Rätoromanische Vornamen

Hier findest du typisch rätoromanische Vornamen für Jungen und Mädchen. Aus der rätoromanischen Sprache hervorgegangene Namen ebenso wie Babynamen, die im rätoromanischen Sprachraum weit verbreitet sind.

Rätoromanische Vornamen

Die rätoromanische Sprache und ihre Entwicklung

Die Rätoromanen stellen kein eigenes, einheitliches Volk dar, sondern sind eine Sprachgemeinschaft. Ihnen allen gemeinsam ist das Sprechen der rätoromanischen Sprache als Muttersprache. Die meisten rätoromanischen Vornamen finden sich deswegen in einem eng umgrenzten Gebiet, in dem diese Sprache gesprochen wird. Aber durch Wanderungsbewegungen, aber auch durch Adaption haben sich die Vornamen dieser Sprachgemeinschaft über das eigentliche Sprachgebiet hinaus verbreitet.

In der Frühzeit der Rätoromanen war diese Sprache zudem erheblich weiter verbreitet, als es heute der Fall ist. Im deutschen Sprachgebiet sind rätoromanische Vornamen sehr rar, erfreuen sich im Alpengebiet jedoch immer noch großer Beliebtheit. In der Schweiz, wo die meisten Rätoromanen leben, sind diese Vornamen sehr populär.

Die Vorfahren der Rätoromanen waren wahrscheinlich Kelten. Die Kelten siedelten in ganz Mitteleuropa, vom Pariser Becken bis zum Balkan. Zentren keltischer Kultur lagen dabei in Süddeutschland und im Alpengebiet. Aus der römischen Literatur, zum Beispiel bei Caesar, Tacitus und anderen Autoren, erfahren wir viel über die keltischen Stämme jener Zeit. Im Gebiet der Schweiz lebten die Räter, die kurz vor der Zeitenwende unter römische Kontrolle gerieten. Das rätische Gebiet wurde Teil einer römischen Provinz. Damit zog auch der römisch geprägte Alltag ein. Latein wurde Amts- und Verkehrssprache.

Die Räter, aber auch deren benachbarte keltische (und später auch germanische) Stämme übernahmen dabei die römische Kultur. Das Alpengebiet und Süddeutschland blieben bis zum Ende des Weströmischen Reiches Teil desselben. Nach dem Zusammenbruch des Reichs nutzten die Menschen dort jedoch weiterhin die lateinische Sprache. Nach mehr als 400 Jahren unter römischer Herrschaft hatten sie ihre ursprüngliche Kultur vollständig vergessen. Aus den Kelten waren Romanen geworden, also Nachfahren gallo-keltischer Sprecher, die sich vollständig romanisiert hatten. Die keltische Kultur war bereits um die Zeitenwende fast vollständig aus Mitteleuropa verschwunden. Mit der Übernahme der römischen Kultur verschwanden auch die Räter als Volk, denn sie verschmolzen mit den anderen romanisierten keltischen Stämme des alpinen Raums.

Die meisten Kelten Mitteleuropas hatten sich nicht romanisiert, sondern waren ausgewandert. Die frei gewordenen Gebiete wurden ab dem ersten Jahrhundert von germanischen Siedlern in Besitz genommen. Germanische Stämme, wie zum Beispiel die Alemannen, drangen weit nach Süden vor. Das Römische Reich bildete eine Barriere, aber nach dessen Zerfall, konnten die germanischen Stämme weiter nach Süden vordringen. So entstanden auf dem Gebiet des ehemaligen Reichs neue, jetzt germanische Herzogtümer oder Königreiche. Im Frühmittelalter konnten die Romanen noch ihre eigene Sprache und Kultur relativ frei entfalten, aber mit der Gründung der fränkischen Reiche unter den Merowingern und später den Karolingern wurde das Althochdeutsche zur bedeutendsten Sprache.

