Westgotische Vornamen

Hier findest du typisch westgotische Vornamen für Jungen und Mädchen. Westgotisch klingende Namen und solche, die bei den Westgoten weit verbreitet waren.

Westgotische Vornamen

Verbreitung und Entwicklung der westgotischen Sprache

Die Westgoten sind ein Teilstamm der Goten. Der Name Westgoten geht laut Historikern nicht auf den Westen, sondern auf eine Fehlübersetzung des antiken Wortes Visigothes zurück. Die Westgoten nannten sich selbst nur schlicht Goten. Die Zuweisung als Westgoten ist also eine Fremdbeschreibung antiker Autoren.

Bereits in der Antike wurde Visi als Westen interpretiert. Höchstwahrscheinlich geht die Bezeichnung Visigothen auf einen Teilstamm, die Vesi, zurück. Historiker führen den Begriff aber auch auf das ostgermanische Wort "edel, gut" zurück. Die Visigothen waren also als die "edlen Goten" zu verstehen, in den Steppen Osteuropas aus verschiedenen Stämmen entstanden. Ihre Ethnogenese als Volk dürfte im dritten Jahrhundert unserer Zeit abgeschlossen gewesen sein. Sie traten bereits früh mit den Griechen und den Römern in Kontakt.

Die Griechen nahmen an, dass die Goten mit den skythischen Steppenvölkern identisch waren oder zumindest von ihnen abstammten. Tatsächlich sind die Goten – und damit die Westgoten – ein ostgermanischer Stamm, der also mit den germanischen Stämmen Europas unmittelbar verwandt ist. Von Westgoten sprechen Historiker ab 376, als dieses Teilvolk die Donau überquerte und sich im Römischen Reich niederließ.

Die Goten im Osten gelangten bereits in den ersten Jahrhunderten unter dem Druck der Steppenvölker des Ostens. Sie konnten jedoch nicht nach Westen ziehen, da hier die Römer ihre Macht ausbauten und keine Völkerbewegungen duldeten. 376 erlaubte Kaiser Valens Teilen der Goten jedoch, sich auf römischem Territorium niederzulassen. Diese Goten, die wie oben beschrieben als Visigothen oder Westgoten bezeichnet werden, wurden für die römische Armee rekrutiert.

Jedoch zeigte sich bald, dass das Leben im Römischen Reich nicht weniger Herausforderungen besaß als jenes im Osten. Unzufrieden rebellierten die Westgoten, zogen durch den Balkan und Griechenland, plünderten. In der folgenden Schlacht unterlagen die Römer. Erst 383 kam es unter Kaiser Theodosius zu einer erneuten Einigung. Die Visigothen erhielten den Status von foederati und siedelten sich in Südosteuropa an. Sie schufen faktisch ein eigenes Reich auf römischem Territorium. Nach Theodosius Tod begannen sie erneut mit Plünderungen und nahmen 392 sogar Rom ein. 397 erhielten sie in einem Friedensvertrag erneut das Siedlungsrecht, diesmal in Makedonien.

In den folgenden hundert Jahren verblieben die Westgoten auf römischem Gebiet, teilweise ruhig, teilweise kriegerisch. Sie waren den römischen Kaisern als billige Soldaten willkommen, besaßen aber innerhalb des Reichs keine weiteren Rechte. Mit der Schwächung des Reichs nach dem Einfall der Hunnen im Osten und dem Beginn der Völkerwanderung kam es zu erneuten Wanderungsbewegungen.

418 siedelten sie in Aquitanien, in der Umgebung des modernen Toulouse, wo sie das Tolosanische Reich gründeten. Mit dem Zerfall Roms 476 wurde dieses westgotische Reich unabhängig. In den folgenden Jahrhunderten musste es weiter nach Westen weichen, da die Franken ihre Macht in Gallien sicherten. In Hispania, dem modernen Spanien, gründeten die Westgoten schließlich das Toledanische Reich. 718 fielen große Teile des Reiches an die einfallenden Muslime (Mauren). Einige Westgotenherrscher konnten sich anfangs behaupten. 722 gründete Pelagius, ein westgotischer Adliger, das Reich von Asturien, das den Mauren tributpflichtig war. Die Muslime hatten bis dahin fast alle westgotischen Gebiete erobern können.

Kulturelle Beeinflussung der Namensgebung bei den westgotischen Vornamen

Aufgrund ihrer Wanderungsbewegungen verloren die Westgoten schon sehr schnell den Anschluss an ihre Kultur und Sprache. Nur die Adligen sprachen Westgotisch, einen ostgermanischen Dialekt, während die meisten Goten die Sprachen der Region, also Romanisch, Latein oder hispanische Dialekte sprachen. So sind auch die westgotischen Vornamen sehr divers. Sie spiegeln die lange und vielfältige Geschichte und die vielen Wanderungsbewegungen dieses Volkes wider.

Die meisten Namen sind christlich, sie sind ostgermanische Varianten vieler Namen, die eben auch in Mitteleuropa beliebt waren. Die Goten erhielten früh das Christentum und übernahmen ebenfalls sehr viele romanische bzw. lateinische Vornamen.

Ähnliche Sprachen und Regionen:

Westgotische Vornamen von A bis Z

Alle westgotischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Aagney bis Z wie Tjabbe. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Aagney auf Hindi: aagney (Südosten), der der aus Südosten kommt Hindi-Schreibweise: आग्नेय
  • Lateinisch
  • Westgotisch
118 Stimmen
8 Kommentare
Adaryll
Noch keine Infos hinzufügen
  • Amerikanisch
  • Griechisch
  • Westgotisch
66 Stimmen
0 Kommentare
Afonso Afonso bedeutet entweder "bereit zur Schlacht" bzw. "bereit für den Kampf" oder aber auch "edel und bereit".
  • Althochdeutsch
  • Galicisch
  • Gotisch
  • Portugiesisch
  • Westgotisch
90 Stimmen
2 Kommentare
Alfons Ein alter deutscher Vorname, der vorwiegend im romanischen Raum verwendet wird und "der Kampfbereite" bedeutet.
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Gotisch
  • Niederländisch
  • Westgotisch
446 Stimmen
27 Kommentare
Alfonsa Eine italienische und spanische weibliche Form von Alfons mit der Bedeutung "die Kampfbereite".
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Italienisch
  • Polnisch
  • Sizilianisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
39 Stimmen
3 Kommentare
Alfonsas Eine litauische Form von Alfons. Die Bedeutung lautet "der Kampfbereite".
  • Althochdeutsch
  • Baltisch
  • Litauisch
  • Westgotisch
30 Stimmen
0 Kommentare
Alfonsine Eine flämische weibliche Form von Alfons mit der Bedeutung "die Kampfbereite".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Flämisch
  • Gotisch
  • Holländisch
  • Niederländisch
  • Westgotisch
26 Stimmen
2 Kommentare
Alfonso Eine italienische Form von Alfons mit der Bedeutung "der Kampfbereite".
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Italienisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
44 Stimmen
2 Kommentare
Alfonz Eine slowenische Form von Alfons mit der Bedeutung "der Kampfbereite".
  • Althochdeutsch
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Ungarisch
  • Westgotisch
11 Stimmen
1 Kommentar
Alodia Ein latinisierter Name mit der Deutung "der ganze Reichtum".
  • Gotisch
  • Latinisiert
  • Westgotisch
39 Stimmen
1 Kommentar
Alonso Eine spanische Form von Alfons mit der Bedeutung "der Kampfbereite".
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Italienisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
