Altdeutsche Jungennamen mit A
Hier findest du 119 altdeutsche Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben A.
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Abo | Nebenform von Abbo und Kurzform von Namen, die mit "adal-" beginnen, dem althochdeutschen Wort für "edel, vornehm". Abo bedeutet daher "der Edle", "der Vornehme" oder "der von edler Gesinnung".
|
78 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Adalbald | "Der edle und kühne Mann", abgeleitet von den beiden althochdeutschen Wörtern "adal" (edel, vornehm) und "bald" (kühn, mutig).
|
148 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Adalbert | "Von edler Abstammung", abgeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
204 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Adalbod | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der edle Bote" und "der vornehme Bote".
|
95 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Adalbold | Nebenform von Adalbald mit der Bedeutung "der edle und kühne Mann", abgeleitet von den beiden althochdeutschen Wörtern "adal" (edel, vornehm) und "bald" (kühn, mutig).
|
101 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Adalbot | Ein alter deutscher Name, der "der edle Bote" heißt.
|
81 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Adalfried | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der edle Beschützer".
|
111 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Adalger | "Der angesehene Speerkämpfer", abgeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm, angesehen) und "ger" (Speer).
|
102 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Adalgott | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der edle Gott".
|
90 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Adalhard | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der starke Adelige".
|
105 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Adalher | Der Name kommt aus der althochdeutschen Sprache. Er bedeutet sinngemäß entweder "der edle Adler" oder "das edle Heer".
|
51 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Adalmann | "Der edle Mann", abgeleitet von den althochdeutschen Wörtern "adal" (edel, vornehm) und man (Mann).
|
105 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Adalmar | "Der edle Berühmte" oder "der berühmte Adelige", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "mari" angesehen, bekannt, berühmt).
|
101 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Adalmund | Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "der vornehme Beschützer".
|
157 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Adalrad | "Der edle Ratgeber", abgeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "rât" (Rat).
|
132 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Adalward | "Der edle Beschützer", abgeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "ward" (Behüter, Beschützer).
|
113 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Adalwolf | Eine ältere Variante des Namens Adolf, der übersetzt "der edle Wolf" heißt.
|
151 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Addi | Der Name ist eine Kurzform von Namen, die mit "Adel-" anfangen. Er bedeutet "der Vornehme".
|
135 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Adelar | "Der edle Adler", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "aro" (Adler).
|
61 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Adelbert | Nebenform von Adalbert mit der Bedeutung "von edler Abstammung", abgeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
113 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Adelger | "Der edle Speer" oder "der Adelige mit dem Speer", hergeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "gēr" (Speer).
|
96 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Adelher | Nebenform von Adalher und Adalar. Bedeutet "der edle Adler", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "aro" (Adler).
|
43 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Adelmann | "Der edle Mann", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und man (Mann).
|
43 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Adelmar | "Der edle Berühmte" oder "der berühmte Adelige", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "mari" angesehen, bekannt, berühmt).
|
41 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Adelrich | Eine Nebenform des alten deutschen Namens Adalrich mit der Bedeutung "der edle Mächtige".
|
39 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Adelwin | Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "der edle Freund".
|
38 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Ademund | "Der edle Vormund", hergeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "mund" (Hand, Schutz).
|
22 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Adhelm | "Der edle Beschützer", hergeleitet vom Ursprungsnamen Adalhelm und den beiden althochdeutschen Wörtern "adal" (edel, vornehm) und "helm" (Helm, Schutz, Behüter).
|
24 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Adolf | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der edle Wolf" heißt.
|
228 Stimmen
|
477 Kommentare |
|
| Adolff | Adolff bedeutet "edler Wolf" und kommt aus dem althochdeutschen Sprachraum.
|
42 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Aegidius | "Der Schildträger" oder "der Schildhalter", abgeleitet vom altgriechischen "aigis" (Ziegenfell, Schild des Zeus).
|
82 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Agemar | "Der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
84 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Agemund | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die Schwertspitze zum Schutz (der Unmündige)".
|
92 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Agenald | Agenald kommt von Aginald. Herkunft und Bedeutung des Namens: "agal" = (Schwertspitze), "waltan" = (walten, herrschen).
|
65 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Agibert | "Das glänzende Schwert" oder "der berühmte Schwertträger", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
65 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Agilbert | Eine Variante von Agilberaht mit der Bedeutung "der mit der glänzenden Schneide".
|
77 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Agile | Kurzform von Agilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf" oder "der Schwertwolf".
|
40 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Agilhard | "Der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Schwertspitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
81 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Agilolf | "Der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
|
133 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Agilulf | Eine Variante von Agilolf mit der Deutung "der Schreckenswolf".
|
78 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Agilwart | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "der Schützer mit der Schwertspitze", er kommt von ahd. "agil" für "Schwertspitze" und "wart" für "Hüter, Schützer".
|
66 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Agimar | "Der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
67 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Agimund | "Das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
|
66 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Agin | Bedeutung nicht gesichert. Entweder "das Schwert", vom althochdeutschen "agil", oder "der Schrecken", vom germanischen "agi".
|
123 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Agomar | "Der angesehene Schwertträger", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
72 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ahlert | Eine jüngere Kurzform von Adelhard mit der Bedeutung "der harte Adelige".
|
31 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Ahlrich | Eine jüngere Form von Adalrich mit der Bedeutung "der edle Herrscher".
|
20 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Aigolf | Nebenform von Agilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf" oder "der Schwertwolf".
|
87 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Alard | Fränkische Kurzform von Adalhard mit der Bedeutung "der starke Adelige", "der durch Adel Starke" oder "der von edler Stärke".
|
128 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Alart | Variante von Alard und fränkische Kurzform von Adalhard mit der Bedeutung "der starke Adelige", "der durch Adel Starke" oder "der von edler Stärke".
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Altdeutsche Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere altdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