Nach der Gründung des Heiligen Römischen Reichs unter den Ottonen wurde das Deutsche zur dominierenden Sprache im gesamten Alpenraum. Die romanisch sprechenden Bevölkerungen verschwanden bis auf einige kleine Sprachinseln oder gingen zum Teil ganz im deutschen, französischen oder italienischen Sprachgebiet auf. Heute finden sie sich nur noch in der rätoromanischen Schweiz, einem Gebiet, in dem drei Sprachen existieren – Rätoromanisch, Deutsch und Italienisch.

Namensgebung der Rätoromanen

Nicht alle Sprecher des Rätoromanischen können sich also auf die Räter zurückführen – deren genaues Siedlungsgebiet bislang noch nicht vollständig bekannt ist. Viele dürften von verschiedenen keltischen, vielleicht sogar germanischen oder norditalischen Stämmen abstammen. Heute sind die Sprecher jedoch eine Sprachgemeinschaft, deren Mitglieder sich der rätoromanischen Kultur verbunden fühlen.

Die Vornamen der Rätoromanen spiegeln diese Geschichte wider. So finden sich Jungen- und Mädchennamen mit keltischen Wurzeln, aber auch germanischen. Seit dem Mittelalter kamen Varianten christlicher Namen dazu und später auch deutsche und italienische Vornamen. Die traditionellen rätoromanischen Vornamen jedoch gehen auf die rätische und römische Kultur zurück und zeigen Vermischungen an Bedeutungen sowie Merkmale beider Sprachen auf.

Ähnliche Sprachen und Regionen:

