Althochdeutsche Jungennamen mit E
Hier findest du 271 althochdeutsche Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben E.

Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Evart | Der Name Evart ist von dem altdeutschen Namen Eberhart abgeleitet; stark wie ein Eber.
|
114 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Everaldo | Portugiesische Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke".
|
22 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Everard | Englische Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke".
|
37 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Everardo | Italienische und spanische Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke".
|
39 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Everdt | Eine norddeutsche Nebenform von Everhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber".
|
27 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Everett | Nebenform von Everard, der englischen Form von Eberhard, mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke".
|
66 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Everhard | Niederdeutsche Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
50 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Everin | Eine seltene kanadische Form von Everhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber".
|
30 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Evert | Kurzform von Everhard, der niederdeutschen Form von Eberhard, mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
246 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Evrard | Französische Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke".
|
42 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ewald | "Der mit dem Gesetz Herrschende" oder "der nach dem Gesetz Waltende", von althochdeutsch "ewa" (Gesetz, Recht) und "waltan" (herrschen, walten).
|
995 Stimmen
|
31 Kommentare |
|
Eward | Ein altfriesischer Vorname mit der Deutung "der Hüter des Gesetzes".
|
93 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Ewert | Schwedische Kurzform von Everhard, der niederdeutschen Form von Eberhard, mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
54 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ewould | Seltene niederländische Variante von Ewald mit der Bedeutung "der mit dem Gesetz Herrschende" oder "der nach dem Gesetz Waltende".
|
44 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eyck | Nebenform von Eike und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
123 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Eyk | Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "Schwertspitze".
|
242 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Eylert | Name mit althochdeutschen und germanischen Wurzeln und der Bedeutung "die kräftige Schwert-Schneide".
|
51 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ezzo | Nebenform von Azzo und Kurzform von Namen, die mit "Ad-" oder "Adal-" beginnen. Bedeutung "der Edle", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm).
|
65 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Althochdeutsche Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere althochdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben: