Vornamen mit E
Hier findest du aktuell 2055 Vornamen mit dem Anfangsbuchstaben E.
Alle Vornamen mit E
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Eberhart | "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
|
65 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberhelm | "Der schutzgebende Eber", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "helm" für "Helm, Schutz".
|
62 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eberhild | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der kämpfende Eber".
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberhilde | Ein alter deutscher Mädchenname mit der Bedeutung "der kämpfende Eber".
|
56 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Ebermund | "Der beschützende Eber", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "munt" für "Schutz, Schützer".
|
62 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Ebermut | ahd. ebur = Eber und muot = Mut/Geist/Gesinnung
|
43 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ebert | Kurzform von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
74 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Eberta | Weibliche Form von Ebert und Kurzform von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" (Eber) und "harti" (fest, hart, stark).
|
58 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ebertine | Eine Weiterbildung von Eberta mit der Bedeutung "die stark ist wie ein Eber".
|
48 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberwin | "Der Freund des Ebers", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" (Eber) und "wini" (Freund).
|
61 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberwolf | "Eber und Wolf" oder freier interpretiert "der wie ein Eber und Wolf Starke", von althochdeutsch "ebur" (Eber) und "wolf" (Wolf).
|
84 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
| Ebonnie | Ein amerikanischer Vorname mit der Bedeutung "schwarz wie Ebenholz".
|
34 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ebony | Ein afroamerikanischer Mädchenname mit der Bedeutung "schwarz wie Ebenholz".
|
175 Stimmen
|
26 Kommentare |
|
| Ebrahim | Eine persische Form von Abraham mit der Deutung "der Vater der Menge".
|
48 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Ebrar | Ein türkischer Name mit der Bedeutung "der/die Fromme".
|
94 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
| Ebrima | Eine westafrikanische Schreibform des Namens Abraham mit der Deutung "der Vater der Menge".
|
43 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ebro | Der Name bedeutet "das marmorierte Papier".
|
27 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ebru | Ein türkischer Name mit der Deutung "das Marmorpapier".
|
395 Stimmen
|
211 Kommentare |
|
| Ebtesam | Der Name bedeutet "Lächeln".
|
30 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ebubekir | Ein türkischer Name mit der Deutung "der Vater des jungen Kamels".
|
123 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Ebuwa |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ebuzer | Die Bedeutung lautet "Goldener Vater".
|
27 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Eby | Kurzform von Evelyn, das kommt von keltisch aval, das "Kraft" bedeutet.
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ecaterina | Eine rumänische Variante von Katharina mit der Bedeutung "die Reine".
|
61 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Ecco | Ecco bedeutet übersetzt "schau" oder "hör zu".
|
55 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ece | Aus dem Türkischen für "die Königin", aber auch "die schöne Dame" oder "die Schönheit".
|
164 Stimmen
|
52 Kommentare |
|
| Ecegül | Der Name bedeutet "die königliche Rose".
|
19 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Ecehan | Ein türkischer Name mit der Deutung "die königliche Anführerin".
|
34 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ecem | "Meine Königin" oder "meine Schönheit", von türkisch "ece" (Königin, Schönheit).
|
168 Stimmen
|
30 Kommentare |
|
| Ecenur | Ece bedeutet "Königin" und Nur ist "das heilige Licht", der Name bedeutet als "Königin der Lichter".
|
27 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ecevit | Ein türkischer Name mit der Bedeutung "der Lausbub" und "der Schlingel".
|
58 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Echluath | Der Vorname für Jungen kommt ursprünglich aus Irland und bedeutet soviel wie "das schnelle Pferd".
|
35 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Echnaton | Ein ägyptischer Name mit der Deutung "der dem Gott Aton dient".
|
68 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
| Eck | Kurzform von Namen mit "Eck-", bedeutet "Spitze des Schwertes, Schneide".
|
57 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
115 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
86 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
101 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Eckbert | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der mit dem glänzenden Schwert".
|
74 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Eckbrecht | Eine Nebenform von Eckbert mit der Bedeutung "der mit dem glänzenden Schwert".
|
56 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ecke | Ein deutscher Name mit der Deutung "die Spitze einer Waffe, Schwertschneide" von ahd. "ekka".
|
62 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eckehard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
107 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eckehardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
50 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eckehart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
53 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eckert | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
65 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckeward | Der alte deutsche Name bedeutet "der Beschützer mit dem spitzen Schwert", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "wart" für "Hüter/Schützer".
|
44 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckewart | Der altdeutsche Vorname bedeutet "der Schützer mit spitzem Schwert", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "wart" für "Hüter/Schützer".
|
48 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eckfried | Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit der Schwertspitze", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "fridu" für "Friede".
|
48 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Eckhard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
294 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eckhardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
63 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Eckhart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
69 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