Rätoromanische Vornamen von A bis Z

Alle rätoromanischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Aita bis Z wie Zander. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Aita Die rätoromanische Form des Namens Agatha ("die Gute").
  • Altgriechisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
127 Stimmen
12 Kommentare
Alesch Rätoromanische Kurzform von Alexander mit der Bedeutung "der Männer Abwehrende" oder "der Beschützer".
  • Altgriechisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
39 Stimmen
4 Kommentare
Andrea Ein geschlechtsneutraler Unisex-Vorname mit griechischem Ursprung. Seine Bedeutung lautet "die/der Mannhafte".
  • Altgriechisch
  • Brasilianisch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Holländisch
  • Isländisch
  • Italienisch
  • Kroatisch
  • Norwegisch
  • Portugiesisch
  • Rätoromanisch
  • Schwedisch
  • Serbisch
  • Slowakisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
  • Ungarisch
11897 Stimmen
681 Kommentare
Andri Eine albanische und georgische Variante von Andreas mit der Bedeutung "der Mannhafte".
  • Albanisch
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Färöisch
  • Georgisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
  • Skandinavisch
204 Stimmen
15 Kommentare
Andrian Eine Schreibvariante von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere".
  • Altgriechisch
  • Bulgarisch
  • Lateinisch
  • Moldauisch
  • Rätoromanisch
  • Russisch
  • Ungarisch
15 Stimmen
0 Kommentare
Andrin Rätoromanische Form von Heinrich mit der Bedeutung "der Hausherr" oder "der Herrscher der Heimat".
  • Althochdeutsch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
353 Stimmen
24 Kommentare
Andrina Rätoromanische Form von Andrea mit der Bedeutung "die Tapfere" oder "die Mannhafte".
  • Altgriechisch
  • Englisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
225 Stimmen
53 Kommentare
Angelin Eine Nebenform von Angelos mit der Bedeutung "der Bote" oder "der Engel".
  • Altgriechisch
  • Belgisch
  • Französisch
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Rumänisch
30 Stimmen
7 Kommentare
Anigna Eine rätoromanische Abwandlung von Anna mit der Bedeutung "die Begnadete".
  • Althebräisch
  • Polnisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
11 Stimmen
3 Kommentare
Annigna Eine rätoromanische Variante von Anna mit der Bedeutung "die Begnadete".
  • Althebräisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
41 Stimmen
2 Kommentare
Annina Annina kommt aus dem alten Hebräischen und bedeutet als eine Weiterbildung von Anna "die Begnadete", "die Anmutige", "die Liebreizende" oder "Gott war gnädig".
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Italienisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
354 Stimmen
61 Kommentare
Antonette Eine rätoromanische Verkleinerungsform von Antonia mit der Bedeutung "die aus dem Geschlecht der Antonier".
  • Englisch
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Römisch
37 Stimmen
2 Kommentare
Armon Rätoromanische Form von Hermann mit der Bedeutung "der Heeresmann" oder "der Kriegsführer".
  • Althochdeutsch
  • Rätoromanisch
  • Romanisch
  • Schweizerisch
59 Stimmen
2 Kommentare
Baba Eine Variante von Barbara.
  • Altgriechisch
  • Arabisch
  • Aserbaidschanisch
  • Englisch
  • Georgisch
  • Nordafrikanisch
  • Rätoromanisch
56 Stimmen
2 Kommentare
Balzer Eine Kurzform von Balthasar mit der Bedeutung "Gott/Baal schütze den König".
  • Akkadisch
  • Amerikanisch
  • Babylonisch
  • Dänisch
  • Norwegisch
  • Rätoromanisch
56 Stimmen
3 Kommentare
Barbla Rätoromanische Form von Barbara mit der Bedeutung "die Fremde", abgeleitet von lateinisch "barbara" (ausländisch, fremd, wild) bzw. altgriechisch "bárbaros" (Nichtgrieche, Barbar).
  • Altgriechisch
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Romanisch
  • Schweizerisch
30 Stimmen
4 Kommentare
Barla Romanische Form von Barbara mit der Bedeutung "die Fremde", abgeleitet von lateinisch "barbara" (ausländisch, fremd, wild) bzw. altgriechisch "bárbaros" (Nichtgrieche, Barbar).
  • Altgriechisch
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Romanisch
  • Schweizerisch
75 Stimmen
1 Kommentar
Basilissa Eine rätoromanische und schweizerische Nebenform von Basilea mit der Bedeutung "die Königin"
  • Altgriechisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
12 Stimmen
6 Kommentare
Bengiamin Rätoromanische Form von Benjamin mit der Bedeutung "Sohn des Südens", "Sohn der rechten Hand" oder auch "der Jüngste".
  • Althebräisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
19 Stimmen
1 Kommentar
Bigna Rätoromanische Form von Barbara mit der Bedeutung "die Fremde", abgeleitet von lateinisch "barbara" (ausländisch, fremd, wild) bzw. altgriechisch "bárbaros" (Nichtgrieche, Barbar).
  • Altgriechisch
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
130 Stimmen
12 Kommentare
Blanka Slawische Form des französischen Namens Blanche mit der Bedeutung "die Weiße" oder "die Glänzende".
  • Altgermanisch
  • Kroatisch
  • Polnisch
  • Rätoromanisch
  • Slawisch
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Tschechisch
  • Ungarisch
174 Stimmen
19 Kommentare
Braida Eine rätoromanische Nebenform von Brigitte mit der Bedeutung "die Erhabene".
  • Deutsch
  • Keltisch
  • Okzitanisch
  • Rätoromanisch
265 Stimmen
3 Kommentare
Camil Eine rumänische Nebenform von Camillus mit der Bedeutung "der Ehrbare".
  • Katalanisch
