenrich ("der große Herrscher").
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Österreichisch
  • Ostgotisch
  • Slowakisch
  • Ungarisch
64 Stimmen
6 Kommentare
Emerick Französische Variante von Emmerich, einer lautlichen Variante von Amalrich ("der tüchtige Herrscher") und Ermenrich ("der große Herrscher").
  • Althochdeutsch
  • Französisch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
69 Stimmen
3 Kommentare
Emery Englische Form von Emmerich mit der Bedeutung "der/die tüchtige Herrscher/in" oder "der/die große Herrscher/in".
  • Althochdeutsch
  • Englisch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
67 Stimmen
5 Kommentare
Emmerich Lautliche Variante von Amalrich mit der Bedeutung "der tüchtige Herrscher" und von Ermenrich mit der Bedeutung "der große Herrscher".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
144 Stimmen
14 Kommentare
Emory Englische Form von Emmerich mit der Bedeutung "der/die tüchtige Herrscher/in" oder "der/die große Herrscher/in".
  • Althochdeutsch
  • Englisch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
36 Stimmen
5 Kommentare
Imre Ungarische Form von Emmerich mit der Bedeutung "der tüchtige Herrscher" oder "der große Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
  • Ungarisch
131 Stimmen
25 Kommentare
Mali Reichtum (Suaheli) Nilpferd (Bambara) kroatisch: Kleiner Wörtlich übersetzt auf Swahili: Besitz Ein Land in Westafrika Mali ist auch die Kurzform von Namen wie Malvina / Malvine. Kurzform von Am...
  • Afrikanisch
  • Gotisch
  • Hawaiianisch
  • Ostgotisch
  • Thailändisch
401 Stimmen
29 Kommentare
Melisande Er bedeutet möglicherweise "die tapfere/fleißige Geschwinde".
  • Französisch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
351 Stimmen
48 Kommentare
Melisandre Melisandre ist die französische Form von Millicent, was wiederum "Die Starke" bedeutet.
  • Französisch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
6 Stimmen
1 Kommentar
Melisende
Noch keine Infos hinzufügen
  • Altfranzösisch
  • Ostgotisch
18 Stimmen
0 Kommentare
Millicent Eine Form von Melisande.
  • Englisch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
289 Stimmen
31 Kommentare
Swintha Von swinde bedeutet stark, geschwind und heftig.
  • Germanisch
  • Gotisch
  • Ostgotisch
26 Stimmen
1 Kommentar
Teja Eine südslawische Kurzform von Namen wie Mateja (Matea), Timoteja (Timotea) und Doroteja.
  • Altgriechisch
  • Althebräisch
  • Indonesisch
  • Litauisch
  • Ostgotisch
  • Sanskritisch
  • Slowenisch
  • Südslawisch
271 Stimmen
25 Kommentare
Totila Eine Diminutivform von Theoderich mit der Bedeutung "der aus dem Volke".
  • Gotisch
  • Ostgotisch
6 Stimmen
1 Kommentar

Ostgotische Vornamen - 1-34 von 34

Ostgotische Jungennamen

Wenn du deinem Sohn einen typischen ostgotischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.

Beliebte ostgotische Jungennamen

Rangliste der beliebtesten ostgotischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
ostgotisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 1019 Teja
271 Stimmen
25 Kommentare
2 1146 Emmerich
144 Stimmen
14 Kommentare
3 1159 Imre
131 Stimmen
25 Kommentare
4 1165 Amaury
125 Stimmen
6 Kommentare
5 1181 Emelrich
109 Stimmen
3 Kommentare
6 1189 Aymeric
101 Stimmen
4 Kommentare
7 1209 Amalius
81 Stimmen
4 Kommentare
8 1213 Amalfried
77 Stimmen
1 Kommentar
9 1221 Emerick
69 Stimmen
3 Kommentare
10 1222 Amalrich
68 Stimmen
1 Kommentar
11 1223 Emery
67 Stimmen
5 Kommentare
12 1226 Emerich
64 Stimmen
6 Kommentare
13 1253 Amaud
37 Stimmen
0 Kommentare
14 1254 Emory
36 Stimmen
5 Kommentare
15 1268 Amery
22 Stimmen
5 Kommentare
16 1284 Totila
6 Stimmen
1 Kommentar

Ostgotische Mädchennamen

Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen ostgotischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.

Beliebte ostgotische Mädchennamen

Rangliste der beliebtesten ostgotischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
ostgotisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 139 Amalia
5409 Stimmen
211 Kommentare
2 169 Amelie
3928 Stimmen
818 Kommentare
3 490 Alma
1804 Stimmen
193 Kommentare
4 950 Mali
401 Stimmen
29 Kommentare
5 999 Melisande
351 Stimmen
48 Kommentare
6 1017 Amila
331 Stimmen
70 Kommentare
7 1059 Millicent
289 Stimmen
31 Kommentare
8 1076 Teja
271 Stimmen
25 Kommentare
9 1091 Amalie
256 Stimmen
21 Kommentare
10 1113 Ameli
234 Stimmen
10 Kommentare
11 1223 Amalaswintha
124 Stimmen
16 Kommentare
12 1271 Amke
76 Stimmen
10 Kommentare
13 1280 Emery
67 Stimmen
5 Kommentare
14 1284 Amalasuntha
63 Stimmen
1 Kommentar
15 1294 Amalgundis
53 Stimmen
2 Kommentare
16 1301 Amalgunda
46 Stimmen
1 Kommentar
17 1302 Amalfriede
45 Stimmen
5 Kommentare
18 1311 Emory
36 Stimmen
5 Kommentare
19 1321 Swintha
26 Stimmen
1 Kommentar
20 1325 Amery
22 Stimmen
5 Kommentare
21 1329 Melisende
18 Stimmen
0 Kommentare
22 1341 Melisandre
6 Stimmen
1 Kommentar