34 Stimmen
3 Kommentare
Alonzo Eine italienische und spanische Form von Alfons mit der Bedeutung "der Kampfbereite".
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Italienisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
14 Stimmen
0 Kommentare
Alphons ältere Variante von Alfons (Bedeutung: der Kampfbereite).
  • Deutsch
  • Gotisch
  • Westgotisch
17 Stimmen
2 Kommentare
Alphonse Eine französische Form von Alfons mit der Bedeutung "der Kampfbereite".
  • Althochdeutsch
  • Französisch
  • Gotisch
  • Westgotisch
25 Stimmen
4 Kommentare
Alphonso Eine englische Form von Alfons mit der Bedeutung "der Kampfbereite".
  • Althochdeutsch
  • Englisch
  • Westgotisch
6 Stimmen
1 Kommentar
Alvaro Eine spanische Form des althochdeutschen Namens Alawart.
  • Althochdeutsch
  • Galicisch
  • Gotisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
230 Stimmen
14 Kommentare
Amhladh
Noch keine Infos hinzufügen
  • Jugoslawisch
  • Slawisch
  • Thailändisch
  • Westgotisch
15 Stimmen
2 Kommentare
Athaulf Ein alter germanischer Name, der soviel wie "der Vater der Wölfe" heißt.
  • Altdeutsch
  • Altgermanisch
  • Gotisch
  • Westgotisch
49 Stimmen
1 Kommentar
Atilla Eine türkische Nebenform von Attila mit der Bedeutung "kleines Väterchen".
  • Gotisch
  • Hunnisch
  • Türkisch
  • Westgotisch
1799 Stimmen
165 Kommentare
Attila Ein alter gotischer Vorname mit der Bedeutung "das Väterchen".
  • Gotisch
  • Hunnisch
  • Türkisch
  • Ungarisch
  • Westgotisch
1824 Stimmen
118 Kommentare
Azanyahu JHWH hört
  • Hebräisch
  • Westgotisch
34 Stimmen
1 Kommentar
Balles Eine kurze Variante von Balthasar mit der Bedeutung "Gott schütze den König".
  • Akkadisch
  • Babylonisch
  • Westgotisch
34 Stimmen
1 Kommentar
Barrika Der name ist sehr alt, heißt der Überwältigende.
  • Kurdisch
  • Westgotisch
14 Stimmen
1 Kommentar
Byrke Birke
  • Westgotisch
31 Stimmen
1 Kommentar
Cederic andere Version von Cedrik, Cedric Bedeutung siehe dort Name mehrerer Romanfiguren u. a. aus Ivanhoe von Sir Walter Scott und der kleine Prinz
  • Altenglisch
  • Französisch
  • Keltisch
  • Nordfriesisch
  • Nordisch
  • Normannisch
  • Norwegisch
  • Schottisch
  • Skandinavisch
  • Walisisch
  • Westgotisch
265 Stimmen
16 Kommentare
Cizel kommt von Giselle, oder Izel. es gibt oder gab auch den Namen: Cixilo, Cixilane
  • Türkisch
  • Westgotisch
30 Stimmen
2 Kommentare
Delfons Der Name hat althochdeutsch und gotische Wurzeln und bedeutet "der edle Kämpfer" oder "der willige Kämpfer".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Gotisch
  • Westgotisch
25 Stimmen
1 Kommentar
Dinand Eine Kurzform von Ferdinand mit der Bedeutung "der kühne Beschützer".
  • Gotisch
  • Holländisch
  • Niederländisch
  • Westgotisch
3 Stimmen
0 Kommentare
Elisenda Ein katalanischer Name mit der Deutung "Heiliger Weg".
  • Baskisch
  • Gotisch
  • Katalanisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
15 Stimmen
3 Kommentare
Ellanah
Noch keine Infos hinzufügen
  • Jüdisch
  • Walisisch
  • Westgotisch
18 Stimmen
2 Kommentare
Elodia Ein spanischer Mädchenname mit der Bedeutung "der ausländische Reichtum".
  • Gotisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
38 Stimmen
5 Kommentare
Elodie Ein französischer Name mit der Deutung "die Vollkommene".
  • Französisch
  • Gotisch
  • Westgotisch
606 Stimmen
84 Kommentare
Elvi Eine finnische Kurzform von Elviira.
  • Dänisch
  • Estnisch
  • Finnisch
  • Gotisch
  • Isländisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
  • Westgotisch
90 Stimmen
2 Kommentare
Elvir Ein slawischer Name mit der Deutung "der wahre Lebendige".
  • Bosnisch
  • Gotisch
  • Kroatisch
  • Slawisch
  • Slowenisch
  • Westgotisch
165 Stimmen
39 Kommentare
Elvira Ein spanischer Name mit der Deutung "die wahre Lebhafte".
  • Deutsch
  • Englisch
  • Gotisch
  • Italienisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
594 Stimmen
135 Kommentare
Elvire
Noch keine Infos hinzufügen
  • Französisch
  • Gotisch
  • Westgotisch
11 Stimmen
4 Kommentare
Elvita Eine Koseform von Elvira.
  • Gotisch
  • Lettisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
13 Stimmen
1 Kommentar
Elwira Eine Form von Elvira.
  • Eingedeutscht
  • Gotisch
  • Polnisch
  • Westgotisch
33 Stimmen
2 Kommentare
Erinka
Noch keine Infos hinzufügen
  • Westgotisch
15 Stimmen
1 Kommentar
Ermenegilde Ein französischer Name mit der Bedeutung "der von unschätzbarem Wert".
  • Althochdeutsch
  • Französisch
  • Gotisch
  • Westgotisch
10 Stimmen
0 Kommentare
Ermenegildo Eine italienische Variante von Hermenegildo mit der Deutung "das große Opfer".
  • Althochdeutsch
  • Gotisch
  • Italienisch
  • Westgotisch
10 Stimmen
1 Kommentar
Euric Westgotenkönig Eurich evtl. vom Namen Heinrich oder griechisch eu = gut rihhi = reich
  • Westgotisch
25 Stimmen
3 Kommentare
Ferdinand "Der kühne Beschützer", vom gotischen "frith" (Schutz, Sicherheit) und "nanth" (Kühnheit).
  • Altdeutsch
  • Deutsch
  • Gotisch
  • Österreichisch
  • Westgotisch
1897 Stimmen
106 Kommentare
Ferdinandine Eine altfranzösische Variante von Ferdinanda mit der Deutung "die kühne Schützerin".
  • Altfranzösisch
  • Französisch
  • Gotisch
  • Westgotisch
20 Stimmen
2 Kommentare
Fernanda Eine italienische, portugiesische und spanische Form von Fernando bzw. Ferdinand mit der Bedeutung "die kühne Beschützerin".
  • Gotisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
115 Stimmen
27 Kommentare
Fernande Eine französische Nebenform von Fernanda mit der Bedeutung "die kühne Beschützerin".
  • Französisch
  • Gotisch
  • Westgotisch
20 Stimmen
1 Kommentar
Fernandina Eine amerikanische Variante von Fernand mit der Bedeutung "die kühne Beschützerin".
  • Amerikanisch
  • Angloamerikanisch
  • Gotisch
  • Westgotisch
6 Stimmen
1 Kommentar
Fernandine Eine deutsche Koseform von Fernand mit der Bedeutung "die wagemutige Beschützerin".
  • Deutsch
  • Gotisch
  • Westgotisch
10 Stimmen
1 Kommentar
Fernando Eine italienische, portugiesische und spanische Form von Ferdinand mit der Bedeutung "der kühne Beschützer".
  • Gotisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
246 Stimmen
79 Kommentare
Fridunanth Ein alter gotischer Vorname mit der Bedeutung "der kühne Beschützer".
  • Gotisch
  • Westgotisch
17 Stimmen
1 Kommentar

Westgotische Vornamen - 1-50 von 79

Westgotische Jungennamen

Wenn du deinem Sohn einen typischen westgotischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.

Beliebte westgotische Jungennamen

Rangliste der beliebtesten westgotischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
westgotisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 403 Ferdinand
1897 Stimmen
106 Kommentare
2 431 Attila
1824 Stimmen
118 Kommentare
3 435 Atilla
1799 Stimmen
165 Kommentare
4 867 Alfons
446 Stimmen
27 Kommentare
5 1025 Cederic
265 Stimmen
16 Kommentare
6 1044 Fernando
246 Stimmen
79 Kommentare
7 1060 Alvaro
230 Stimmen
14 Kommentare
8 1125 Elvir
165 Stimmen
39 Kommentare
9 1172 Aagney
118 Stimmen
8 Kommentare
10 1194 Lonny
96 Stimmen
18 Kommentare
11 1196 Nanda
94 Stimmen
10 Kommentare
12 1200 Afonso
90 Stimmen
2 Kommentare
13 1201 Ildefons
89 Stimmen
9 Kommentare
14 1224 Adaryll
66 Stimmen
0 Kommentare
15 1235 Gilde
55 Stimmen
2 Kommentare
16 1237 Tjabbe
53 Stimmen
0 Kommentare
17 1239 Lonnie
51 Stimmen
4 Kommentare
17 1239 Hermenegild
51 Stimmen
5 Kommentare
18 1241 Athaulf
49 Stimmen
1 Kommentar
19 1243 Mncedisi
47 Stimmen
2 Kommentare
20 1244 Gildo
46 Stimmen
1 Kommentar
21 1246 Alfonso
44 Stimmen
2 Kommentare
22 1247 Hermengilde
43 Stimmen
2 Kommentare
23 1248 Teilhard
42 Stimmen
2 Kommentare
24 1252 Guiomar
38 Stimmen
1 Kommentar
25 1256 Alonso
34 Stimmen
3 Kommentare
25 1256 Balles
34 Stimmen
1 Kommentar
25 1256 Azanyahu
34 Stimmen
1 Kommentar
26 1258 Landerich
32 Stimmen
4 Kommentare
27 1260 Hermgilde
30 Stimmen
1 Kommentar
27 1260 Alfonsas
30 Stimmen
0 Kommentare
28 1265 Alphonse
25 Stimmen
4 Kommentare
28 1265 Delfons
25 Stimmen
1 Kommentar
28 1265 Hermengild
25 Stimmen
1 Kommentar
28 1265 Euric
25 Stimmen
3 Kommentare
29 1270 Froilan
20 Stimmen
3 Kommentare
30 1273 Fridunanth
17 Stimmen
1 Kommentar
30 1273 Alphons
17 Stimmen
2 Kommentare
31 1275 Amhladh
15 Stimmen
2 Kommentare
32 1276 Alonzo
14 Stimmen
0 Kommentare
32 1276 Hernan
14 Stimmen
1 Kommentar
33 1279 Alfonz
11 Stimmen
1 Kommentar
33 1279 Hergilde
11 Stimmen
2 Kommentare
34 1280 Ermenegilde
10 Stimmen
0 Kommentare
34 1280 Ermenegildo
10 Stimmen
1 Kommentar
35 1281 Hernando
9 Stimmen
0 Kommentare
36 1284 Alphonso
6 Stimmen
1 Kommentar
37 1287 Dinand
3 Stimmen
0 Kommentare

Westgotische Mädchennamen

Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen westgotischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.

Beliebte westgotische Mädchennamen

Rangliste der beliebtesten westgotischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
westgotisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 819 Elodie
606 Stimmen
84 Kommentare
2 829 Elvira
594 Stimmen
135 Kommentare
3 951 Lioba
410 Stimmen
123 Kommentare
4 1194 Gilda
161 Stimmen
61 Kommentare
5 1240 Fernanda
115 Stimmen
27 Kommentare
6 1259 Lonny
96 Stimmen
18 Kommentare
7 1261 Nanda
94 Stimmen
10 Kommentare
8 1265 Elvi
90 Stimmen
2 Kommentare
9 1270 Lenaya
85 Stimmen
8 Kommentare
10 1300 Gilde
55 Stimmen
2 Kommentare
11 1309 Leoba
46 Stimmen
4 Kommentare
12 1310 Mreen
45 Stimmen
4 Kommentare
13 1316 Alodia
39 Stimmen
1 Kommentar
13 1316 Alfonsa
39 Stimmen
3 Kommentare
14 1317 Guiomar
38 Stimmen
1 Kommentar
14 1317 Elodia
38 Stimmen
5 Kommentare
15 1322 Elwira
33 Stimmen
2 Kommentare
16 1324 Byrke
31 Stimmen
1 Kommentar
17 1325 Cizel
30 Stimmen
2 Kommentare
18 1329 Alfonsine
26 Stimmen
2 Kommentare
19 1330 Siwei
25 Stimmen
1 Kommentar
20 1333 Knarig
22 Stimmen
8 Kommentare
21 1335 Ferdinandine
20 Stimmen
2 Kommentare
21 1335 Fernande
20 Stimmen
1 Kommentar
22 1337 Ellanah
18 Stimmen
2 Kommentare
23 1339 Geloyra
16 Stimmen
1 Kommentar
24 1340 Erinka
15 Stimmen
1 Kommentar
24 1340 Elisenda
15 Stimmen
3 Kommentare
25 1341 Barrika
14 Stimmen
1 Kommentar
26 1342 Elvita
13 Stimmen
1 Kommentar
27 1344 Ritana
11 Stimmen
0 Kommentare
27 1344 Elvire
11 Stimmen
4 Kommentare
28 1345 Fernandine
10 Stimmen
1 Kommentar
29 1349 Fernandina
6 Stimmen
1 Kommentar
29 1349 Senitza
6 Stimmen
0 Kommentare