  • Lateinisch
  • Okzitanisch
  • Provenzalisch
  • Rätoromanisch
  • Rumänisch
  • Schweizerisch
91 Stimmen
4 Kommentare
Cassian Der Vorname hat einen lateinischen Ursprung und bedeutet soviel wie "der Eitle" und "der Leere".
  • Deutsch
  • Englisch
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Römisch
519 Stimmen
71 Kommentare
Chatrina Rätoromanische Form von Katharina mit der Bedeutung "die Reine" oder "die Unschuldige".
  • Altgriechisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
30 Stimmen
6 Kommentare
Cilgia der Name bedeutet "Frau aus dem Geschlecht der Caecilier".
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
56 Stimmen
3 Kommentare
Cla Schweizerische Kurzform von Nicola mit der Bedeutung "Sieg des Volkes".
  • Altgriechisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
101 Stimmen
4 Kommentare
Clarigna Eine rätoromanische Form von Clara mit der Bedeutung "die Leuchtende".
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Romanisch
21 Stimmen
0 Kommentare
Cornel Kurzform von Cornelius mit der Bedeutung "der aus dem Geschlecht der Cornelier Stammende".
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Römisch
  • Rumänisch
  • Schweizerisch
115 Stimmen
10 Kommentare
Corsin Rätoromanischer Name mit ungesicherter Bedeutung. Möglicherweise von lateinisch "corsus" für "der Korse".
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
182 Stimmen
20 Kommentare
Curdin Der Name kommt aus der Rätoromanischen Sprache. Kommt von dem Namen Konrat (Konradin) = "Der kluge Ratgeber"
  • Althochdeutsch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
122 Stimmen
7 Kommentare
Domenic Eine Variante von Domenicus mit der Bedeutung "der zum Herrn Gehörende".
  • Italienisch
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Romanisch
1792 Stimmen
45 Kommentare
Dumeng Eine rätoromanische Variante von Dominik mit der Bedeutung "der zum Herrn Gehörende".
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
23 Stimmen
1 Kommentar
Dumeni Rätoromanische Form von Dominik mit der Bedeutung "der zum Herrn Gehörige".
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
52 Stimmen
1 Kommentar
Dumenia Weibliches Pendant zu Dumeni, der rätoromanischen Form von Dominik, mit der Bedeutung "die zum Herrn Gehörige".
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
22 Stimmen
1 Kommentar
Duri Der Vorname Duri ist zum einen eine Nebenform von Dorian und bedeutet dann "der Dorer". Wird er hingegen als eine Variante von Dorotheus gesehen, dann bedeutet er "das Geschenk Gottes".
  • Altgriechisch
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Romanisch
  • Römisch
  • Schweizerisch
71 Stimmen
2 Kommentare
Elda Elda ist althochdeutsch und stammt von Hilde, Mathilde, etc. ODER die rätoromanische Kurzform von Mathilda ODER italienisch von s.o. = "die Kämpferin".
  • Althochdeutsch
  • Italienisch
  • Rätoromanisch
120 Stimmen
6 Kommentare
Emerita Eine Variante von Emerentia mit der Deutung "die Verdienstvolle".
  • Galicisch
  • Italienisch
  • Katalanisch
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
  • Ungarisch
37 Stimmen
3 Kommentare
Fadri Abgeleitet von Frederic/Friedrich "fridu"="Friede"; "rihi"="reich".
  • Althochdeutsch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
178 Stimmen
3 Kommentare
Fadrina Eine rätoromanische Form zu Friedericke mit der Bedeutung "die Friedensherrscherin".
  • Althochdeutsch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
68 Stimmen
5 Kommentare
Flurin Eine rätoromanische Variante des im dt. gebräuchlichen Florian. Der Name leitet sich letztlich vom lateinischen Namen Florus ab und bedeutet "der Blühende" oder "der Prächtige".
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
199 Stimmen
15 Kommentare
Flurina Der Name ist eine rätoromanische Variante von Florian mit der Bedeutung "die kleine Blume" (oder Blümlein).
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
166 Stimmen
33 Kommentare
Gaudenz Eine rätoromanische Nebenform von Gaudentius mit der Bedeutung "der Fröhliche".
  • Lateinisch
  • Oberdeutsch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
38 Stimmen
4 Kommentare
Giachem Zu deutsch: Jakob.
  • Althebräisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
41 Stimmen
1 Kommentar
Giacumin Eine rätoromanische Form von Jakob. Die Bedeutung lautet "Gott möge schützen".
  • Althebräisch
  • Rätoromanisch
35 Stimmen
6 Kommentare
Gian Kurzform von Giovanni, der italienischen Form von Johannes, mit der Bedeutung "Gott ist gnädig".
  • Althebräisch
  • Italienisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
521 Stimmen
54 Kommentare
Gianin Gianin ist die Verkleinerungsform vom rätoromanischen Namen Gian. Seine Bedeutung lautet "JHWH ist gnädig".
  • Althebräisch
  • Rätoromanisch
  • Romanisch
  • Schweizerisch
112 Stimmen
5 Kommentare
Gianmarco Eine italienische Form des Namens "Johannes Markus" mit der Bedeutung "Gott ist gnädig" und "der dem Mars Geweihte".
  • Althebräisch
  • Italienisch
  • Lateinisch
  • Rätoromanisch
27 Stimmen
1 Kommentar
Gianrico Eine italienische Kombination aus Gianni und Enrico also auf deutsch: Johannes Heinrich.
  • Althebräisch
  • Althochdeutsch
  • Italienisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
15 Stimmen
2 Kommentare
Gion Rätoromanische Form von John bzw. Johannes mit der Bedeutung "Gott ist gnädig".
  • Althebräisch
  • Rätoromanisch
  • Schweizerisch
144 Stimmen
7 Kommentare

