Altdeutsche Jungennamen mit S
Hier findest du 49 altdeutsche Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben S.
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Sander | Kurzform von Alexander bzw. Aleksander mit der Bedeutung "der Männer Abwehrende" oder "der Beschützer".
|
720 Stimmen
|
32 Kommentare |
|
| Seibold | Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "der kühne Sieger" und "der mutige Sieger".
|
38 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Serenus | "Der Heitere" oder "der Fröhliche", abgeleitet von lateinisch "serenus" (heiter, fröhlich).
|
19 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Servatius | "Der Gerettete", abgeleitet von lateinisch "servatus" (bewahrt, gerettet).
|
16 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Siard | Friesische Kurzform von Sieghard mit der Bedeutung "der kühne Sieger".
|
74 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sibot |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sibrand | Name mit althochdeutschen Wurzeln und der Bedeutung "der ein siegreiches Schwert führt".
|
49 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Siebold | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "der kühne Sieger" und "der mutige Sieger".
|
69 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Siegbold | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "der mutige Sieger" und "der kühne Sieger".
|
112 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Siegbrand | Name althochdeutschen Ursprungs mit der Bedeutung "der ein siegreiches Schwert führt".
|
69 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegfrid | Variante von Siegfried mit der Bedeutung "Sieg und Friede", vom althochdeutschen "sigu" (Sieg) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
112 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegfried | "Sieg und Friede", vom althochdeutschen "sigu" (Sieg) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
8240 Stimmen
|
135 Kommentare |
|
| Sieghard | Der Name hat seinen Ursprung in dem Althochdeutschen. Er bedeutet übersetzt "der entschlossene Sieger" und "der starke Sieger".
|
142 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
| Sieghelm | "Sieg und Schutz" oder etwas freier "der behelmte Sieger", von althochdeutsch "sigu" (Sieg) und "helm" (Helm, Schutz).
|
64 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegher | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der siegende Krieger" und "das siegende Herr".
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegmund | Der alte deutsche und traditionsreiche Name kommt aus dem Althochdeutschen. Seine Bedeutung ist "der den Sieg schützt", "der Sieger und Beschützer" und auch "der siegreiche Verteidiger".
|
5770 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Siegolf | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "der Siegeswolf" und "der siegende Wolf".
|
39 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegrad | Ein altdeutscher Jungenname mit der Deutung "der siegreiche Rat".
|
41 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegram | Ein alter deutscher männlicher Vorname (ahd. sigu "Sieg" + ahd. hraban "Rabe").
|
33 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegrich | Der Vorname kommt aus dem althochdeutschen Sprachraum und bedeutet übersetzt soviel wie "der Siegreiche".
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegulf | Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "der Siegeswolf" oder "der siegende Wolf".
|
35 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Siegwald | Ein alter deutscher Vorname, der seinen Ursprung in der althochdeutschen Sprache hat. Der Name bedeutet "der siegende Herrscher" und "der Siegesherrscher".
|
64 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Siegwart | Siegwart kommt aus dem Althochdeutschen. Er setzt sich zusammen aus "sigu" (Sieg) und "wart" (Hüter).
|
48 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Sierd | Friesische Kurzform von Sieghard mit der Bedeutung "der starke Sieger".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sigberct | Eine alte germanische Variante von Siegbert mit der Bedeutung "der strahlende Sieger".
|
5 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sigfried | Variante von Siegfried mit der Bedeutung "Sieg und Friede", vom althochdeutschen "sigu" (Sieg) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
19 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Siggi | Der Unisex-Name ist eine Koseform von Namen, die mit der Silbe "Sigu-" bzw. "Sieg-" anfangen. Er hat kombiniert mit der ersten Silbe, die sinngemäß "der/die Sieger/in" heißt, je nach Ursprungsnamen eine andere Bedeutung.
|
74 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Siggo | Der Name ist eine friesische Kurzform von Namen, die mit der Silbe "Sigu-" bzw. "Sieg-" anfangen. Er hat kombiniert mit der ersten Silbe, die sinngemäß "der Sieger" heißt, je nach Ursprungsnamen eine andere Bedeutung.
|
18 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Sighart | Sighart ist eine ältere Schreibweise von Sieghard. Seine Bedeutung lautet "der entschlossene Sieger" und "der starke Sieger".
|
31 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Sigi | Der Unisex-Name ist ein Spitzname von Vornamen, die mit der Silbe "Sigu-" bzw. "Sieg-" anfangen. Er hat kombiniert mit der ersten Silbe, die sinngemäß "der/die Sieger/in" heißt, je nach Ursprungsnamen eine andere Bedeutung.
|
23 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Sigismund | Eine Nebenform des männlichen Vornamens Siegmund. Der Name bedeutet "der den Sieg schützt", "der Sieger und Beschützer" und "der siegreiche Verteidiger".
|
888 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Sigmar | Ein alter deutscher Vorname, der "der berühmte Sieger" bedeutet und aus dem Althochdeutschen stammt.
|
42 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Sigo | Der Name ist eine friesische Kurz- und Koseform von Namen, die mit der Silbe "Sigu-" bzw. "Sieg-" anfangen. Er hat kombiniert mit der ersten Silbe, die sinngemäß "der Sieger" heißt, je nach Ursprungsnamen eine andere Bedeutung.
|
19 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Sigrat | Ein altdeutscher Jungenname mit der Deutung "der siegreiche Ratgeber".
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sigulf | Der Name hat seinen Ursprung in der althochdeutschen Sprache. Er bedeutet "der siegende Wolf" oder auch "der Siegeswolf", was den siegreichen Krieger bezeichnen soll.
|
6 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sinbald | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "der mutige Reisende".
|
14 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Sintbald | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der mutige Reisende".
|
14 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Sintram | Sintram bedeutet "der Rabenkluge".
|
39 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sixt | Sixt ist die Kurzform von Sixtus mit der Deutung "der Feine".
|
28 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Sonnfried | Sonnfried bedeutet "der sonnige Friedenswahrer".
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Sonnwinn | "Freund der Sonne", abgeleitet vom althochdeutschen "sunna" (Sonne) und "wini" (Freund).
|
6 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Stillfried | "Ruhe und Friede" oder freier interpretiert "der Ruhige und Friedliche", von althochdeutsch "stilli" (still, ruhig, gelassen) und "fridu" (Friede, Schutz).
|
9 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Stillo | "Der Ruhige" oder "der Stille", von althochdeutsch "stilli" (still, ruhig).
|
8 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Stoffel | Es ist die Kurzform von Christoffel.
|
63 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
| Sturmhard | Ein deutscher Vorname mit der Deutung "der Starke und Stürmische".
|
914 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
| Sturmius | Ein alter deutscher Name mit der Deutung "das Getümmel".
|
103 Stimmen
|
11 Kommentare |
|
| Suitbert | Suitbert ist die Kurzform von Suitbertus mit der Bedeutung "der glänzende Starke".
|
65 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Swidbert | Eine jüngere Nebenform von Suitbert mit der Bedeutung "der glänzende Starke".
|
47 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Swindger | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der schnelle Speer".
|
47 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Altdeutsche Jungennamen mit S - 1-49 von 49
Altdeutsche Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere altdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
