Altdeutsche Mädchennamen mit E
Hier findest du 82 altdeutsche Mädchennamen mit dem Anfangsbuchstaben E.
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Ebergard | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die Hüterin der Eber".
|
52 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Ebergund | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die wie ein Wildschwein kämpft".
|
50 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Eberharda | Weibliche Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
51 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberharde | Weibliche Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
69 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberhardina | Weiterbildung von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
50 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberhardine | Weiterbildung von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
94 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Eberhild | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der kämpfende Eber".
|
47 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eberhilde | Ein alter deutscher Mädchenname mit der Bedeutung "der kämpfende Eber".
|
57 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Eberta | Weibliche Form von Ebert und Kurzform von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" (Eber) und "harti" (fest, hart, stark).
|
59 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edel | Kurzform von Namen, die mit "Edel-" beginnen. Bedeutet "die Edle" oder "die Vornehme", abgeleitet von althochdeutsch "adal" (edel, vornehm).
|
95 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Edelberte | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Glänzende".
|
39 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edelburga | Ein Vorname aus dem deutschen Sprachraum mit der Bedeutung "die edle Schützende".
|
65 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Edelinde | Eine altdeutsche Nebenform von Adalind mit der Bedeutung "die vornehme Lindenholzschildhalterin".
|
65 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Edelruth | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die ruhmreiche Adelige".
|
32 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edit | Deutsche Schreibvariante sowie nordische und ungarische Form des altenglischen Namens Edith mit der Bedeutung "die um den Besitz Kämpfende", "die nach Reichtum Strebende" oder "die wohlhabende Kämpferin".
|
48 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Edith | "Die um den Besitz Kämpfende", "die nach Reichtum Strebende" oder auch "die wohlhabende Kämpferin", abgeleitet von altenglisch "ead" (Besitz, Erbgut) und "gyð" (Kampf).
|
3032 Stimmen
|
104 Kommentare |
|
| Editha | Latinisierte Form von Edith mit der Bedeutung "die um den Besitz Kämpfende", "die nach Reichtum Strebende" oder "die wohlhabende Kämpferin", abgeleitet von altenglisch "ead" (Besitz, Erbgut) und "gyð" (Kampf).
|
135 Stimmen
|
11 Kommentare |
|
| Eduardine | Eine altdeutsche Nebenform von Eduarda mit der Bedeutung "die Schützerin ihres Besitzes".
|
11 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edwina | Weibliche Form von Edwin mit der Bedeutung "die Freundin des Besitzes" oder "die wohlhabende Freundin", von altenglisch "ead" (Besitz, Erbgut) und "wine" (Freund).
|
129 Stimmen
|
38 Kommentare |
|
| Edwine | Weibliche Form von Edwin mit der Bedeutung "die Freundin des Besitzes" oder "die wohlhabende Freundin", von altenglisch "ead" (Besitz, Erbgut) und "wine" (Freund).
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eilika | Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "die Schwertträgerin", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
125 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
| Eilike | Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "die Schwertträgerin", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
66 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eiltraud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Schneide einer Waffe".
|
33 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eiltrud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die mächtige Schwertschneide".
|
37 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elfe | Der Name bedeutet "Elfe".
|
94 Stimmen
|
47 Kommentare |
|
| Elfgard | Eine Nebenform von Alfgard mit der Bedeutung "die Hüterin der Elfen".
|
51 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Elfi | Kurz- und Koseform von Elfriede mit der Bedeutung "die Elfenstarke".
|
158 Stimmen
|
17 Kommentare |
|
| Elfie | Kurz- und Koseform von Elfriede mit der Bedeutung "die Elfenstarke".
|
115 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Elfina | Eine Variante von Alfina mit der Deutung "die Elfe".
|
70 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Elfrieda | Deutsche und englische Nebenform von Elfriede mit der Bedeutung "die Elfenstarke".
|
70 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Elfriede | Deutsche Form von Elfreda mit der Bedeutung "die Elfenstarke".
|
204 Stimmen
|
74 Kommentare |
|
| Elftraud | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die, die Macht von Elfen ergreift".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elftrud | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Fee".
|
23 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Ellenlore | Eine Kombination aus den Vornamen Ellen und Lore mit der Bedeutung "die leuchtende Fremde".
|
7 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Elsa | Deutsche und schwedische Kurzform von Elisabeth mit der Bedeutung "Gott ist Fülle" oder "Gott ist Vollkommenheit".
|
718 Stimmen
|
118 Kommentare |
|
| Else | Deutsche und skandinavische Kurzform von Elisabeth mit der Bedeutung "Gott ist Fülle" oder "Gott ist Vollkommenheit".
|
141 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
| Emerentia | "Die Verdienstvolle" oder "die Würdige", abgeleitet von lateinisch "emereri" (ausdienen, verdienen).
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Emerenz | Verkürzte Form von Emerenzia, der oberdeutschen Form des lateinischen Namens Emerentia, mit der Bedeutung "die Verdienstvolle" oder "die Würdige".
|
87 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Emerenzia | Oberdeutsche und italienische Form von Emerentia mit der Bedeutung "die Verdienstvolle" oder "die Würdige", abgeleitet von lateinisch "emereri" (ausdienen, verdienen).
|
32 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Engelberga | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die Beschützerin der Angeln".
|
69 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Engelburga | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die Zufluchtsstätte der Angeln".
|
65 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Engelgard | Ein deutscher Rufname mit der Deutung "die engelhafte Beschützerin".
|
66 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Engeltraud | Ein alter deutscher Vorname, der zahlreiche mögliche Ursprünge haben kann. Seine Bedeutung lautet unter anderem "die Starke vom Stamm der Angeln".
|
68 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Engeltrud | Ein alter deutscher Vorname, der zahlreiche mögliche Ursprünge haben kann. Seine Bedeutung lautet unter anderem "die Kraft und Stärke der Angeln".
|
53 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Enndlin | Im Mittelalter häufig gebräuchlich
|
11 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Erdmuth | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die der Erde Zugewandte".
|
21 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Erkengard | Ein altdeutscher weiblicher Name mit der Bedeutung "die sehr gute Schützerin".
|
49 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Erkenhild | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die ausgezeichnete Kämpferin" bedeutet.
|
30 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Erkenhilde | Ein alter deutscher Name, der übersetzt "die ausgezeichnete Kämpferin" bedeutet.
|
35 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Erkentraud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die besondere Kraft und Fähigkeit hat".
|
29 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Altdeutsche Mädchennamen von A bis Z
Durchstöbere altdeutsche Mädchennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