Rätoromanische Vornamen - 1-50 von 120

Rätoromanische Jungennamen

Wenn du deinem Sohn einen typischen rätoromanischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.

Beliebte rätoromanische Jungennamen

Rangliste der beliebtesten rätoromanischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
rätoromanisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 30 Andrea
11897 Stimmen
681 Kommentare
2 250 Pirmin
3144 Stimmen
66 Kommentare
3 437 Domenic
1792 Stimmen
45 Kommentare
4 700 Juli
704 Stimmen
172 Kommentare
5 808 Gian
521 Stimmen
54 Kommentare
6 810 Cassian
519 Stimmen
71 Kommentare
7 928 Silvan
367 Stimmen
36 Kommentare
8 941 Andrin
353 Stimmen
24 Kommentare
9 1031 Reto
257 Stimmen
24 Kommentare
10 1032 Ursin
256 Stimmen
6 Kommentare
11 1060 Jori
228 Stimmen
6 Kommentare
12 1084 Andri
204 Stimmen
15 Kommentare
13 1086 Jovin
202 Stimmen
8 Kommentare
14 1089 Flurin
199 Stimmen
15 Kommentare
15 1106 Corsin
182 Stimmen
20 Kommentare
16 1110 Fadri
178 Stimmen
3 Kommentare
17 1144 Gion
144 Stimmen
7 Kommentare
18 1162 Maurin
126 Stimmen
9 Kommentare
19 1166 Curdin
122 Stimmen
7 Kommentare
20 1173 Cornel
115 Stimmen
10 Kommentare
21 1176 Gianin
112 Stimmen
5 Kommentare
22 1184 Niculin
104 Stimmen
7 Kommentare
23 1187 Cla
101 Stimmen
4 Kommentare
24 1197 Camil
91 Stimmen
4 Kommentare
25 1202 Liun
86 Stimmen
1 Kommentar
26 1203 Romed
85 Stimmen
8 Kommentare
26 1203 Linard
85 Stimmen
3 Kommentare
27 1204 Ludvig
84 Stimmen
1 Kommentar
28 1206 Men
82 Stimmen
3 Kommentare
29 1209 Jero
79 Stimmen
9 Kommentare
30 1217 Duri
71 Stimmen
2 Kommentare
31 1221 Zander
67 Stimmen
4 Kommentare
32 1226 Jachen
62 Stimmen
1 Kommentar
33 1229 Armon
59 Stimmen
2 Kommentare
34 1232 Baba
56 Stimmen
2 Kommentare
34 1232 Balzer
56 Stimmen
3 Kommentare
35 1236 Tan
52 Stimmen
6 Kommentare
35 1236 Dumeni
52 Stimmen
1 Kommentar
36 1237 Räto
51 Stimmen
1 Kommentar
37 1240 Rudenz
48 Stimmen
1 Kommentar
38 1242 Jonin
46 Stimmen
0 Kommentare
38 1242 Rätus
46 Stimmen
2 Kommentare
39 1246 Ubert
42 Stimmen
1 Kommentar
40 1247 Niculaus
41 Stimmen
1 Kommentar
40 1247 Giachem
41 Stimmen
1 Kommentar
41 1249 Alesch
39 Stimmen
4 Kommentare
42 1250 Gaudenz
38 Stimmen
4 Kommentare
43 1251 Rinaldo
37 Stimmen
2 Kommentare
44 1252 Lüzza
36 Stimmen
3 Kommentare
45 1253 Giacumin
35 Stimmen
6 Kommentare

