Deutsche Vornamen
Deutsche Vornamen von A bis Z
| Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
|---|---|---|---|---|
| Edburga | Eine deutsche und polnische Variante von Eadburh mit der Bedeutung "die ihr Gut Schützende".
|
38 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Edda | Ein Name mit zahlreichen möglichen Ursprüngen und Bedeutung wie "die Urgroßmutter".
|
5105 Stimmen
|
83 Kommentare |
|
| Ede | Ein alter deutscher Vorname, der mehrere Bedeutungen hat, dazu zählen "der Beschützer des Eigentums" oder "der Edle".
|
164 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
| Edelberta | Ein altdeutscher Vorname, der übersetzt "die edle Glänzende" heißt.
|
38 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Edelberte | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Glänzende".
|
38 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edelburga | Ein Vorname aus dem deutschen Sprachraum mit der Bedeutung "die edle Schützende".
|
64 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Edelfried | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der edle Frieden".
|
56 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edelgard | Eine Nebenform des alten deutschen Vornamens Adalgard mit der Bedeutung "die edle Beschützerin".
|
160 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
| Edelgart | Eine alternative Schreibform von Edelgard mit der Bedeutung "die edle Hüterin".
|
41 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Edelinde | Eine altdeutsche Nebenform von Adalind mit der Bedeutung "die vornehme Lindenholzschildhalterin".
|
64 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Edelman | Ein alter deutscher Name, der übersetzt "der edle Mann" bedeutet.
|
26 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edeltraud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Starke".
|
5065 Stimmen
|
42 Kommentare |
|
| Edeltraut | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Mächtige".
|
61 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Edeltrud | Eine neuere Form von Adaltrud mit der Bedeutung "die edle Mächtige".
|
87 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Edelweiss | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die edle Weiße" heißt.
|
32 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Edgar | "Der Besitzer des Speers" oder "der den Besitz mit dem Speer Verteidigende", hergeleitet vom altenglischen "ead" für "Besitz, Vermögen" und "gar" für "Speer".
|
6330 Stimmen
|
64 Kommentare |
|
| Edigna | Der Name bedeutet "die aus edlem Stamm".
|
65 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Edina | Der Name bedeutet "die edle Kraft".
|
355 Stimmen
|
103 Kommentare |
|
| Edlef | Ein ost- und nordfriesischer Name mit der Deutung "das hinterlassene Erbe".
|
74 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edmont | der den Besitz schützt der das Erbe rechtlich überwacht
|
24 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Edmund | Ein alter angelsächsischer Vorname mit der Bedeutung "der Schützer des Besitzes".
|
806 Stimmen
|
21 Kommentare |
|
| Edmunde | Eine weibliche Form von Edmund mit der Bedeutung "die Beschützerin des Erbguts".
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Edo | Abkürzung von Eduard.
|
114 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eduard | Deutsche Form des englischen Namens Edward mit der Bedeutung "der Hüter des Besitzes", vom altenglischen "ead" (Besitz, Reichtum, Erbgut) und "weard" (Hüter, Schützer).
|
1052 Stimmen
|
74 Kommentare |
|
| Eduarde | Eine deutsche Nebenform von Eduarda mit der Bedeutung "die Schützerin ihres Besitzes".
|
8 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eduardine | Eine altdeutsche Nebenform von Eduarda mit der Bedeutung "die Schützerin ihres Besitzes".
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Effi | Eine Kurz- und Koseform von Elfriede.
|
196 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
| Efi | Eine oberdeutsche und alte elsässische Koseform von Eva.
|
59 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Egbert | Egbert kommt aus dem germanischen und bedeutet "der mit glänzender Speerspitze".
|
192 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
| Egberte | Eine weibliche Form von Egbert mit der Bedeutung "die mit dem glänzenden Schwert".
|
30 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Egbertina | Eine Weiterbildung von Egberta mit der Bedeutung "die mit dem glänzenden Schwert".
|
35 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Egbertine | Eine Weiterbildung von Egberte mit der Bedeutung "die mit dem glänzenden Schwert".
|
30 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
| Egid | Die Bedeutung ist nicht gesichert. Traditionell wird der Name als "der Schildhalter" gedeutet.
|
53 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Egidia | Eine weibliche Form des griechisch/lateinischen Namens Aegidius.
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Eginolf | Ein deutscher Name, abgeleitet von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wolf" = "Wolf".
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Egmar | berühmter Schwertkämpfer von ahd. ekka = Spitze einer Waffe und mari = berühmt
|
60 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Egmund | Der Name ist eine jüngere Nebenform von Agimund mit der Bedeutung "der Beschützer mit dem scharfen Schwert".
|
40 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
| Egolf | Der Name kommt von Egilolf, der jüngeren Form von Agilolf, von agal = Spitze/Schneide einer Waffe und wolf = Wolf.
|
65 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Egon | Der Name bedeutet "der Schwertstarke".
|
1035 Stimmen
|
35 Kommentare |
|
| Ehler | Der Name bedeutet "der Edle".
|
53 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
| Ehm | Die Bedeutung lautet "Spitze/Schneide einer Waffe".
|
73 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Ehregott | Wörtliche Bedeutung "Ehre Gott!" als frommer Wunsch der Eltern an das Kind.
|
58 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Ehrengard | Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "die ehrenvolle Beschützerin".
|
65 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
| Ehrenreich | Wörtlich für "der an Ehren Reiche".
|
55 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Ehrentraud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Adlerin".
|
129 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
| Ehrentrud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Adlerin".
|
41 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
| Eibe | Ein ostfriesischer Name, von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide eines Schwertes".
|
109 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
| Eicke | Nebenform von Eike und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
80 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
| Eik | Der Name bedeutet "der mit der Schwertspitze".
|
211 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
| Eike | Niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
1046 Stimmen
|
77 Kommentare |
|
