Althochdeutsche Jungennamen mit E

Hier findest du 275 althochdeutsche Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben E.

Althochdeutsche Vornamen
Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Earnest Englische Variante von Ernest mit der Bedeutung "der Ernsthafte" oder "der Entschlossene".
  • Althochdeutsch
  • Amerikanisch
  • Englisch
60 Stimmen
3 Kommentare
Ebbe Eine skandinavische und friesische Abkürzung für Namen, die mit Eber... beginnen.
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
138 Stimmen
12 Kommentare
Ebbo Friesische Kurzform von Namen, die mit "Eber-" beginnen. Bedeutung "der Eber", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
120 Stimmen
2 Kommentare
Ebel Eine niederdeutsche Kurzform von Eberhard oder Eberhardine. Die Bedeutung lautet "der Eber".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
41 Stimmen
1 Kommentar
Eber Kurzform von Namen, die mit "Eber-" beginnen. Bedeutung "der Eber", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein".
  • Althochdeutsch
63 Stimmen
6 Kommentare
Eberfried "Eber des Friedens", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "fridu" für "Friede, Schutz".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
117 Stimmen
1 Kommentar
Eberhard "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
776 Stimmen
17 Kommentare
Eberhardt "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
71 Stimmen
1 Kommentar
Eberhart "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
65 Stimmen
1 Kommentar
Eberhelm "Der schutzgebende Eber", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "helm" für "Helm, Schutz".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
62 Stimmen
4 Kommentare
Ebermund "Der beschützende Eber", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "munt" für "Schutz, Schützer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
62 Stimmen
7 Kommentare
Ebermut ahd. ebur = Eber und muot = Mut/Geist/Gesinnung
  • Althochdeutsch
43 Stimmen
2 Kommentare
Ebert Kurzform von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
74 Stimmen
6 Kommentare
Eberwin "Der Freund des Ebers", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" (Eber) und "wini" (Freund).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
61 Stimmen
1 Kommentar
Eberwolf "Eber und Wolf" oder freier interpretiert "der wie ein Eber und Wolf Starke", von althochdeutsch "ebur" (Eber) und "wolf" (Wolf).
  • Altdeutsch
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
84 Stimmen
9 Kommentare
Eck Kurzform von Namen mit "Eck-", bedeutet "Spitze des Schwertes, Schneide".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
57 Stimmen
1 Kommentar
Eckard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
115 Stimmen
1 Kommentar
Eckardt "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
86 Stimmen
1 Kommentar
Eckart "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
101 Stimmen
5 Kommentare
Eckbert Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der mit dem glänzenden Schwert".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
74 Stimmen
3 Kommentare
Eckbrecht Eine Nebenform von Eckbert mit der Bedeutung "der mit dem glänzenden Schwert".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
56 Stimmen
1 Kommentar
Ecke Ein deutscher Name mit der Deutung "die Spitze einer Waffe, Schwertschneide" von ahd. "ekka".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
62 Stimmen
2 Kommentare
Eckehard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
107 Stimmen
4 Kommentare
Eckehardt "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
50 Stimmen
2 Kommentare
Eckehart "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
53 Stimmen
2 Kommentare
Eckert "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
65 Stimmen
1 Kommentar
Eckeward Der alte deutsche Name bedeutet "der Beschützer mit dem spitzen Schwert", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "wart" für "Hüter/Schützer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
44 Stimmen
1 Kommentar
Eckewart Der altdeutsche Vorname bedeutet "der Schützer mit spitzem Schwert", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "wart" für "Hüter/Schützer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
48 Stimmen
1 Kommentar
Eckfried Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit der Schwertspitze", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "fridu" für "Friede".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
48 Stimmen
3 Kommentare
Eckhard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
294 Stimmen
4 Kommentare
Eckhardt "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
63 Stimmen
5 Kommentare
Eckhart "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
69 Stimmen
1 Kommentar
Eckward Der alte deutsche Name bedeutet "der Beschützer mit der Schwertspitze", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "wart" für "Hüter/Schützer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
43 Stimmen
1 Kommentar
Eckwin Ein alter deutscher Name von ahd. "ekka" = "Schwertspitze/Schneide" und "wini" = "Freund".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
47 Stimmen
1 Kommentar
Ede Ein alter deutscher Vorname, der mehrere Bedeutungen hat, dazu zählen "der Beschützer des Eigentums" oder "der Edle".
  • Altenglisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Ungarisch
164 Stimmen
15 Kommentare
Edelbert Nebenform von Adalbert mit der Bedeutung "von edler Abstammung", abgeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "beraht" (glänzend, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
71 Stimmen
4 Kommentare
Edelfried Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der edle Frieden".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
56 Stimmen
1 Kommentar
Edelman Ein alter deutscher Name, der übersetzt "der edle Mann" bedeutet.
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
26 Stimmen
1 Kommentar
Edelmar Nebenform von Adalmar mit der Bedeutung "der edle Berühmte" oder "der berühmte Adelige", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "mari" angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
50 Stimmen
1 Kommentar
Edelweiss Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die edle Weiße" heißt.
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
32 Stimmen
3 Kommentare
Edlef Ein ost- und nordfriesischer Name mit der Deutung "das hinterlassene Erbe".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Norddeutsch
  • Nordfriesisch
  • Ostfriesisch
74 Stimmen
1 Kommentar
Edmar Zusammensetzung aus Ead Reichtum und maer berühmt "berühmt für sein Reichtum".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Brasilianisch
  • Portugiesisch
  • Rumänisch
54 Stimmen
1 Kommentar
Edsart Friesische Kurzform von Eckehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
27 Stimmen
1 Kommentar
Edsert Friesische Kurzform von Eckehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
27 Stimmen
0 Kommentare
Edzard Friesische Kurzform von Eckehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
35 Stimmen
5 Kommentare
Eelco Ein deutscher Name mit der Deutung "der Edle".
  • Althochdeutsch
  • Niederländisch
38 Stimmen
1 Kommentar
Eelke Ein niederländischer Name mit der Deutung "der Vornehme".
  • Althochdeutsch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Norddeutsch
18 Stimmen
1 Kommentar
Eelko Ein friesischer Name mit der Deutung "der Adelige".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
43 Stimmen
1 Kommentar
Egbert Egbert kommt aus dem germanischen und bedeutet "der mit glänzender Speerspitze".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Holländisch
  • Niederländisch
192 Stimmen
4 Kommentare
Egbrecht von ahd. ekka = Spitze einer Waffe/Schneide und beraht = glänzend
  • Althochdeutsch
40 Stimmen
1 Kommentar

Althochdeutsche Jungennamen mit E - 1-50 von 275

Althochdeutsche Jungennamen von A bis Z

Durchstöbere althochdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben: