Altdeutsche Vornamen

Altdeutsche Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Ernhild | Der Name bedeutet "die Adlerkämpferin" von ahd. "arn" = "Adler" und "hiltja" = "Kampf".
|
11 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ernis | Eine verkürzte Variante von Ernest mit der Bedeutung "der Ernsthafte".
|
20 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Ernita | Eine Weiterbildung von Erna mit der Bedeutung "die Ernsthafte".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ernst | "Der Ernsthafte" oder "der Entschlossene", abgeleitet vom althochdeutschen "ernust" (Ernst, Eifer, Streit, Kampf).
|
1710 Stimmen
|
55 Kommentare |
|
Ernsta | Weibliche Form von Ernst mit der Bedeutung "die Ernsthafte" oder "die Entschlossene".
|
13 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Ernstina | Weibliche Form von Ernst mit der Bedeutung "die Ernsthafte" oder "die Entschlossene".
|
36 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ernstine | Weibliche Form von Ernst mit der Bedeutung "die Ernsthafte" oder "die Entschlossene".
|
17 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Ertfried | Eine Nebenform von Hartfried mit der Deutung "starker Friede".
|
37 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ertlinde | Der Name ist eine verkürzte Form von Bertlinde mit der Bedeutung "die sanfte Berühmte".
|
14 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Erwin | Variante von Herwin (althochdeutsch für "der Freund des Heeres"), aber auch Kurzform von Eberwin (althochdeutsch für "der Freund des Ebers").
|
1124 Stimmen
|
76 Kommentare |
|
Erwine | Weibliche Variante des alten deutschen Namens Erwin mit der Bedeutung "die Freundin des Heeres" oder auch "die Freundin des Ebers".
|
19 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Etzel | Eine alte hochdeutsche Form von Attila mit der Bedeutung "das Väterchen".
|
76 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eugen | "Von guter Abstammung", "der Wohlgeborene" oder "der Edle", abgeleitet vom griechischen Ursprungsnamen Eugénios und den altgriechischen Elementen "eu" (gut) und "genos" (Abstammung, Geschlecht).
|
1100 Stimmen
|
117 Kommentare |
|
Eunike | "Guter Sieg", von altgriechisch "eu" (gut) und "nike" (Sieg).
|
106 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Euphrosina | Latinisierte und altdeutsche Form des altgriechischen Namens Euphrosyne mit der Bedeutung "die Fröhlichkeit" bzw. "die Fröhliche".
|
35 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Euphrosine | Französische und altdeutsche Variante des altgriechischen Namens Euphrosyne mit der Bedeutung "die Fröhlichkeit" bzw. "die Fröhliche".
|
41 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Evelinde | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "das Recht der Sanften".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Everhard | Niederdeutsche Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
49 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ewald | "Der mit dem Gesetz Herrschende" oder "der nach dem Gesetz Waltende", von althochdeutsch "ewa" (Gesetz, Recht) und "waltan" (herrschen, walten).
|
994 Stimmen
|
31 Kommentare |
|
Eyk | Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "Schwertspitze".
|
241 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Falco | "Der Falke", von althochdeutsch "falco" (Falke).
|
1901 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Falk | Kurzform von Falko mit der Bedeutung "der Falke", von althochdeutsch "falco" (Falke).
|
570 Stimmen
|
78 Kommentare |
|
Falka | Weibliche Form von Falko mit der Bedeutung "der Falke", von althochdeutsch "falco" (Falke).
|
89 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Falkmar | "Der berühmte Falke" oder auch "der berühmte Krieger", abgeleitet vom althochdeutschen "falco" (Falke) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
36 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Falko | "Der Falke", von althochdeutsch "falco" (Falke).
|
245 Stimmen
|
26 Kommentare |
|
Farald | "Der Führer", abgeleitet von althochdeutsch "fara" (Stamm, Sippe) oder "faran" (fahren, reisen) sowie althochdeutsch "waltan" (herrschen, walten).
|
16 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Faralda | Weibliche Form von Farald mit der Bedeutung "die Führerin", abgeleitet von althochdeutsch "fara" (Stamm, Sippe) oder "faran" (fahren, reisen) sowie "waltan" (herrschen, walten).
|
44 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Faramund | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer der Familie".
|
29 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Farfried | Ein altdeutscher Rufname mit der Bedeutung "der Beschützer der Reisenden", hergeleitet von ahd. "faran" für "fahren, reisen" und "fridu" für "Friede".
|
21 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Farhilde | Ein altdeutscher Name mit der Bedeutung "die fahrende Kriegerin".
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Farmund | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Schützer der Sippe".
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Farold | "Der Führer", abgeleitet von althochdeutsch "fara" (Stamm, Sippe) oder "faran" (fahren, reisen) sowie althochdeutsch "waltan" (herrschen, walten).
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Fastmar | "Der unerschütterlich Angesehene", abgeleitet vom althochdeutschen "fasto" (fest, sicher, standhaft, unerschütterlich) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Fastmund | Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "der feste Schutz".
|
12 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Fastrad | "Der verlässliche Ratgeber", abgeleitet vom althochdeutschen "fasto" (fest, sicher, standhaft, unerschütterlich) und "rat" (Rat, Ratgeber).
|
7 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Fastrada | Weibliche Form von Fastrad mit der Bedeutung "die verlässliche Ratgeberin", von althochdeutsch "fasto" (fest, sicher, standhaft, unerschütterlich) und "rat" (Rat, Ratgeber).
|
29 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Fastrade | Weibliche Variante von Fastrad mit der Bedeutung "die verlässliche Ratgeberin", von althochdeutsch "fasto" (fest, sicher, standhaft, unerschütterlich) und "rat" (Rat, Ratgeber).
|
40 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Fatrada | Fatrada oder Fastrada bedeutet "stark in der Entscheidung".
|
14 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Feim | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die Brandung".
|
91 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Feime | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die Brandung".
|
18 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Felizitas | Eine deutsche Nebenform von Felicitas mit der Bedeutung "die Glückliche".
|
178 Stimmen
|
24 Kommentare |
|
Feodora | Russische Variante von Theodora mit der Bedeutung "Geschenk Gottes", von altgriechisch "theós" (Gott) und "dôron" (Geschenk).
|
95 Stimmen
|
11 Kommentare |
|
Ferdinand | "Der kühne Beschützer", vom gotischen "frith" (Schutz, Sicherheit) und "nanth" (Kühnheit).
|
1897 Stimmen
|
106 Kommentare |
|
Ferdinande | Weibliche Form von Ferdinand mit der Bedeutung "die kühne Beschützerin".
|
41 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ferdl | Anredeform von Ferdinand mit der Bedeutung "der kühne Beschützer", vom gotischen "frith" (Schutz, Sicherheit) und "nanth" (Kühnheit).
|
130 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ferfried | Eine Nebenform von Farfried mit der Bedeutung "der reitende Schützer", hergeleitet von ahd. "faran" für "fahren, reisen" und "fridu" für "Friede".
|
26 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ferhild | Ein altdeutscher Mädchenname mit der Bedeutung "die reisende Kriegerin".
|
11 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Fermund | Eine Nebenform von Faramund mit der Bedeutung "der Verteidiger der Sippe".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Fienchen | Koseform von Josefine/Josefiene mit der Bedeutung "Gott möge hinzufügen".
|
104 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Folker | Der alte deutsche Name ist eine Nebenform von Volker und bedeutet "der Volk- und Heerführer", "der Krieger des Volkes", "der Kämpfer in der Kriegsschar" oder "der Volkskämpfer".
|
88 Stimmen
|
9 Kommentare |
|