Rätoromanische Mädchennamen

Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen rätoromanischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.

Beliebte rätoromanische Mädchennamen

Rangliste der beliebtesten rätoromanischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
rätoromanisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 30 Andrea
11897 Stimmen
681 Kommentare
2 472 Ursina
1853 Stimmen
32 Kommentare
3 535 Ladina
1599 Stimmen
41 Kommentare
4 759 Juli
704 Stimmen
172 Kommentare
5 958 Talina
403 Stimmen
90 Kommentare
6 1003 Annina
354 Stimmen
61 Kommentare
7 1089 Braida
265 Stimmen
3 Kommentare
8 1090 Seraina
264 Stimmen
40 Kommentare
9 1129 Andrina
225 Stimmen
53 Kommentare
10 1132 Severine
222 Stimmen
80 Kommentare
11 1180 Blanka
174 Stimmen
19 Kommentare
12 1188 Flurina
166 Stimmen
33 Kommentare
13 1196 Luzi
158 Stimmen
17 Kommentare
14 1214 Tala
140 Stimmen
21 Kommentare
15 1224 Bigna
130 Stimmen
12 Kommentare
16 1227 Aita
127 Stimmen
12 Kommentare
17 1234 Elda
120 Stimmen
6 Kommentare
18 1260 Madlaina
94 Stimmen
9 Kommentare
19 1261 Onna
93 Stimmen
8 Kommentare
20 1267 Sereina
87 Stimmen
10 Kommentare
21 1279 Barla
75 Stimmen
1 Kommentar
22 1280 Giuanna
74 Stimmen
1 Kommentar
23 1282 Margitta
72 Stimmen
14 Kommentare
24 1285 Savina
69 Stimmen
5 Kommentare
25 1286 Fadrina
68 Stimmen
5 Kommentare
26 1289 Vica
65 Stimmen
3 Kommentare
27 1293 Liuna
61 Stimmen
5 Kommentare
28 1298 Baba
56 Stimmen
2 Kommentare
28 1298 Cilgia
56 Stimmen
3 Kommentare
29 1301 Nesa
53 Stimmen
1 Kommentar
30 1306 Mengia
48 Stimmen
0 Kommentare
31 1309 Nanina
45 Stimmen
13 Kommentare
32 1313 Annigna
41 Stimmen
2 Kommentare
32 1313 Madleina
41 Stimmen
6 Kommentare
33 1317 Antonette
37 Stimmen
2 Kommentare
33 1317 Reta
37 Stimmen
3 Kommentare
33 1317 Emerita
37 Stimmen
3 Kommentare
34 1322 Urschla
32 Stimmen
1 Kommentar
34 1322 Ursetta
32 Stimmen
1 Kommentar
35 1324 Barbla
30 Stimmen
4 Kommentare
35 1324 Chatrina
30 Stimmen
6 Kommentare
36 1326 Inglina
28 Stimmen
1 Kommentar
36 1326 Ursulina
28 Stimmen
4 Kommentare
37 1327 Mevina
27 Stimmen
1 Kommentar
38 1328 Menga
26 Stimmen
11 Kommentare
38 1328 Laraina
26 Stimmen
3 Kommentare
39 1329 Varena
25 Stimmen
1 Kommentar
40 1331 Jelsha
23 Stimmen
4 Kommentare
41 1332 Nuscha
22 Stimmen
7 Kommentare
41 1332 Dumenia
22 Stimmen
1 Kommentar